Bleiben Sie informiert  /  Samstag, 16. August 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Wiesloch und Walldorf

Protestantismus heute und morgen – vergangenes Erbe der Reformation oder zukunftstragende Vision?

29. März 2016 | > Walldorf, Allgemeines, Das Neueste, ev. Gemeinde Walldorf

Die Projektgruppe Punktsieben der Evangelischen Kirchengemeinde Walldorf lädt zu einem Abend mit Prof. Dr. Christina Aus der Au, Präsidentin des Deutschen Evangelischen Kirchentages 2017, am 10.04.2016, 19 Uhr, im  Evangelischen Gemeindehaus, Walldorf, Schulstraße 4, herzlich ein.

500 Jahre Reformation – in den protestantischen Kirchen wird dieses Jubiläum mit großem Einsatz vorbereitet. Die Öffentlichkeit nimmt bisher aber kaum Notiz davon. Ein guter Anlass, bereits im Vorfeld der Reformationsfeierlichkeiten darüber nachzudenken, auf welche Weise reformatorisches Gedankengut und protestantische Ideen in der westlichen Welt prägend waren und welche Rolle sie künftig noch spielen können. Unübersehbar befindet sich die religiöse Landschaft in einem tiefgreifenden Wandel. In solchen Veränderungsprozessen stellt sich die Frage nach der Identität. Was ist Protestantismus? Wer bin ich als Protestant? Gibt es bleibende evangelische Grundwerte? Welche Rolle spielen bei dieser Identitätssuche die evangelischen Kirchen, die Gemeinden, einzelne Christen? Auf der anderen Seite konfrontieren inzwischen säkulare Gegner des Christentums den Protestantismus mit Luthers Judenfeindschaft, mit dem Versagen der Evangelischen Kirche in der Arbeiterfrage, ihrer Rolle im 3. Reich, der christlichen Rechtfertigung des Irakkrieges durch George W. Bush und mit der weltweiten Zerrissenheit der protestantischen Kirchen.

Sind Tugenden wie Toleranz, Mut zur Selbstkritik, intellektuelle Überzeugungskraft und Offenheit fürs Neue im Protestantismus noch vorhanden? Wird die evangelische Theologie den vielfältigen Anwürfen mit klarer Differenzierung und Sachkritik begegnen? Können zentrale Inhalte des reformatorischen Glaubens wie eigenständiger und kritischer Umgang mit der Bibel, die Verkündigung des Evangeliums der Befreiung und das konkrete Umsetzen der Nachfolge Jesu in einer Welt der wirtschaftlichen und politischen „Sachzwänge“ noch gelebt werden? Lassen sich sogar auf neue Weise verborgene Schätze wiederentdecken? Schließlich: Was bedeutet es, den biblischen Gott der Liebe in einer multireligiösen Welt zu bezeugen und wie sehen die Visionen protestantischen Christentums für die Zukunft aus?

Punktsieben lädt zu diesem Thema die Schweizer Theologin und Philosophin Dr. Christina aus der Au ein. Vielen wird sie noch in Erinnerung sein, mit ihrem spannenden Vortrag „Hockt Gott im Gehirn?“ vor gut 2 Jahren im voll besetzten Gemeindehaus. Frau Prof. Dr. Aus der Au ist Präsidentin des Deutschen Evangelischen Kirchentages 2017 und lehrt Systematische Theologie an der Universität Basel. Außerdem ist sie theologische Geschäftsführerin des Zentrums für Kirchenentwicklung der Theologischen Fakultät der Universität Zürich.

Schnell – aktuell – informativ über Themen aus Gesellschaft und Kirche / Politik und Religion / Wirtschaft und Ethik / Weltreligionen und Christentum informieren und kontrovers diskutieren. Das bietet die Initiative der Ev. Kirchengemeinde Walldorf „punktsieben – Foyer am Sonntagabend“. Kompetente Referenten informieren aus aktuellem Anlass über Themen, die unser Land bewegen und werden dabei von Mitgliedern der Projektgruppe Punktsieben kritisch hinterfragt. Und natürlich kommen auch die Fragen der Zuhörer nicht zu kurz.
Weitere Informationen unter: www.punktsieben.org.
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an: Marina von Ameln, Pfarrerin. Tel.: 06227- 35 80 86-0

Text: Projektgruppe Punktsieben, Ev. Kirchengemeinde Walldorf

Das könnte Sie auch interessieren…

Wiesloch: Bauarbeiten in der Heidelberger Straße ab 20. August

Glasfaserarbeiten für Schillerschule Vom 20. August bis 12. September 2025 werden in der Heidelberger Straße Glasfaserkabel für die Anbindung der Schillerschule verlegt. Die Arbeiten werden von der Stadt Wiesloch und einer externen Baufirma in den Sommerferien...

Walldorf: Unfallflucht mit rund 5.000 Euro Schaden – Zeugenaufruf!

Bei einem Verkehrsunfall am Donnerstag in Walldorf entstand Sachschaden in Höhe von fast 5.000 Euro. Der Unfallverursachende entfernte sich unerlaubt von der Unfallstelle. Der Nutzer eines VW stellte diesen am frühen Donnerstagnachmittag kurz vor 14 Uhr in der...

Wie lokale Unternehmen in der digitalen Welt relevant bleiben

Für viele Betriebe ist die digitale Präsenz heute genauso wichtig wie traditionelle Kundinnen- und Kundenkontakte, oft sogar entscheidend. Ob Gastronomie, Einzelhandel oder Handwerksunternehmen – wer sich online nicht zeigt, läuft Gefahr, von Wettbewerbern überholt zu...

Hier könnte Ihr Link stehen

Veranstaltungen / Gewerbe

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

Archive