Bleiben Sie informiert  /  Freitag, 02. Mai 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Wiesloch und Walldorf

Viele motivierte Helfer machen beim Apfeltag Walldorf mit

1. Oktober 2022 | > Walldorf, Allgemeines, Leitartikel, Photo Gallery

Ein generationenübergreifendes Gemeinschaftsgefühl

Schon am frühen Morgen des Apfeltags herrscht ein reges Treiben auf dem Gelände des Bettenfachgeschäfts Gröner. Geschäftsführer Bernhard Gröner, Organisator des Apfeltags, hat mit seinem Team im wahrsten Sinne des Wortes alle Hände voll zu tun. Schließlich werden bis in die Mittagsstunden fast ununterbrochen Äpfel auf das Gelände angeliefert. Dutzende Helferinnen und Helfer sind im ganzen Stadtgebiet unterwegs, um Äpfel zu ernten. Alleine die DLRG-Ortsgruppe Walldorf hat rund 30 Leute im Einsatz. „Wir haben viele junge Mitglieder und haben im Vorfeld alle Kanäle genutzt, um auf die Veranstaltung aufmerksam zu machen“, so Roland Metzner, zweiter Vorsitzender der DLRG. Er selbst hilft im Bereich der mobilen Apfelpresse aus – dem maschinellen Herzstück des Apfeltags. Die Apfelpresse wurde wie in den Vorjahren von der Firma Obstwiesen Filsinger aus Baiertal zur Verfügung gestellt. Jochen Filsinger ist mit einem Mitarbeiter vor Ort und unterstützt die fleißigen Helfer an der Apfelpresse. Der Bauhof hat die Veranstaltung ebenfalls tatkräftig unterstützt und Tische sowie Sitzgelegenheiten aufgestellt, die Firma Schuppe half bei der Umzäunung und Absperrung des Geländes.

 

Annemarie und Bernhard Gröner, Anja Rosker, Bürgermeister Matthias Renschler und Roland Metzner (v.l.)

 

Vom Baum in die Apfelpresse

Nachdem die Äpfel an einer Station in bereit gestellte Körbe gefüllt sind, schütten Helfer wie Roland Metzner die Äpfel nach dem Wiegen aus den Behältern auf das Förderband, welches die Äpfel dann zur Pressung ins Maschineninnere befördert. Der Saft wird in fünf Liter fassende Beutel gefüllt und in Kartons verpackt. Wer 15 Kilo Äpfel abliefert, bekommt zur Belohnung einen dieser Kartons. Schnell hat sich das Helferteam auf die Prozesse eingespielt und verarbeitet im Akkord die Äpfel.

Der Trester wird übrigens separat aufgefangen. „Den bekommen die Jäger für die Fütterung von Wildtieren im Winter“, erläutert Bernhard Gröner. Nichts wird also verschwendet, ganz im Sinne der Nachhaltigkeit, die zum Verständnis der Fairen Woche gehört, in deren Rahmen der Apfeltag veranstaltet wird. Ergänzt wird das Angebot vor Ort durch eine mobile Espresso- und Kaffeebar mit fair gehandelten Getränken.

Ein großes Lob hat Gröner für die Waldschule und die Zipfelmützen übrig, die sich bereits in den Tagen zuvor als sehr fleißige Erntehelfer erwiesen hatten. Überhaupt sei es ihm ein großes Anliegen, Kinder für den Apfeltag zu begeistern. Dass das gelungen ist, davon zeugen zahlreiche Familien, die wieder im Einsatz sind. Wie Anja Rosker, die bereits zum dritten Mal teilnimmt und ihre Tochter Lina dabei hat. „Ich finde es toll, was für ein generationenübergreifendes Gemeinschaftsgefühl hier entsteht“, freut sie sich. Und bringt den Apfeltag auf den Punkt: „Es ist ein schönes Familienevent.“ Dazu trägt auch erstmals ein Kinderprogramm bei, das von Verantwortlichen der DLRG betreut wird. Die Kinder können sich dort mit Malen, Schiffe angeln oder an einer Wurfbude die Zeit vertreiben.

2115 Liter Apfelsaft landen am Ende des Tages in den je fünf Liter fassenden Abfüllbeuteln. Im Vergleich zum vergangenen Jahr, in dem 8200 Liter gepresst wurden, zwar eine deutlich geringere Ausbeute. Da gab es aber auch viel mehr Äpfel an den Bäumen, wie die Verantwortlichen bemerken.
Bernhard Gröner zieht trotzdem ein positives Fazit. „Es haben sich wieder zahlreiche Helferinnen und Helfer beteiligt und so ein schönes Event daraus gemacht. Die Motivation war groß und die Stimmung gut – es war wirklich klasse.“
Diesen Worten kann sich auch Bürgermeister Matthias Renschler anschließen, der am Mittag vorbeischaut. Er spricht Bernhard Gröner für die gute Organisation des Apfeltags ebenso ein Lob aus wie der DLRG, der Fairtrade-Steuerungsgruppe und den zahlreichen weiteren Helferinnen und Helfern.

 

 

Text: Stadt Walldorf
Fotos: Stadt Walldorf/Pfeifer

 

Das könnte Sie auch interessieren…

Daniel Born: „Die SPD ist die Verantwortungs-Partei in Deutschland“

Landtagsvizepräsident Daniel Born begrüßt Zustimmung zum Koalitionsvertrag Landtagsvizepräsident Daniel Born hat die Zustimmung seiner Partei zum Koalitionsvertrag begrüßt: „Nach den vielen Veranstaltungen habe ich mit 85 % gerechnet – ich lag also richtig nah dran an...

Walldorf: Rheinstraße wird saniert und neu gestaltet

  Die Arbeiten im ersten Abschnitt haben begonnen „Meinen Dank an das Stadtbauamt und das Büro König“, sagt Bürgermeister Matthias Renschler zum Start der Baumaßnahme in der Rheinstraße. Diese wird zwischen Schwetzinger- und Kurpfalzstraße bis Ende des Jahres in...

Knick in der baden-württembergischen Elektromobilität

Förderstopp bremst Neuzulassungen von E-Autos Mit dem Auslaufen der Umweltbonus-Förderung zum 18. Dezember 2023 im Zuge der Verhandlungen zum Klima- und Transformationsfonds (KTF) hat die Elektromobilität in Baden-Württemberg einen Dämpfer erlitten. Laut Statistischem...

Hier könnte Ihr Link stehen

Veranstaltungen / Gewerbe

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

Archive