Umsatz und Ergebnis deutlich verbessert
Die Heidelberger Druckmaschinen AG (HEIDELBERG) ist erfolgreich in das neue Geschäftsjahr 2025/26 gestartet. Auf Basis des hohen Auftragsbestands aus dem Vorjahr stieg der Umsatz im ersten Quartal auf 466 Millionen Euro und lag damit deutlich über dem Vorjahreswert von 403 Millionen Euro. Besonders stark entwickelten sich die Regionen Europa und Asien. Das bereinigte operative Ergebnis (EBITDA) verbesserte sich auf 20 Millionen Euro nach minus 9 Millionen Euro im Vorjahresquartal. Die EBITDA-Marge erreichte 4,4 Prozent und profitierte von steigendem Umsatzvolumen, besserer Produktionsauslastung und eingeleiteten Kostensenkungsmaßnahmen.
Auftragseingang und Free Cashflow
Der Auftragseingang lag im ersten Quartal bei 559 Millionen Euro und schuf auch im Nach-drupa-Jahr eine solide Basis für die weitere Entwicklung. Der Free Cashflow war erwartungsgemäß negativ, verbesserte sich aber von minus 103 Millionen Euro im Vorjahr auf minus 68 Millionen Euro. Das Ergebnis nach Steuern stieg auf minus 11 Millionen Euro gegenüber minus 42 Millionen Euro im Vorjahreszeitraum.
Neue Segmentstruktur eingeführt
Seit dem 1. April 2025 berichtet HEIDELBERG in den Segmenten Print & Packaging Equipment, Digital Solutions & Lifecycle sowie HEIDELBERG Technology. Im Bereich Print & Packaging Equipment legte der Umsatz um rund 42 Prozent auf 211 Millionen Euro zu. Digital Solutions & Lifecycle blieb mit 241 Millionen Euro auf Vorjahresniveau. Auch im Segment HEIDELBERG Technology lag der Umsatz auf Vorjahresniveau. Das bereinigte EBITDA verbesserte sich in allen Bereichen.
Wachstum im Verpackungsdruck
„Der Verpackungsdruck erweist sich auch im ersten Quartal als Wachstumstreiber für unser Geschäft“, erklärte David Schmedding, Vorstand Technologie und Vertrieb. Mit dem Erwerb der Technologie- und Markenrechte von Polar Mohr will HEIDELBERG die Wertschöpfungsketten in der Verpackungs- und Etikettenproduktion gezielt ausbauen.
Einstieg in den Verteidigungssektor
Mit einer Absichtserklärung über eine System-Partnerschaft mit der VINCORION Advanced Systems GmbH steigt HEIDELBERG erstmals mit einem konkreten Projekt in den Verteidigungssektor ein. Geplant sind Energieregelungs- und -verteilungssysteme. Ziel ist es, sich als verlässlicher Partner für hochwertige Produkte in der Branche zu etablieren.
Jahresprognose bestätigt
Nach dem positiven ersten Quartal hält das Unternehmen an seiner Prognose für 2025/26 fest. Erwartet wird ein Umsatz von rund 2,35 Milliarden Euro sowie eine bereinigte EBITDA-Marge von bis zu 8 Prozent, nach 7,1 Prozent im Vorjahr.
Text und Foto: Heidelberger Druckmaschinen AG / Pressemitteilung