Bleiben Sie informiert  /  Samstag, 02. August 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Wiesloch und Walldorf

Neustrukturierung des Rettungsdienstbereichs

2. April 2017 | Das Neueste, Landratsamt des Rhein-Neckar-Kreises

Städte und Kreis einigen sich mit Land über Vorgehen zu Integrierten Leitstellen

Rhein-Neckar-Kreis, Heidelberg und Mannheim streben eine Neustrukturierung des Rettungsdienstbereichs an

Der Landrat des Rhein-Neckar-Kreises, Stefan Dallinger, und die Oberbürgermeister der Städte Mannheim und Heidelberg, Dr. Peter Kurz und Prof. Dr. Eckart Würzner, haben sich mit dem Innenministerium auf ein Vorgehen zur Umsetzung einer neuen Leitstellenstruktur in der Region verständigt.

Bisher war vorgesehen, künftig alle Notrufe aus Mannheim, Heidelberg und dem Rhein-Neckar-Kreis in einer Bereichsübergreifenden Integrierten Leitstelle in Heidelberg entgegenzunehmen.

Nach intensiver Betrachtung der Größe und Heterogenität des Einsatzgebiets gehen die Planungen nun dahin, einen jeweils eigenen Rettungsdienstbereich für das Stadtgebiet Mannheim auf der einen sowie für das Stadtgebiet Heidelberg und den Rhein-Neckar-Kreis auf der anderen Seite zu realisieren.

Das baden-württembergische Innenministerium unterstützt politisch und fachlich diesen Vorstoß. Eine Umsetzung hätte auch die Einrichtung von getrennten Leitstellen zur Folge.

„Mit der Einrichtung zweier Leitstellen wird entscheidenden Tatsachen Rechnung getragen: zum einen der, dass der Rettungsdienstbereich Mannheim/Heidelberg/Rhein-Neckar mit über einer Million Einwohner der größte in Baden-Württemberg ist und zum anderen der, dass es in Mannheim besondere Herausforderungen für Rettungsdienste gibt“, betont Mannheims Oberbürgermeister Dr. Peter Kurz.

In der Quadratestadt sind die höchste Dichte an so genannten Störfall-Betrieben, der zweitgrößte Binnenhafen Deutschlands und der größte Rangierbahnhof Baden-Württembergs. „Für die Sicherheit ist es wichtig, dass die Einsatzkräfte auch weiterhin direkt aus Mannheim gesteuert werden können und bei Großschadensereignissen keine wertvollen Informationen verloren gehen“, so Kurz weiter.

„Ich bedaure, dass sich Mannheim für eine separate Lösung entschieden hat. Eine gemeinsame Leitstelle für die gesamte Region wäre nach meiner Überzeugung die beste Lösung gewesen. Heidelberg war nach einem gemeinsamen Gutachten dafür der richtige Standort. Aber es bringt nichts, gegen den Widerstand eines Partners auf dieser Lösung zu bestehen. Deshalb ist es konsequent, dass Mannheim jetzt seine eigene Leitstelle einrichtet“, sagt Heidelbergs Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner.

Der Stadtkreis Heidelberg und der Rhein-Neckar-Kreis arbeiten weiterhin mit dem Ziel zusammen, eine gemeinsame Leitstelle zu bilden. Für die Einrichtung der Rettungsdienstbereiche und der Integrierten Leitstellen müssen noch die entsprechenden Rahmenbedingungen mit den Kostenträgern und Leistungsträgern im Rettungsdienst geschaffen werden.

Die Stadt Mannheim wird die entsprechenden Gespräche vor Ort führen. Das Innenministerium wird unterstützend auf Landesebene bei den Kostenträgern um Zustimmung werben. Sobald das erforderliche Einvernehmen zwischen allen relevanten Stellen besteht, können die erforderlichen Änderungen im Rettungsdienstplan eingeleitet werden.

Die Bildung der neuen Rettungsdienstbereiche soll bis zum 31. Dezember 2017 abgeschlossen sein. Die Einsatzzentrale in der neuen Mannheimer Hauptfeuerwache, die am 31. März eingeweiht wird, ist so geplant, dass sie jederzeit – auch im laufenden Betrieb – zu einer vollwertigen Integrierten Leitstelle ausgebaut werden kann.

Da auf jeden Fall ein Eingang aller Notrufe in einer Integrierten Leitstelle nach Gesetz sicherzustellen ist, haben sich die Stadtkreise Mannheim und Heidelberg sowie der Rhein-Neckar-Kreis verständigt, dass die Rufnummer 112 aus allen Gemeinden des Rhein-Neckar-Kreises sowie aus den Stadtkreisen an einer Stelle – der Integrierten Leitstelle in Ladenburg – auflaufen soll.

Dies ist für die Stadtkreise Mannheim und Heidelberg derzeit nicht der Fall. In der Integrierten Leitstelle in Ladenburg werden dann alle eingehenden Notrufe angenommen. Die beiden Stadtkreise entscheiden, in welcher Form die aus ihrem Zuständigkeitsbereich eingehenden feuerwehrtechnischen Notrufe in der Leitstelle in Ladenburg weiter bearbeitet werden.

Die Umschaltung der Notrufnummer soll bis zum 31. August 2017 erfolgen, falls nicht bis zum 31. Mai 2017 eine Konzeption zur Bildung eines eigenen Rettungsdienstbereichs für den Stadtkreis Mannheim vorgelegt werden kann. „Primäres Ziel muss zunächst sein, dass alle Notrufe aus den Kommunen des Rhein-Neckar-Kreises bei der örtlich zuständigen Integrierten Leitstelle in Ladenburg auflaufen.

Ich sehe daher in der Neustrukturierung des Rettungsdienstbereichs die Möglichkeit, bestehende Unschärfen bei der Notruflenkung in einem ersten Schritt anzugleichen und damit weitere Verbesserungen für die Bürgerinnen und Bürger im Landkreis zu erreichen“, betont Stefan Dallinger, der Landrat des Rhein-Neckar-Kreises.

Parallel hierzu müssen die erforderlichen technischen Voraussetzungen bei den Telekommunikationsanbietern geschaffen werden. Hier sehe ich insbesondere das Land in der Pflicht, unterstützend tätig zu werden“, erklärt der Landrat weiter.

 

Quelle: Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis

 

Das könnte Sie auch interessieren…

Walldorf: Neue Gedenktafel-Stele am jüdischen Friedhof installiert

An der neuen Gedenktafel-Stele vor dem jüdischen Friedhof: (v.li.) Bürgermeister Matthias Renschler, Heike Käller und der Erste Beigeordnete Otto Steinmann   Zeuge einer bewegten Geschichte „Der jüdische Friedhof ist ein stiller Zeuge einer bewegten Geschichte....

Walldorf: Fürs Feuerwehrauto wird es an vielen Stellen eng

Wenn das Feuerwehrauto nur mit ganz viel Augenmaß und fahrerischem Geschick durch die parkenden Autos kommt, sind bei einem echten Einsatz die Probleme vorprogrammiert.   Befahrung der Straßen offenbart einige Probleme Es ist absolute Maßarbeit, bei der es auf...

Kleiderstube Walldorf feiert Geburtstag

35 Jahre Kleiderstube Walldorf: die Vorsitzende Hannelore Blattmann (vorne), die zweite Vorsitzende Seckin Özay sowie die Vertreter der Stadt (v.li.) David Högerich, Erster Beigeordneter Otto Steinmann, Marco Schirmacher und Bürgermeister Matthias Renschler   Das...

Hier könnte Ihr Link stehen

Veranstaltungen / Gewerbe

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

Archive