Bleiben Sie informiert  /  Donnerstag, 01. Mai 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Wiesloch und Walldorf

Öffentliches Grün wird neu gestaltet – Stadt Walldorf will Artenvielfalt fördern

18. März 2017 | > Walldorf, Allgemeines, Das Neueste

Für eine naturnahe Stadt

Noch naturnäher will die Stadt Walldorf ab diesem Frühjahr Grünflächen in der Stadt gestalten und damit weiteren Lebensraum für Insekten und Pflanzen schaffen und die Artenvielfalt fördern.

An verschiedenen Stellen gestaltet die Stadt daher monotone Rasenflächen neu und legt blühende und kräuterreiche Grünflächen an, die auch dazu beitragen, das Klima zu verbessern. „Zunehmend wird in unserem monostrukturierten und zergliederten Verdichtungsraum die ökologische Bedeutung der bewohnten Städte wichtig. Die Ökologie hier auch in kleinen Schritten zu verbessern, daran müssen wir arbeiten“, stellt Stadtbaumeister Andreas Tisch fest. In einem ersten Schritt sollen drei bestehende Pflanzflächen naturnah umgestaltet werden. Auf der Rasenfläche am Ende von St.-Ilgener-Straße und Kieselweg sollen sich künftig Blüten bis zur Reife entwickeln können, wovon vor allem Tagfalter und andere Insekten profitieren werden. Der Rasen wird nur noch an den Rändern  regelmäßig gemäht. Mit einer Stauden-Mischpflanzung wird das Pflanzbeet am Kieselweg zu einem Blickfang. Am Standort Kurpfalzstraße und Rockenauer Pfad wird die Grünfläche ebenfalls neu gestaltet und im Walldorfer Zentrum wird der Gehölzrand auf der Grünfläche bei der öffentlichen Toilette an Hirschstraße und Goethestraße dank einer neuen Stauden-Mischbepflanzung attraktiver. Die Stadt will bevorzugt heimische Stauden, die Trockenheit gut vertragen, einsetzen. Die Blühsträucher am Rande der Rasenflächen sollen vor allem Insekten und Vögeln dienen.

Schön „wild“

Wer sich an die bisher eher monotonen Grünflächen gewöhnt hat, mag die blühenden und kräuterreichen Grüninseln zunächst etwas „wild“ finden, „doch sie haben ihren eigenen Reiz und eine wichtige Funktion“, meint Stadtbaumeister Tisch.

Die weniger „wild“ und sehr intensiv gestalteten Beete an öffentlichen Plätzen und Straßenräumen bleiben natürlich weiter bestehen. Allein im Frühjahr sorgen rund 21.800 Blumen, davon 4.550 Narzissen für Frühlingsgefühle und bunte Vielfalt in Walldorf.

Das „Rondell“ an St.-Ilgener-Straße und Kieselweg wird schon bald naturnah erblühen

Bunt, schön und attraktiv, nicht nur für Insekten und Vögel, sondern auch Menschen

Text und Fotos: Stadt Walldorf

Das könnte Sie auch interessieren…

Drogenrausch auf der Autobahn: 24-Jähriger liefert sich waghalsige Verfolgungsjagd mit der Polizei

Am Dienstag wollte um kurz vor 9:30 Uhr eine Streife der Verkehrsdienstaußenstelle Walldorf einen BMW auf der BAB 6 zwischen der Rastanlage Hockenheim und dem Autobahnkreuz Walldorf einer Kontrolle unterziehen. Der Fahrer des fraglichen Autos ignorierte aber die...

Frühjahr lässt auf sich warten – Arbeitsmarkt erholt sich nur schleppend

Bundesagentur für Arbeit meldet: Leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit, aber keine Trendwende Der Arbeitsmarkt in Deutschland kommt auch im April 2025 nicht richtig in Schwung. Zwar geht die Arbeitslosigkeit leicht zurück, doch der erwartete Frühjahrsimpuls bleibt...

Kabarett in Sandhausen: Christoph Brüske – „Ein Babyboomer packt aus!“

Am Freitag, 16. Mai 2025, heißt es in Sandhausen: Bühne frei für Christoph Brüske! Der wortgewandte Kabarettist aus dem Rheinland kommt um 20 Uhr mit seinem aktuellen Programm „Ein Babyboomer packt aus“ in die Gemeindebibliothek Sandhausen – und bringt dabei jede...

Hier könnte Ihr Link stehen

Veranstaltungen / Gewerbe

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

Archive