Bleiben Sie informiert  /  Samstag, 20. April 2024

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Wiesloch und Walldorf

Walldorfer Musiktage – Hartmuth Schweizer – Grenzgänger in Rom

17. Oktober 2016 | > Walldorf, Allgemeines, Das Neueste, Kultur & Musik, Photo Gallery

Hartmuth Schweizer – Romkreisprojekt bei den „Walldorfer Musiktagen – Roma Aeterna“

Einen außergewöhnlichen Programmpunkt erlebte das Publikum der „Walldorfer Musiktage“ am 6. Oktober im Rathaus Walldorf.

Als Bindeglied zwischen den einzelnen Veranstaltungen der diesjährigen Musiktage, die sich mit Rom, der ewigen Stadt, befassten, hatte Festivalleiter Timo Jouko Herrmann den Abend von und mit Hartmuth Schweizer angekündigt.

Hartmuth Schweizer, Künstler und Kunstbeauftragter der Stadt und früherer Kunsterzieher am Gymnasium Walldorf, scharte das Publikum im Foyer um sich und ließ sein Romkreisprojekt, das er 2004 verwirklichte, nochmals Revue passieren.

Walldorfer Musiktage 2016 Hartmuth Schweizer

Es gab viel Diskussionstoff an diesem Abend; links im Bild Daniel Esser, der den Film zum Romkreisprojekt gedreht hat

Der von der Stadt Rom faszinierte Künstler, der diese Stadt als lebendigen Organismus, als Symbol für Chaos und Ordnung, Form und Zerfall, Vergängliches und die Jahrtausende Überdauerndes bei vielen seiner dortigen Aufenthalte erlebt hat, wählte das Pantheon (erbaut zwischen 110 und 128 nach Christus) im Zentrum Roms als Ausgangspunkt für sein Projekt.

Walldorf. Walldorfer Musiktage 2016 Hier der Roemrkreis Ausstellung Kunstobjekt von Hartmuth Schweizer im Rathaus Walldorf. 06.10.2016 - Helmut Pfeifer.

Das Pantheon war der Ausgangspunkt des Künstlers

Von hier aus zog er auf dem Stadtplan einen Kreis, dessen Radius von der Strecke zwischen dem für Ordnung stehenden Pantheon und dem chaotischen Campo de Fiori bestimmt war. Insgesamt zwölf Punkte markierte Schweizer auf dem Kreis und übte vor Ort an jedem dieser Punkte eine rituelle Handlung aus. Mit Blütenstaub, den er durch eine alte Suppenkelle auf das römische Pflaster rieseln ließ, entstand ein gelber Kreis, den er mit Olivenöl etwas haltbarer machte. Dass die zarten vergänglichen Blütenstaubkreise nicht lange überleben würden, war Schweizer klar. Mit dabei hatte Schweizer echte und symbolische Messinstrumente, die er inmitten des teils chaotischen Verkehrs aufbaute. In einem Dokumentarfilm seines ehemaligen Schülers Daniel Esser ist das Romkreisprojekt festgehalten. Hartmuth Schweizer, der vor seinem Kunststudium Physik, Chemie und Biologie studiert hat, beschäftigt sich intensiv mit Mathematik, Quantenphysik und Philosophie und will als kritischer Geist erforschen, was hinter der sichtbaren Welt liegt. In diesem Sinne bleibt auch das Romkreisprojekt keineswegs an der Oberfläche verhaftet, sondern bietet viele  zu ergründende Schichten in historischer, künstlerischer und philosophischer Sicht.  Schweizer verwies auf die besondere Bedeutung der Zahl Zwölf in sakraler, kosmologischer und ästhetischer Hinsicht.

Walldorf. Walldorfer Musiktage 2016 Hier der Roemrkreis Ausstellung Kunstobjekt von Hartmuth Schweizer im Rathaus Walldorf. 06.10.2016 - Helmut Pfeifer.

Hartmuth Schweizer mit seinem „Handwerkszeuge“, der Suppenkelle seiner Großmutter vor der Fotowand zum Romkreisprojekt

So besteht die faszinierende Kuppel des Pantheons aus zwölf Kassetten. Auch die Suppenkelle der Großmutter folgte dem Zwölfer-Muster.

Timo Jouko Herrmann, der als Schüler mit Hartmuth Schweizer und Daniel Esser auf Rom- und Amsterdam-Studienfahrten mit von der Partie war, ging kurz auf die Bedeutung der Zwölf in der Musik ein. Gemeinsam erinnerte sich das Trio an einen regnerischen Abend in Amsterdam, an dem man bei einem Glas Genever darüber diskutierte. Dass bei aller Theorie und Planung auch viel Platz für Spontanes geblieben ist, was dem Künstler Hartmuth Schweizer ebenfalls sehr wichtig ist, konnte man nicht nur im Romkreisfilm, der anschließend gezeigt wurde, erleben, sondern auch live. Daniel Esser und Hartmuth Schweizer – bisher als Schüler und Lehrer per Sie –wechselten zum Du vor dem schmunzelnden Publikum. Fotografien und Skizzen seines Romkreisprojekts regten zu weiteren Diskussionen an.

Im Film war auch Musik von Timo Jouko Herrmann zu hören, die er zu jedem der zwölf Punkte, an denen Schweizer seine Blütenstaubkreise aufbrachte, komponierte im Sinne eines Rondos. Wer Hartmuth Schweizers komplexe Gedanken- und Grenzgänge noch besser nachvollziehen möchte, sollte das Buch zu seinem Romkreisprojekt lesen, das zur ersten Ausstellung im Rathaus im Jahr 2005 aufgelegt wurde.

Text: Stadt Walldorf
Fotos: Pfeifer

 

Das könnte Sie auch interessieren…

Walldorf: Abfahrt zur Industriestraße gesperrt

Die Stadt Walldorf informiert: Die Straßenverkehrsbehörde teilt mit, dass aufgrund von Trassenarbeiten die Abfahrt der L723 zur Industriestraße bis voraussichtlich Mittwoch, 8. Mai, voll gesperrt ist. Eine Umleitung über die Dietmar-Hopp-Allee in die Industriestraße...

Wie der Storch in Walldorf wieder angesiedelt wurde

  Günter Keim war von Anfang an dabei Eine Stadt, die sich den Storch regelrecht auf die Fahnen geschrieben hat, aber die der Storch gar nicht mehr bewohnt? Eigentlich unvorstellbar, aber in Walldorf war das für einige Jahrzehnte Realität. Ende der 1960er Jahre...

Wiesloch: PZN-Patient tötet Mitbewohner

Wiesloch: 23-jähriger Mann wegen Tötungsdelikt einstweilen untergebracht Am Mittag des 18. April 2024 kam es im Psychiatrischen Zentrum Nordbaden in Wiesloch zu einer Gewalttat zum Nachteil eines 65-jährigen Mannes. Tatverdächtig ist ein 23-jähriger Mann. Beide...

Hier könnte Ihr Link stehen

Veranstaltungen / Gewerbe

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

Archive