Bleiben Sie informiert  /  Freitag, 02. Mai 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Wiesloch und Walldorf

Walldorf: Zwei neue Ladesäulen in Betrieb genommen

13. August 2023 | > Walldorf, Allgemeines, Das Neueste, Politik

Strom kommt aus erneuerbaren Energien

In Walldorf gibt es zwei neue Ladesäulen mit vier Ladepunkten für Elektrofahrzeuge. Betrieben werden die Ladesäulen von der MVV auf dem Parkplatz in der Hauptstraße 60.
Zur offiziellen Inbetriebnahme der Ladesäulen kamen Bernhard Schumacher, MVV-Bereichsleiter Smart Cities, Valeriy Yefimenko, Projektentwickler vom MVV Smart Cities-Team im Bereich der öffentlichen Ladeinfrastruktur und Projektleiter für die Ladesäulen in Walldorf sowie Bürgermeister Matthias Renschler, Matthias Gruber, Geschäftsführer der Stadtwerke Walldorf, Fachbereichsleiter Klaus Brecht und Alena Müller (beide vom Fachbereich Ordnung und Umwelt) zusammen.

 

 

„Wir freuen uns sehr, dass wir den Bürgerinnen und Bürgern künftig mehr öffentliche Ladepunkte zur Verfügung stellen können, was der wachsenden Zahl von E-Fahrzeugen in unserer Stadt zugutekommt“, sagte Matthias Renschler. Erstmals sind jetzt auch zwei MVV-Schnellladesäulen mit einer Ladeleistung von jeweils bis zu 300 Kilowatt auf dem Parkplatz an der Hauptstraße in Betrieb. „Unser grünes Elektromobilitätsnetz wächst weiter. Die beiden Hypercharger mit insgesamt vier Ladepunkten bieten an einem der Top-Standorte Walldorfs die Möglichkeit, ein Elektroauto für eine Fahrtstrecke von 100 Kilometern im Optimalfall gerade mal in rund zehn Minuten mit umweltfreundlich erzeugtem Grün-Strom aufzuladen“, betonte Bernhard Schumacher. Der Standort biete viele Vorteile wie den Publikumsverkehr durch Einzelhandel, Bürgerdiensten, Ärzten, oder Fitnessstudios findet Valeriy Yefimenko. MVV und die Stadt Walldorf planen, die Ladeinfrastruktur im Stadtgebiet weiter auszubauen. Eine weitere, dritte Ladesäule könnte beispielsweise auf dem Parkplatz in der Hauptstraße errichtet werden. Der Trafo verfügt über die entsprechenden Kapazitätsreserven, sodass eine nachträgliche Standorterweiterung einfach zu realisieren ist. Die Stadtverwaltung und MVV prüfen darüber hinaus bereits Standorte für weitere Ladesäulen mit unterschiedlichen Ladeleistungen.

Die Nutzung der Ladesäulen funktioniert mit der MVV-eigenen und kostenlosen App „MVV eMotion“, mit der man Zugang zu allen Ladesäulen im MVV-Ladenetz, also allen Ladepunkten in Mannheim und Umgebung sowie mehr als 86.000 Ladepunkten deutschlandweit erhält. An allen MVV-Ladesäulen wird ausschließlich 100 Prozent Ökostrom aus erneuerbaren Energien geladen (zertifiziert durch den TÜV Süd). Alternativ zur App „MVV eMotion“ kann der Zugriff auch über eine Weboberfläche oder die RFID-Karte erfolgen, die nach der erfolgreichen Registrierung bei „MVV eMotion“ bestellt werden kann. In der App oder im Browser wählt man als erstes den gewünschten Ladepunkt aus, dann startet man den Ladevorgang und verbindet sein Auto per Ladekabel mit der Ladestation. Wahlweise kann der Ladepunkt auch durch das Scannen des QR-Codes beziehungsweise durch den dazugehörigen Internetlink auf der Ladesäule ad hoc und ohne Registrierung gestartet werden. Die Nutzung über andere Anbieter im Roaming-Netzwerk ist ebenfalls möglich, wobei die Kosten dafür vom jeweiligen Roaming-Anbieter abhängen.

 

Text und Foto: Stadt Walldorf

 

Das könnte Sie auch interessieren…

Daniel Born: „Die SPD ist die Verantwortungs-Partei in Deutschland“

Landtagsvizepräsident Daniel Born begrüßt Zustimmung zum Koalitionsvertrag Landtagsvizepräsident Daniel Born hat die Zustimmung seiner Partei zum Koalitionsvertrag begrüßt: „Nach den vielen Veranstaltungen habe ich mit 85 % gerechnet – ich lag also richtig nah dran an...

Walldorf: Rheinstraße wird saniert und neu gestaltet

  Die Arbeiten im ersten Abschnitt haben begonnen „Meinen Dank an das Stadtbauamt und das Büro König“, sagt Bürgermeister Matthias Renschler zum Start der Baumaßnahme in der Rheinstraße. Diese wird zwischen Schwetzinger- und Kurpfalzstraße bis Ende des Jahres in...

Zoo Heidelberg fördert Artenvielfalt mit Citizen Science

Besucher beteiligen sich aktiv an der Erforschung heimischer Wildtiere Der Zoo Heidelberg dient nicht nur als Lebensraum für Zootiere, sondern auch für zahlreiche heimische Wildtiere. Durch die naturnahe Gestaltung der Parkanlage finden unter anderem Bienen,...

Hier könnte Ihr Link stehen

Veranstaltungen / Gewerbe

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

Archive