Bleiben Sie informiert  /  Donnerstag, 18. September 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Wiesloch und Walldorf

Transparenz im Klimaschutz

26. März 2017 | Das Neueste, Landratsamt des Rhein-Neckar-Kreises

Rhein-Neckar-Kreis schafft Transparenz im Klimaschutz: Kreisweite CO2-Bilanz fortgeschrieben und veröffentlicht

Der Rhein-Neckar-Kreis ist gemeinsam mit seinen Kommunen jetzt einen Schritt weiter und schafft Transparenz im Klimaschutz. Ab sofort ist die Fortschreibung der kreisweiten CO2-Bilanz auf der Website www.klimaschutz-rnk.de abrufbar.

Die überarbeitete Website zeigt die Energiebilanzen der Städte und Gemeinden bezogen auf die Endenergie und ist nach Sektoren aufgeteilt. Die darauf aufbauenden CO2-Bilanzen der Kommunen sind ebenfalls abgebildet und nach den jeweiligen Sektoren „private Haushalte“, „Gewerbe“, „verarbeitendes Gewerbe“, „kommunale Liegenschaften“ und „Verkehr“ sowie Zeitreihen aufgegliedert.

Energie- und Treibhausgasbilanzen sind ein wichtiges Klimaschutz-Monitoring-Instrument, um langfristige Entwicklungen bei den Klimaschutzbemühungen einer Kommune aufzuzeigen.

„Mit der Fortschreibung der Energie- und CO2-Bilanzen der einzelnen Kommunen bieten wir den Einwohnerinnen und Einwohnern des Rhein-Neckar-Kreises nun die Möglichkeit, sich über den aktuellen Stand der Klimaschutzaktivitäten zu informieren“, sagt Landrat Stefan Dallinger.

„Zudem geben wir Kommunen ein Controlling-Instrument an die Hand, mit dem sie die Auswirkungen ihrer Maßnahmen abbilden und ihre Erfolge aufzeigen können“, erläutert der Landrat weiter. Die Erfassung und Darstellung sowie Fortschreibung einer kommunenscharfen kreisweiten CO2-Bilanz sei bundesweit bisher einmalig, freut sich der Kreischef.

Die Kreisbilanz zeigt, dass im Vergleich zum Jahr 2010 rund 2 Prozent der anfallenden Treibhausgasemissionen reduziert wurden. Der Landrat betont jedoch, dass im Rhein-Neckar-Kreis der direkte Einfluss der Kommunen auf den CO2-Ausstoß über die eigenen Liegenschaften bei lediglich 2 Prozent liegt. Neben der Wahrnehmung der Vorbildfunktion der Kommunalverwaltungen sie die aktive Beteiligung der Bürgerschaft und Wirtschaft maßgeblich den Erfolg des kommunalen Klimaschutzes verantwortlich.

Der Rhein-Neckar-Kreis verpflichtete sich im Rahmen der Kooperationsvereinbarung zwischen dem Landkreis und 52 seiner Städte und Gemeinden im Jahr 2014, eine kommunenscharfen CO2-Bilanz bereitzustellen.

Mit deren Erstellung und Fortschreibung sowie graphischen Aufbereitung wurde die Klimaschutz- und Energie-Beratungsagentur Heidelberg-Rhein-Neckar-Kreis gGmbH (KliBA gGmbH) beauftragt.

 

Quelle: Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis

 

Das könnte Sie auch interessieren…

SV Sandhausen trifft auf Eintracht Trier

SV Sandhausen reist zum Auswärtsspiel nach Trier Am Samstag, 20. September, tritt der SV Sandhausen beim SV Eintracht Trier an. Anstoß in der ältesten Stadt Deutschlands ist um 14 Uhr. Vor der Partie sprach SVS-Cheftrainer Olaf Janßen über die jüngsten Rückschläge,...

Fahrbahn durch Öl verschmutzt

Am Mittwochnachmittag wurde auf der Sinsheimer Straße zwischen Nußloch und Maisbach eine größere Ölspur entdeckt. Gegen 15 Uhr meldete ein Verkehrsteilnehmer die Verschmutzung der Polizei. Laut den Einsatzkräften bestand keine unmittelbare Gefahr für den fließenden...

Ausbau der A5 am Walldorfer Kreuz darf nicht dem Rotstift zum Opfer fallen!

Ausbau der A5 am Walldorfer Kreuz gestoppt Der geplante Ausbau der A5 zwischen der Anschlussstelle Walldorf/Wiesloch und dem Autobahnkreuz Walldorf (A6) wird vorerst nicht umgesetzt. Das teilte der ehemalige Bundestagsabgeordnete Moritz Oppelt (CDU) mit. Oppelt hatte...

Hier könnte Ihr Link stehen

Veranstaltungen / Gewerbe

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

Archive