Bleiben Sie informiert  /  Donnerstag, 18. September 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Wiesloch und Walldorf

So setzen Sie gemeinsam um, was Ihr Kind leisten kann

1. Februar 2016 | Das Neueste, LOS Wiesloch, Photo Gallery

Der Start nach den Weihnachtsferien sorgt nicht bei allen Schülern für Freude. Vor allem bei denen nicht, die mit Bammel den Halbjahresinformationen Ende Januar entgegenblicken. Denn für viele Schüler und deren Eltern fallen die Noten weniger gut aus als erhofft. Im Interview erzählt Christine Eisenhofer, Pädagogin, Lerntherapeutin und Leiterin des LOS Speyer, wie man mit Zweifeln umgehen und was man nun tun sollte.

Laut einer aktuellen forsa-Umfrage nehmen bis zu einem Viertel aller Schüler in Deutschland kommerzielle Nachhilfe. Ist das immer das richtige Unterstützungsangebot?

Christine Eisenhofer: Nein, weil es unter den Kindern mit Lernproblemen immer wieder welche geben wird, für die diese Unterstützung nicht passt.

Warum schlägt Nachhilfe nicht bei allen Kindern an?

Wichtig ist zu wissen, dass nicht alle Schüler, die schlechte Noten bekommen, die gleichen Probleme haben. Manche brauchen „nur“ Nachhilfe, andere brauchen eine Art Lernbegleitung. Wichtig hierbei ist die Tatsache, dass Nachhilfe nicht über das Aufholen von Wissenslücken des aktuellen Lernstoffes hinausgeht.

Wann ist dann Nachhilfe notwendig?

Wenn Unterrichtsstoff versäumt wurde, wenn Vertiefungen notwendig sind oder wenn eine andere Art von Erklärung als die des Lehrers gebraucht wird.

 

Elternseminar

Wann aber ist Nachhilfe das falsche Hilfsmittel?

Wenn es darum geht, ein Handicap in Form einer Lernschwäche in einem bestimmten Bereich auszugleichen. Eine nicht passende Unterstützung kann dazu führen, dass sich keine besseren Resultate einstellen. Schüler verlieren dann schnell die Lust, Eltern zweifeln an der Lernkompetenz ihrer Kinder.

Wie kann man mit diesen Zweifeln umgehen?

Kinder dürfen ihre Lernschwäche nicht als Bestrafung empfinden. Eltern müssen die erfolglosen Anstrengungen ihrer Kinder als eine Art Hilfeschrei verstehen und ihnen gezielt helfen lassen.

Und wie kann man bei einer Lernschwäche helfen?

Ohne eine genaue Diagnose des Problems sollte nie eine Lernunterstützung starten – egal ob es sich um Probleme im Schreiben, im Rechnen oder bei Fremdsprachen handelt. Glücklicherweise gibt es im Bereich der Förderung genug erfolgreiche Methoden und Materialien.

Was unterscheidet eine Förderung in Form einer Lerntherapie von der Nachhilfe?

Im Vordergrund steht das systematische Hinführen zum richtigen Schreiben, zum Erlernen der Lesebausteine oder zum Finden des Rechenweges. Dies erfolgt auf Basis der erstellten Diagnose. Im Laufe der Förderung muss es den Schülern zunehmend gelingen, erlerntes Regelwissen anzuwenden und Schreibweisen zu automatisieren. Das verlangt natürlich sehr viel Übung, was in kleineren Lerngruppen leichter fällt.

Was muss Förderung noch leisten?

Die Schüler müssen lernen, strukturiert zu arbeiten. Bei den Kindern kehrt die durch Misserfolge oftmals verlorene Lernlust zurück. Das führt dann fast automatisch zu einer besseren Note.

Christine Eisenhofer ist Leiterin des LOS Wiesloch, In den Breitwiesen 9,
Telefon: 06222/6791330

Weitere Informationen unter www.LOS-Wiesloch.de


LOS Wiesloch
In den Breitwiesen 6
69168 Wiesloch

 

Das könnte Sie auch interessieren…

Leichte Verletzungen und 20.000 Euro Sachschaden nach Unfall

BMW-Unfall in Rauenberg – Fahrer leicht verletzt Am Dienstagabend verursachte ein 20-jähriger BMW-Fahrer in Rauenberg einen Verkehrsunfall, bei dem er leicht verletzt wurde. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf knapp 20.000 Euro. Der junge Mann war gegen 22:00...

Mehrere Einbruchsversuche und ein vollendeter Einbruch in Mehrfamilienhaus

Einbruchsversuche und Fahrraddiebstahl in Walldorf Zwischen Sonntagabend, 19:30 Uhr, und Montagmorgen, 09:30 Uhr, versuchte eine bislang unbekannte Täterschaft, in zwei Mehrfamilienhäuser in der Johann-Jakob-Astor-Straße und in der Eichendorffstraße einzubrechen. Die...

Gebäudebrand – PM2

Feuer auf Garagendach in Sandhausen – keine Verletzten Am Dienstagnachmittag brach auf dem Dach einer Garage in der Goethestraße in Sandhausen ein Feuer aus. Gegen 16:56 Uhr wurden Feuerwehr und Rettungskräfte alarmiert, die den Brand zügig unter Kontrolle bringen...

Hier könnte Ihr Link stehen

Veranstaltungen / Gewerbe

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

Archive