Bleiben Sie informiert  /  Sonntag, 03. August 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Wiesloch und Walldorf

Regionales Energiekonzept RN

18. Februar 2018 | Das Neueste, Gesellschaft, Landratsamt des Rhein-Neckar-Kreises, Photo Gallery

Startschuss für die Fortschreibung des Regionalen Energiekonzept der Metropolregion Rhein-Neckar

Energiekonzept

Fotos: VRRN/BS

Ein Auftaktworkshop im Mannheimer Technoseum bildete den Startschuss für die Fortschreibung des seit 2012 bestehenden Regionalen Energiekonzeptder Rhein-Neckar-Region. 17 Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung aus allen Teilen der Metropolregion hatte der Verband Region Rhein-Neckar (VRRN) eingeladen, um die verschiedenen Facetten der Themen Energie und Klimaschutz zu diskutieren. Anfang 2019 soll das aktualisierte Konzept vorliegen. Unterstützung erhält der VRRN durch die Experten der Transferstelle Bingen (TSB).

Anlass für die Überarbeitung ist unter anderem die rasche Entwicklung auf dem Feld der Energietechnik sowie die stärker notwendig gewordene Einbindung digitaler Prozesse. Des Weiteren haben die vergangenen Jahre Veränderungen im Akteursfeld der Region und der politischen Rahmenbedingungen des Bundes und der Länder gebracht. So wurde beispielweise die Energieagentur Rheinland-Pfalz gegründet und das EEG mehrfach novelliert.
Ziel ist es, aus dem Beteiligungsprozess, bestehend aus mehreren Themen-Workshops, spezifische Projekte abzuleiten, die anschließend mit den Teilnehmern in einem überschaubaren Zeitrahmen zur Umsetzung gebracht werden sollen.

Verbandsdirektor Ralph Schlusche sah den Auftaktworkshop als Erfolg. „Eine derart komplexe Aufgabe ist nur Hand in Hand mit allen Akteuren der Region erfolgreich zu bewerkstelligen. Ich freue mich, dass der Verband Region Rhein-Neckar hierfür den Grundstein legen konnte. Nun gilt es nicht locker zu lassen und unsere Anstrengungen noch einmal zu verstärken und zu bündeln.“ Mit den Ergebnissen aus der Auftaktdiskussion wird nun das weitere Vorgehen konzipiert.
Die erste Workshop-Runde ist für Mai diesen Jahres vorgesehen.

Das könnte Sie auch interessieren…

Gentges: „Weniger Zugänge, mehr Rückführungen: Die Asylwende ist eingeleitet“

Rathaus Sandhausen: Auf Einladung von Christiane Staab MdL diskutierte Justizministerin Marion Gentges im Rahmen einer Bürgermeisterrunde über Asyl und Migration sowie die Lage in den Kommunen Sandhausen. Zu einem intensiven Austausch über die aktuellen...

Emotionaler Abschied für Natalja Ohrmann nach 30 Jahren im Kommunalen Kindergarten Walldorf

Im Rahmen einer kleinen Feierstunde verabschiedeten Erster Beigeordneter Otto Steinmann und Bürgermeister Matthias Renschler (hinten, v.li.) Natalja Ohrmann (mit Blumenstrauß) im Kreise einiger Kolleginnen in den wohlverdienten Ruhestand.   „Wie Kochen für die...

Walldorf: Neue Gedenktafel-Stele am jüdischen Friedhof installiert

An der neuen Gedenktafel-Stele vor dem jüdischen Friedhof: (v.li.) Bürgermeister Matthias Renschler, Heike Käller und der Erste Beigeordnete Otto Steinmann   Zeuge einer bewegten Geschichte „Der jüdische Friedhof ist ein stiller Zeuge einer bewegten Geschichte....

Hier könnte Ihr Link stehen

Veranstaltungen / Gewerbe

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

Archive