Bleiben Sie informiert  /  Donnerstag, 01. Mai 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Wiesloch und Walldorf

Sternsinger im Dekanat Wiesloch sammeln knapp 200.000 Euro

12. Februar 2024 | > Wiesloch, Leitartikel, Photo Gallery, Religionen

Der Erlös der 66. Aktion Dreikönigssingen fließt in Hilfsprojekte in Amazonien

Rund um den Jahreswechsel waren deutschlandweit rund 300.000 Sternsinger unterwegs. Die Kinder und Jugendlichen mit ihren Begleiter:innen sind von Tür zu Tür gegangen, haben Lieder gesungen und Sprüche aufgesagt.

So auch im Dekanat Wiesloch: in den sieben Kirchengemeinden kamen insgesamt stolze 195.000 Euro zusammen, davon rund 30.000 in Brühl-Ketsch, 27.000 in Hockenheim, 29.000 in Leimen-Nußloch-Sandhausen, 25.000 rund um den Letzenberg, 28.500 in Schwetzingen, 31.000 in Walldorf-St. Leon-Rot und in der Kirchengemeinde Wiesloch-Dielheim rund 24.500.

Dekan Uwe Lüttinger ist stolz auf dieses Ergebnis: „Das ist eine Menge Geld, was da zusammengekommen ist – Spenden, mit denen Gutes getan werden kann.“ Und er ergänzt: „Die Sternsinger leisten Großartiges. Aber vor allem auch die Spenderinnen und Spender. Ohne ihre offenen Herzen und Hände wäre das nicht möglich. Dafür sind wir allen, die etwas gegeben und beigetragen haben, unheimlich dankbar!“

Die Sternsinger gehen mancherorts von Tür zu Tür; an anderen Orten kommen sie nur auf Einladung. Sie bringen den Segen der Weihnacht in die Häuser, sammeln Geld, aber auch gute Erfahrungen. Sie kommen mit Menschen über die Aktion ins Gespräch und damit auf die globalen Probleme, auf die die Sternsinger aufmerksam machen möchten. In diesem Jahr standen vor allem Kinder aus Amazonien im Mittelpunkt. Sie haben unter Ausbeutung der Natur und dem Klimawandel zu leiden und freuen sich über die große Solidarität der Kinder in Deutschland.

Hinter der Aktion Dreikönigssingen steht das Kindermissionswerk „Die Sternsinger“. Projekte, die mit Spenden aus der Aktion gefördert werden, durchlaufen ein besonderes Genehmigungsverfahren. In der Regel haben diese Projekte eine Laufzeit von drei Jahren. Ob ein Projekt gefördert wird oder nicht, berät und entscheidet die Vergabekommission der Aktion Dreikönigssingen. In dieser sind neben Vertretern des Kindermissionswerks auch Mitarbeitende verschiedener kirchlicher Hilfsorganisationen wie Adveniat, Missio, Misereor oder Renovabis, aus der Deutschen Bischofskonferenz oder dem Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ).

Auch wenn die Sternsinger erst im nächsten Jahr wieder an die Türen klopfen, besteht auch nach der Aktion die Möglichkeit zu spenden. Auf der Websitewww.sternsinger.de gibt es Informationen dazu; ebenso Details über die Arbeit des Kindermissionswerkes und die Projekte, die unterstützt werden.

Quelle: Thomas Macherauch

Das könnte Sie auch interessieren…

Drogenrausch auf der Autobahn: 24-Jähriger liefert sich waghalsige Verfolgungsjagd mit der Polizei

Am Dienstag wollte um kurz vor 9:30 Uhr eine Streife der Verkehrsdienstaußenstelle Walldorf einen BMW auf der BAB 6 zwischen der Rastanlage Hockenheim und dem Autobahnkreuz Walldorf einer Kontrolle unterziehen. Der Fahrer des fraglichen Autos ignorierte aber die...

Frühjahr lässt auf sich warten – Arbeitsmarkt erholt sich nur schleppend

Bundesagentur für Arbeit meldet: Leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit, aber keine Trendwende Der Arbeitsmarkt in Deutschland kommt auch im April 2025 nicht richtig in Schwung. Zwar geht die Arbeitslosigkeit leicht zurück, doch der erwartete Frühjahrsimpuls bleibt...

Frühjahrstrockenheit sorgt für Waldbrandgefahr

Waldbrandstufe 4 bereits im April – Feuerstellen geschlossen, Vorsichtsmaßnahmen dringend erforderlich Die anhaltende Frühjahrstrockenheit führt aktuell zu einer stark erhöhten Waldbrandgefahr im Rhein-Neckar-Kreis. Das Kreisforstamt warnt eindringlich vor unbedachtem...

Hier könnte Ihr Link stehen

Veranstaltungen / Gewerbe

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

Archive