Bleiben Sie informiert  /  Dienstag, 14. Oktober 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Wiesloch und Walldorf

Notfall im Wald: Eine Handy-App soll schnelle Hilfe ermöglichen

13. Oktober 2023 | Das Neueste, Natur & Umwelt, Verbraucherinformationen

Die Rettung in letzter Sekunde: Mit einer „Rettungs“- App soll der eigene Standort und der nächste Rettungspunkt gefunden werden.

Wenn man im Wald die Orientierung beim Wandern verliert oder bei einer Mountainbike-Tour mit dem Fahrrad verunfallt, kommt es oftmals auf schnelle Hilfe an. Doch viele wissen nicht, wie sie den Rettungskräften am Telefon ihren genauen Standort mitteilen können.

Bei solchen Fällen gibt es die sogenannten Rettungspunkte. Das sind festgelegte und nummerierte Anfahrtspunkte, die für Rettungsdienste gut erreichbar sind. Mit der kostenlosen App „Hilfe im Wald“ kann der eigene Standort und der nächste, in der Nähe befindliche Rettungspunkt ausfindig gemacht werden. Dies ermöglicht den Rettungs- und Einsatzkräften schnell an die richtige Stelle zu kommen.

So funktioniert die App

Im PlayStore oder im App-Store kann die "Hilfe im Wald"- App kostenlos heruntergeladen werden. Foto: Screenshot/PlayStore/INTEND

 

Sobald die App auf dem Smartphone installiert ist, geht die Bedienung ganz einfach. Als Kartengrundlage hat man die Wahl zwischen Satellitenbild, Straßenkarte oder topografischer Karte. Einen blauen Punkt auf der karte markiert den eigenen, aktuellen Standort. Klickt man einmal, wird bei diesem Standort der Längen- und Breitengrad angezeigt. Wichtig ist, wenn man die Ziffern weitergibt, sie richtig anzugeben. Liegen sie mit einer Ziffer falsch, kann es die Chance verringern am Ende gefunden zu werden.

So werden die Rettungspunkte angezeigt

Mit einem weiteren Knopfdruck werden die nächsten Rettungspunkte auf der Karte angezeigt. Jeder Rettungspunkt hat eine eigene Nummer. Diese Nummer sollte man beim Anruf parat haben. Diese Nummer ermöglicht den Rettungs- und Einsatzkräften, den genauen Standort festzustellen. Des Weiteren macht es die App möglich, die Entfernung des Rettungspunktes zum eigenen Standort abzulesen. Aus der App heraus kann man direkt die Notrufnummer 112 wählen.

Was tun bei schlechtem Empfang?

Wer in einem Waldgebiet mit schlechtem Handyempfang unterwegs ist, kann sich schon im Vorfeld den entsprechenden Kartenausschnitt herunterladen. Das kann ein paar Minuten dauern und braucht eine stabile WLAN-Verbindung. Danach lässt sich der Kartenausschnitt auch offline in der App aufrufen.

Hier laden Sie die App herunter

Geräte mit Android System:

Geräte mit iOS System:

Mehr Informationen über die App bei „Hilfe im Wald“

Das könnte Sie auch interessieren…

Unfall mit mehreren Fahrzeugen führte zu Personen- und Sachschaden

Vier Fahrzeuge bei Unfall auf der A6 bei Wiesloch beteiligt Am Montagmorgen ereignete sich auf der A6 zwischen der Anschlussstelle Wiesloch/Rauenberg und dem Autobahnkreuz Walldorf ein Verkehrsunfall, an dem vier Fahrzeuge beteiligt waren. Gegen 06:45 Uhr fuhr ein...

Handtasche aus Auto gestohlen – Zeugenaufruf

Handtasche bei Friedhofsbesuch in St. Ilgen aus Auto gestohlen Am Montagnachmittag wurde einer Frau bei einem Friedhofsbesuch in St. Ilgen die Handtasche aus ihrem Auto gestohlen. Die 59-Jährige parkte gegen 15:40 Uhr auf dem Parkplatz eines Friedhofs an der K 4156....

RadGuides Rhein-Neckar: Letzte Tour

Die RadGuides Rhein-Neckar laden zur letzten Tour des Jahres: In den Weinbaugebieten des Kraichgaus können die Teilnehmenden die Region aus ganz neuer Perspektive erkunden. Ein abwechslungsreicher Rundkurs führt die Teilnehmenden auf 60 Kilometern durch die...

Hier könnte Ihr Link stehen

Veranstaltungen / Gewerbe

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

Archive