Bleiben Sie informiert  /  Mittwoch, 20. August 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Wiesloch und Walldorf

Stadt Walldorf verlängert Sozialticket und erhöht den Zuschuss

5. September 2020 | > Walldorf, Allgemeines, Das Neueste

Symbolfoto: Rhein-Neckar-Aktuell

Das Sozialticket wird es als freiwillige Leistung der Stadt Walldorf auch weitere zwei Jahre geben. Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 21. Juli nicht nur die Fortführung des Angebots beschlossen, sondern auf Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen auch eine Zuschusserhöhung, so dass der Eigenanteil der Bezugsberechtigten künftig auf 35,99 Euro im Monat sinkt.

Wie Erster Beigeordneter Otto Steinmann in der Sitzung erläuterte, wurde das Sozialticket erstmals 2016 vom Gemeinderat beschlossen. Es wurde eingeführt, um Menschen mit geringfügigem Einkommen die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben, zu dem ganz wesentlich auch Mobilität gehört, zu erleichtern. Die Stadt zahlte bisher einen Zuschuss von 48,41 Prozent zum Rhein-Neckar-Ticket, dessen Kosten sich inzwischen auf 89,80 Euro monatlich erhöht haben. Entsprechend sollte der Zuschuss ab 1. September auf 43,47 Euro erhöht werden, der Eigenanteil der Nutzerinnen und Nutzer hätte 46,33 Euro betragen.

Stadtrat Wilfried Weisbrod (Bündnis 90/Die Grünen) stellte den Antrag, die städtische Bezuschussung zu erhöhen entsprechend der im Sozialgesetzbuch vorgesehenen maximalen Regelleistungen für die Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs. Dieser Erweiterungsantrag wurde vom Gemeinderat angenommen. Die Stadt übernimmt nun 53,81 Euro im Monat anstelle von 43,47 Euro, der Eigenanteil sinkt entsprechend von 46,33 Euro auf 35,99 Euro monatlich.

Das Sozialticket können Walldorferinnen und Walldorfer im Alter von 18 bis 59 Jahren beantragen, die Wohngeld beziehen oder Grundsicherungsleistungen und keinen Anspruch auf ermäßigte Fahrkarten haben, wie zum Beispiel das Maxx-Ticket oder die „Karte ab 60“. Ein Blick in die Statistik zeigt, dass seit Einführung des Sozialtickets im September 2016 75 Personen davon Gebrauch gemacht haben. Derzeit werden 22 Tickets abgerechnet. Seit August 2016 sind der Stadt Kosten von rund 32.690 Euro entstanden. Wie Steinmann berichtete, stünden die Vertreter des Verkehrsverbundes Rhein-Neckar der Fortführung offen gegenüber.  Durch die „Vertriebsanreizkomponente“ des VRN mit einem Bonus von zehn Prozent pro Ticket reduziere sich der städtische Aufwand noch.

Stadtrat Dr. Joachim Ullmann (CDU) begrüßte die Fortführung des Sozialtickets. Man spreche von etwa 20.000 Euro im Jahr, die man dem begünstigten Personenkreis zur Verfügung stelle. Auch wenn man in den kommenden Jahren von einer Fahrpreiserhöhung ausgehen könne, bleibe alles „überschaubar“, so Ullmann.

SPD-Stadträtin Elisabeth Krämer sprach sich für die Weiterführung für eine „aktive Teilhabe“ aus. Dies auch in Hinblick auf die Anpassung des Zuschusses bei künftigen Preissteigerungen.

Stadtrat Günter Lukey (FDP) fand die Zahlen ebenfalls „überschaubar“ und wollte niemanden von der Mobilitätsteilhabe ausgeschlossen wissen.

Mit Bus und S-Bahn kommt man günstig weit herum (Foto: SWEG)

Text: Stadt Walldorf

Das könnte Sie auch interessieren…

Zwei Wochen Kleinkunstvergnügen beim Walldorfer Zeltspektakel

  Spannende Newcomer und bekannte Gesichter Das Walldorfer Zeltspektakel verspricht vom 1. bis 13. September wieder spätsommerliches Kleinkunstvergnügen. Neben spannenden Newcomern stehen erneut bekannte Gesichter aus der deutschen Comedy- oder Musikszene in der...

Warum Sommerreifen kein Marketingtrick sind: Echte Unterschiede zu Allwetterreifen

Viele Autofahrer fragen sich jedes Jahr aufs Neue: Sollte man wirklich extra auf Sommerreifen wechseln, oder steckt dahinter nur eine clevere Marketingstrategie der Reifenhersteller? Die Meinung, Sommerreifen seien bloß „überflüssige Saisonware”, hält sich hartnäckig....

Unterstützung für psychisch kranke Menschen und Angehörige

Neue Patientenfürsprecherinnen im Amt Seit dem 1. Juli 2025 sind Gisela Konrad und Barbara Richter als unabhängige Patientenfürsprecherinnen im Rhein-Neckar-Kreis tätig. Die Bestellung erfolgte durch das Landratsamt auf Grundlage des Landesgesetzes über Hilfen und...

Hier könnte Ihr Link stehen

Veranstaltungen / Gewerbe

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

Archive