Bleiben Sie informiert  /  Mittwoch, 30. April 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Wiesloch und Walldorf

Neue Habitatbäume im Schatthäuser Wald

3. April 2025 | Das Neueste, Natur & Umwelt, Schatthausen

Ende März fand eine Besprechung zur Markierung neuer Habitatbäume statt

Ende März traf sich ein Teil des Ortschaftsrates zusammen mit dem zuständigen Förster Benno Künzig im Schatthäuser Wald, um einen Teil der insgesamt 200 neuen Habitatbäume auszuweisen. Im Rahmen dieses Treffens wurde der Waldbestand genau begutachtet. Dabei wurden bestimmte Bäume des Waldes nach festgelegten Kriterien als Habitatbäume ausgewählt und mit einem „H“ gekennzeichnet.

Schutz und natürliche Entwicklung der Bäume

Die markierten Habitatbäume werden künftig nicht mehr gefällt oder durch sonstige Forstmaßnahmen wie Stutzen oder Schneiden bearbeitet. Diese Bäume werden in ihrer natürlichen Entwicklung belassen, wodurch sie zu einem Lebensraum für zahlreiche Insekten, Vögel, andere Tiere, Pilze und Pflanzen werden. Der gezielte Schutz dieser Bäume fördert die Biodiversität im Wald.

Die Bedeutung der Anzahl der Habitatbäume

Obwohl die Zahl von 200 Habitatbäumen zunächst groß erscheinen mag, fällt sie im weiten Schatthäuser Wald mit seinen zahlreichen Baumarten und unterschiedlich alten Bäumen kaum ins Gewicht. Auf den großen Waldflächen wird diese Anzahl der markierten Bäume erst über die kommenden Jahre hinweg stärker sichtbar werden. Es ist zudem zu erwarten, dass in der Zukunft noch mehr Bäume als Habitatbäume ausgewählt werden. Die Bestimmung der insgesamt 200 Bäume ist derzeit noch nicht abgeschlossen, und ein weiterer Teil des Ortschaftsrates wird sich mit Förster Künzig erneut im Wald treffen, um die Auswahl weiterer Bäume vorzunehmen.

Hintergrund des Projekts

Die Markierung der Bäume im Schatthäuser Wald ist Teil eines Förderprogramms des Bundes, bei dem der gesamte Wieslocher Wald mitmacht. Das sogenannte „klimaangepasste Waldmanagement“ verlangt von den Waldbesitzern, fünf Habitatbäume pro Hektar auszuwählen und zu kennzeichnen, um sie der natürlichen Entwicklung zu überlassen. Im Rahmen dieses Programms werden zusätzlich größere Waldflächen für die nächsten 20 Jahre oder länger ohne menschliche Eingriffe sich selbst überlassen. Insgesamt betrifft dies etwa 12 Hektar des Stadtwaldes, und es sollen 1250 Habitatbäume im gesamten Stadtwald ausgewählt werden.

Das könnte Sie auch interessieren…

Besuch aus China im Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis

Huadong Xu, Oberbürgermeister der Partnerstadt Taicang (Bildmitte rechts), war mit einer Delegation bei Landrat Stefan Dallinger (Bildmitte links). Aufbauend auf der Partnerschaftsvereinbarung des Kreises mit Taicang waren die Themen des Treffens die Vertiefung der...

Ponyführen beim Reit- und Fahrverein Wiesloch

Ein Nachmittag für kleine Pferdefans Am 11. Mai heißt es wieder: Aufsitzen und Spaß haben! Der Reit- und Fahrverein Wiesloch e. V. lädt am Sonntag, den 11. Mai 2025, von 14 bis 16 Uhr erneut zum beliebten Ponyführen ein. Veranstaltungsort ist die Reitanlage am...

Brut- und Setzzeit der Wildtiere – Rücksicht ist jetzt besonders wichtig

Wildtierbeauftragter des Rhein-Neckar-Kreises mahnt zu Achtsamkeit in der Natur Mit dem Beginn des Frühlings zieht es viele Menschen nach draußen – zum Wandern, Radfahren oder einfach zum Entspannen in Wald, Feld und Flur. Gleichzeitig, fast unbemerkt, hat die Brut-...

Hier könnte Ihr Link stehen

Veranstaltungen / Gewerbe

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

Archive