Bleiben Sie informiert  /  Sonntag, 03. Dezember 2023

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Wiesloch und Walldorf

Notfall im Wald: Eine Handy-App soll schnelle Hilfe ermöglichen

13. Oktober 2023 | Das Neueste, Natur & Umwelt, Verbraucherinformationen

Die Rettung in letzter Sekunde: Mit einer „Rettungs“- App soll der eigene Standort und der nächste Rettungspunkt gefunden werden.

Wenn man im Wald die Orientierung beim Wandern verliert oder bei einer Mountainbike-Tour mit dem Fahrrad verunfallt, kommt es oftmals auf schnelle Hilfe an. Doch viele wissen nicht, wie sie den Rettungskräften am Telefon ihren genauen Standort mitteilen können.

Bei solchen Fällen gibt es die sogenannten Rettungspunkte. Das sind festgelegte und nummerierte Anfahrtspunkte, die für Rettungsdienste gut erreichbar sind. Mit der kostenlosen App „Hilfe im Wald“ kann der eigene Standort und der nächste, in der Nähe befindliche Rettungspunkt ausfindig gemacht werden. Dies ermöglicht den Rettungs- und Einsatzkräften schnell an die richtige Stelle zu kommen.

So funktioniert die App

Im PlayStore oder im App-Store kann die "Hilfe im Wald"- App kostenlos heruntergeladen werden. Foto: Screenshot/PlayStore/INTEND

 

Sobald die App auf dem Smartphone installiert ist, geht die Bedienung ganz einfach. Als Kartengrundlage hat man die Wahl zwischen Satellitenbild, Straßenkarte oder topografischer Karte. Einen blauen Punkt auf der karte markiert den eigenen, aktuellen Standort. Klickt man einmal, wird bei diesem Standort der Längen- und Breitengrad angezeigt. Wichtig ist, wenn man die Ziffern weitergibt, sie richtig anzugeben. Liegen sie mit einer Ziffer falsch, kann es die Chance verringern am Ende gefunden zu werden.

So werden die Rettungspunkte angezeigt

Mit einem weiteren Knopfdruck werden die nächsten Rettungspunkte auf der Karte angezeigt. Jeder Rettungspunkt hat eine eigene Nummer. Diese Nummer sollte man beim Anruf parat haben. Diese Nummer ermöglicht den Rettungs- und Einsatzkräften, den genauen Standort festzustellen. Des Weiteren macht es die App möglich, die Entfernung des Rettungspunktes zum eigenen Standort abzulesen. Aus der App heraus kann man direkt die Notrufnummer 112 wählen.

Was tun bei schlechtem Empfang?

Wer in einem Waldgebiet mit schlechtem Handyempfang unterwegs ist, kann sich schon im Vorfeld den entsprechenden Kartenausschnitt herunterladen. Das kann ein paar Minuten dauern und braucht eine stabile WLAN-Verbindung. Danach lässt sich der Kartenausschnitt auch offline in der App aufrufen.

Hier laden Sie die App herunter

Geräte mit Android System:

Geräte mit iOS System:

Mehr Informationen über die App bei “Hilfe im Wald”

Das könnte Sie auch interessieren…

Walldorf: Freiburger Büro ist erster Preisträger des Wettbewerbs fürs neue Pflegeheim

Das Büro Munkel Preßler Architektur und Generalplanung aus Freiburg hat mit seinem gemeinsam mit der AG Freiraum Landschaftsarchitekten entwickelten Beitrag den Architektenwettbewerb für das neue Pflegeheim gewonnen. 22 Arbeiten waren eingereicht worden....

Die Aussagen zur Bahntrasse bleiben vage

Ergebnis der Untersuchungen wird für die zweite Jahreshälfte 2024 erwartet Nein, eine Magnetschwebebahn ist nicht die Lösung, die der Deutschen Bahn für die Region vorschwebt.  „Das wäre nicht wirklich kompatibel, wir müssten unser ganzes Netz umbauen“, sagte Dr....

Sitzung des Gemeinderats Walldorf am 05. Dezember

Die Stadt Walldorf informiert: Am Dienstag, 5. Dezember, findet um 19 Uhr im Ratssaal des Rathauses Walldorf eine öffentliche Sitzung des Gemeinderats statt, zu der die Bevölkerung eingeladen wird. Tagesordnung: Bekanntgabe von Beschlüssen aus nichtöffentlicher...

Hier könnte Ihr Link stehen

Veranstaltungen / Gewerbe

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

Archive