Bleiben Sie informiert  /  Dienstag, 15. Juli 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Wiesloch und Walldorf

Startschuss für den Verein Stadtmarketing Walldorf

11. Mai 2025 | > Walldorf, Allgemeines, Das Neueste, Gewerbe, Politik, Vereine

 

Gründungsversammlung mit Wahl der Vorstandschaft

„Ich bin begeistert vom großen Engagement. Wir sind auf einem guten Weg“, sagt Bürgermeister Matthias Renschler. Die Gründungsversammlung des neuen Vereins Stadtmarketing Walldorf geht im Ratssaal des Rathauses harmonisch über die Bühne und die Ämter sind rasch besetzt: Vera Pfirmann und Jochen Koppert leiten den Verein als Doppelspitze und gleichberechtigte Vorsitzende. Außerdem ebenfalls jeweils ohne Gegenstimmen in die Vorstandschaft gewählt werden Kazem Tariwerdian (Kassier), Kerstin von Splényi (Schriftführerin) sowie die Beisitzer Petra Tognino, Andrea Wirth-Müller und Ashwin Reddy Yeddula. Kraft Amtes ergänzt der Bürgermeister den Vorstand als weiterer Beisitzer. Kassenprüfer sind Andrea Rettig-Koppert und Dietmar Sommer.

„Zweck des Vereins ist, die Attraktivität Walldorfs als familienfreundlicher Einkaufs-, Freizeit- und Kulturstandort zu erhöhen“, steht in der Satzung, die die städtische Wirtschaftsförderin und Versammlungsleiterin Susanne Nisius vorstellt. „Es geht darum, eine Klammer um die vielen Angebote zu setzen, die es bereits gibt“, macht sie im Blick zurück auf die Erarbeitung des neuen Stadtmarketingkonzepts deutlich. Und: „Es geht darum, die Stärken Walldorfs noch sichtbarer zu machen.“ Keineswegs solle der neue Stadtmarketingverein einfach nur „mehr Events veranstalten“. Vielmehr sei wichtig, das Zusammenspiel und Miteinander der unterschiedlichen Akteure zu fördern und so zur besseren Profilierung und Vermarktung vor allem der Innenstadt beizutragen. So sei beispielsweise mit dem Gewerbeverein abgesprochen, dass der Walldorfgutschein „als ein Element der Innenstadtstärkung“ an den neuen Verein übergehe.

 

 

Die Gründungsversammlung erledigt eine ganze Reihe von Formalitäten: Zunächst ist die Gründung des Vereins förmlich zu beschließen, dann wird die Beitragsordnung verabschiedet. Hier setzt man bewusst auf niedrige Beträge: 20 Euro im Jahr für Privatpersonen, 35 Euro für Vereine und Institutionen, 50 Euro für Betriebe unter zehn Mitarbeitern, 75 Euro für die größeren Betriebe. Auch die anwaltlich geprüfte Satzung, die sich an bewährten Satzungen aus anderen Kommunen orientiert und an die Walldorfer Verhältnisse angepasst wurde, wird einhellig verabschiedet.
Der Wahl der Vorstandschaft und der Kassenprüfer schließt sich die Beauftragung des Vorstands zur Eintragung des neuen Vereins in das Vereinsregister an – sobald die Formalitäten erledigt sind, wird eine erste Sitzung einberufen und die ersten Aktivitäten können konkretisiert werden.
Noch im Mai entscheidet zudem voraussichtlich der Gemeinderat über eine neue Stelle in der Stadtverwaltung, die unter anderem die Geschäftsführung des Stadtmarketingvereins übernehmen wird.

„Ich weiß, dass wir uns zu hundert Prozent auf die Stadt verlassen können“, blickt Jochen Koppert mit viel Vorfreude auf die kommenden Aufgaben. Vera Pfirmann schließt die Gründungsversammlung, während viele der Anwesenden gleich ihre Mitgliedsanträge ausfüllen.

 

Text und Fotos: Stadt Walldorf

 

Das könnte Sie auch interessieren…

SPD-Landesliste in Fellbach gewählt Röderer aus Eberbach mit Spitzenwert auf Platz 19

Landesparteitag erstmals mit neuer Listenwahl Am vergangenen Wochenende hat die SPD Baden-Württemberg sich in Fellbach bei Stuttgart zum ersten Mal versammelt, um eine Landesliste zu wählen für die Landtagswahlen. Nötig geworden war dieses Procedere durch die...

Neuer Förderverein in Wiesloch unterstützt katholischen Kindergarten St. Laurentius

Eintragung im Vereinsregister abgeschlossen Der „Förderverein Katholischer Kindergarten St. Laurentius Wiesloch e.V.“ ist offiziell ins Vereinsregister eingetragen und nimmt ab sofort seine Tätigkeit vollständig auf. Die Gründungsversammlung fand bereits im Oktober...

Geplante Mindestlohnerhöhung trifft 840.000 Jobs in Baden-Württemberg

840 000 Beschäftigte unterhalb neuer Lohnschwelle Laut dem Statistischen Landesamt Baden-Württemberg werden durch die geplante Erhöhung des Mindestlohns auf 13,90 Euro pro Stunde zum 1. Januar 2026 schätzungsweise rund 840 000 Beschäftigungsverhältnisse im Südwesten...

Hier könnte Ihr Link stehen

Veranstaltungen / Gewerbe

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

Archive