Bleiben Sie informiert  /  Donnerstag, 03. Juli 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Wiesloch und Walldorf

Obsternte 2024: Gute Apfelernte in Baden-Württemberg erwartet

11. September 2024 | Natur & Umwelt

Kirschenernte abgeschlossen

Nach den August-Schätzungen der Ernteberichterstatterinnen und Ernteberichterstatter des Statistischen Landesamts wird die Apfelernte 2024 in Baden-Württemberg mit rund 360 000 Tonnen (t) voraussichtlich um 16 % besser als im Vorjahr ausfallen. Auch der Ertrag von rund 31 Tonnen je Hektar (t/ha) überschreitet den Vorjahreswert um 16 %. Sowohl die Erntemenge als auch der Hektarertrag liegen damit aber leicht unter dem Mittelwert der letzten sechs Jahre (2018-2023; 380 000 t, 32 t/ha). Gut 40 % der zu erntenden Äpfel entfallen auf die Sorten Elstar (55 000 t), Gala (39 000 t), Jonagold (32 000 t) und Braeburn (27 000 t). Trotz des vielen Niederschlags und lokaler Hagel- und Frostereignisse kann damit mit einem guten Ernteergebnis gerechnet werden.

Während die Ernte der Äpfel noch aussteht, ist sie bei den Kirschen abgeschlossen. Bei den Süßkirschen wurde der Ertrag seit der letzten Schätzung im Juli leicht nach unten korrigiert. So ergibt sich bei einem Ertrag von 6,9 t/ha eine endgültige Erntemenge von 17 800 t, das sind gut 30 % mehr als letztes Jahr aber fast 4 % weniger als im sechsjährigen Mittel. Bei Sauerkirschen beläuft sich der Hektarertrag wie bereits im Juli geschätzt auf 16,5 t/ha und die Erntemenge auf 3 900 t. Das ist über das Vierfache des schlechten Vorjahreswertes und fast doppelt so viel wie im Sechsjahresmittel.

Laut den Angaben der Ernteberichterstattung wurden bei den Süßkirschen jeweils 43 % als Tafelobst und 49 % als Verwertungsobst geerntet. Rund 8 % wurden nicht vermarktet. Bei den Sauerkirschen wurden nahezu 100 % der geernteten Früchte als Verwertungsobst vermarktet.

Quelle: Statistischen Landesamt Baden‑Württemberg

Das könnte Sie auch interessieren…

Begrenzte Wasserentnahmen aus Bächen und Flüssen im Rhein-Neckar-Kreis

Niedrige Pegel setzen Gewässern stark zu Die aktuelle Trockenheit belastet die Flüsse und Bäche im Rhein-Neckar-Kreis erneut stark. Besonders kleinere Gewässer mit geringer Wasserführung sind betroffen. Durch das Niedrigwasser und den damit verbundenen...

Bodenschutzkalkung per Helikopter in fünf Kommunen gestartet

Start der Bodenschutzmaßnahme am 1. Juli Ab dem 1. Juli 2025 beginnt im Rhein-Neckar-Kreis eine großflächige Bodenschutzkalkung in den Wäldern bei Dossenheim, Schriesheim, Wilhelmsfeld, Heiligkreuzsteinach und Schönau. Das Kreisforstamt teilt mit, dass dabei fein...

Maßnahmen gegen Asiatische Tigermücke in Baden-Württemberg verstärkt

Antrag auf leichteren Zugang zu Bti-Tabletten einstimmig angenommen Mit Beginn der Sommermonate sind in Baden-Württemberg wieder vermehrt Stechmücken aktiv. Darunter befindet sich auch die Asiatische Tigermücke, die potenziell tropische Krankheiten übertragen kann....

Hier könnte Ihr Link stehen

Veranstaltungen / Gewerbe

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

Archive