Bleiben Sie informiert  /  Samstag, 01. November 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Wiesloch und Walldorf

Walldorf: Kirchliche Sozialstation in neuen Räumen

1. November 2025 | > Walldorf, Allgemeines, Das Neueste, Politik

 

Bürgermeister besucht die Einrichtung

„Das ist eine wichtige Einrichtung für unsere Stadt. Ich bin froh, dass es hier eine Anlaufstelle gibt“, sagt Bürgermeister Matthias Renschler, als er die neuen Räume der Kirchlichen Sozialstation Walldorf-St. Leon-Rot in der Ebertstraße 5 besuchte. Die waren am Kerwesamstag bereits mit einem gut besuchten Tag der offenen Tür der Öffentlichkeit vorgestellt worden. „Walldorf ist für uns ein wichtiger Standort“, begrüßte der zweite Vorsitzende Wolfgang Heger gemeinsam mit Pflegedienstleiterin Annette Schwalbach den Bürgermeister. „Hier haben unsere Kunden eine gute Möglichkeit, uns zu besuchen“, auch für die Mitarbeiter sei das neue Domizil gut zu erreichen, sagte Heger und richtete Grüße des Vorsitzenden Benjamin Speckert aus.

Die Kirchliche Sozialstation pflegt und betreut seit 45 Jahren Menschen in ihrem Einzugsgebiet, in Walldorf aktuell rund achtzig Personen. „Wir sind ein mittelständischer Betrieb, der komplett ehrenamtlich geleitet wird“, sagte Wolfgang Heger über die besondere Struktur der Einrichtung, die unter der Trägerschaft der beiden Vinzentiusvereine St. Leon und Rot sowie der katholischen Kirchengemeinde Walldorf-St. Leon-Rot steht. Beschäftigt sind bei der Sozialstation rund achtzig Menschen, überwiegend Mitarbeiterinnen, in Pflege, Betreuung, Hauswirtschaft und Verwaltung. Weitere Räumlichkeiten hat die Einrichtung in Rot, wo sie vor drei Jahren einen 700 Quadratmeter großen Neubau im Haubenlerchenweg bezogen hat.

„Die Pflege vor Ort ist für uns gelebte Realität“, erläuterte Heger die Ziele der Sozialstation, die es den betreuten Menschen ermöglichen wolle, trotz Krankheit und Pflegebedürftigkeit so lange in ihrer häuslichen Umgebung bleiben zu können, wie sie es wünschen und es möglich ist.
Im Gespräch mit dem Bürgermeister, der kraft Amtes Vorsitzender der Astor-Stiftung ist, die neben dem Pflegezentrum Astor-Stift ebenfalls eine Sozialstation betreibt, wurde deutlich, dass sich die Herausforderungen ähneln: Mitarbeitergewinnung, der Wohnraum für die Mitarbeiter und die Kostenentwicklung sind Themen, die in der Pflege alle Beteiligten beschäftigen. „Die Daseinsvorsorge ist elementar wichtig“, sagte Bürgermeister Renschler. Gemeinsam müsse man das soziale Netzwerk am Laufen halten, denn die Pflege werde irgendwann für jeden Menschen ein Thema – ob als Angehöriger oder als selbst zu Pflegender. „Deshalb müssen wir da gut aufgestellt sein“, erklärte der Bürgermeister.

 

Text und Foto: Stadt Walldorf

 

Das könnte Sie auch interessieren…

Gottfried Keim bietet Führung durch Ausstellung an

  „Einsichten – Aussichten“ im Rathaus Die Ausstellung „Einsichten – Aussichten“ mit Werken von Gottfried Keim ist derzeit noch bis zum 7. November im Rathaus Walldorf zu sehen. Keim präsentiert darin Bilder, die in den letzten vier Jahren entstanden sind. Die...

„Kara, die Coole“ macht das Rennen

Gruppenbild mit Lamm Kara, die Coole: (vorne v.li.) Anna und Elli Ronellenfitsch sowie Sandra Bender, (hinten v.li.) Bürgermeister Matthias Renschler, Andreas Kamuf, Tobias und Nastasia Ronellenfitsch   Die zehnjährige Elli Ronellenfitsch gewinnt den...

Mit Baumpflanzaktion die Schwetzinger Hardt für die Klimazukunft fit machen

  Wenn der Wald um Hilfe ruft „Ich habe noch nie einen Baum gepflanzt und finde diese Aktion eine super Idee“, sagt Ulrike Berenbold zu ihrer Motivation, bei herbstlich frischen Temperaturen an einem Samstagvormittag im Wald zu arbeiten. Sie gehört zur ersten...

Hier könnte Ihr Link stehen

Veranstaltungen / Gewerbe

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

Archiv