Bleiben Sie informiert  /  Samstag, 02. August 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Wiesloch und Walldorf

Stockente auf OB Balkon

29. Juni 2017 | > Wiesloch, Das Neueste, Photo Gallery, Stadtverwaltung Wiesloch

 Da brütet eine Ente auf dem Balkon des Oberbürgermeisterzimmers im Rathaus!“ Mitte Mai sprach sich diese Nachricht im Rathaus herum. Tatsächlich hatte sich im Hochbeet auf dem Balkon im „Weinberg des Oberbürgermeisters“ eine Stockente ein Nest gebaut und brütete auf 10 Eiern. OB Elkemann hieß diese allein brütenden Entenmutter gerne Willkommen. „Die Seggen (Sauergräser), welche sonst an Gewässern wachsen, bieten einen optimalen Brutplatz“, so die Umweltbeauftragte der Stadt Wiesloch Monika Stein, „Ebenso handelt es sich bei dem gewählten Platz ca. 10 Meter über dem Boden um einen besonders gut vor Fressfeinden geschützten Platz.“

Tägliche Kurzkontrollen, um den Schlupfzeitpunkt nicht zu verpassen, wurden gewissenhaft von benachbarten Kolleginnen und Kollegen und der Umweltschutzstelle übernommen. Diese Besuche tolerierte die Ente mit mütterlicher Ruhe und Gelassenheit.

Stockenten sind Nestflüchter. Das bedeutet, dass die Entenmutter wenige Stunden nach dem Schlüpfen beginnt, ihre Kleinen ans Wasser zu locken. Vom 1. Obergeschoß des Rathauses auf die Pflastersteine zu stürzen und dann durch den Verkehr zum Leimbach zu watscheln, ist ein zum Scheitern verurteiltes Unterfangen. Durch eine Holz- Vorkehrung wurde sichergestellt, dass die geschlüpften Enten nicht vom Balkon auf den Platz an der Kirche fallen konnten. Ende Juni war es dann soweit, die Enten schlüpften. Nach einer eintägigen Prägungsphase für Küken und Mutter wurden alle zusammen eingefangen und an einem geeigneten Platz an der Leimbachinsel freigelassen. Wie selbstverständlich führte die Ente die kleine muntere Schar sofort an Algen- und Brombeerblütennahrungsplätze und war sichtlich in ihrem Element.

Oberbürgermeister Dirk Elkemann und die Umweltbeauftragte Monika Stein zeigten sich froh darüber, dass das Rathaus auch als Lebensraum für tierische „Kulturfolger“ dienen kann. So nennt man Tierarten, die sich der menschlichen Kultur anschließen, wie zum Beispiel Füchse oder Haustauben. So leben schon seit Jahren Fledermäuse und Mauersegler unter dem Dach des Rathauses und tragen so zum Erhalt der Artenvielfalt der Stadt Wiesloch bei.

 

Das könnte Sie auch interessieren…

Gentges: „Weniger Zugänge, mehr Rückführungen: Die Asylwende ist eingeleitet“

Rathaus Sandhausen: Auf Einladung von Christiane Staab MdL diskutierte Justizministerin Marion Gentges im Rahmen einer Bürgermeisterrunde über Asyl und Migration sowie die Lage in den Kommunen Sandhausen. Zu einem intensiven Austausch über die aktuellen...

Emotionaler Abschied für Natalja Ohrmann nach 30 Jahren im Kommunalen Kindergarten Walldorf

Im Rahmen einer kleinen Feierstunde verabschiedeten Erster Beigeordneter Otto Steinmann und Bürgermeister Matthias Renschler (hinten, v.li.) Natalja Ohrmann (mit Blumenstrauß) im Kreise einiger Kolleginnen in den wohlverdienten Ruhestand.   „Wie Kochen für die...

Walldorf: Neue Gedenktafel-Stele am jüdischen Friedhof installiert

An der neuen Gedenktafel-Stele vor dem jüdischen Friedhof: (v.li.) Bürgermeister Matthias Renschler, Heike Käller und der Erste Beigeordnete Otto Steinmann   Zeuge einer bewegten Geschichte „Der jüdische Friedhof ist ein stiller Zeuge einer bewegten Geschichte....

Hier könnte Ihr Link stehen

Veranstaltungen / Gewerbe

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

Archive