Bleiben Sie informiert  /  Donnerstag, 18. September 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Wiesloch und Walldorf

Natur nah dran 2.0“ in Wiesloch

25. Mai 2023 | Leitartikel, Natur & Umwelt

Gemeinde gibt Erfahrungen mit naturnahem Grün an neue Projektkommunen weiter

Wiesloch – Vielfältig, naturnah und insektenfreundlich: Am Mittwoch, 17. Mai 2023 nahmen mehr als 60 Vertreterinnen und Vertreter der für 2023 ausgewählten „Natur nah dran“-Kom-munen an einer Schulung im Rahmen des NABU Projektes in Wiesloch teil. Die Teilneh-menden erhielten viele Anregungen und Tipps, wie sie im Siedlungsraum artenreiche Le-bensräume für Wildbienen, Distelfinken und Schwalbenschwänze schaffen. Sie besuchten bereits naturnah umgestaltete Wildstaudenflächen und Wildblumenwiesen, die die Ge-meinde Wiesloch 2019 im Rahmen des Projektes „Natur nah dran“ angelegt hatte.
Monika Stein, ehemalige Umweltschutzbeauftragte der Stadt Wiesloch, gab bei der Füh-rung ihre Erfahrungen an die neuen Teilnehmerinnen und Teilnehmer weiter: „Wir haben verschiedene Maßnahmen ausprobiert. Auf manchen Flächen hat es auf Anhieb richtig gut funktioniert, andere brauchen noch etwas länger. Das Entscheidende ist: Geduld, Geduld, Geduld. Wir haben auch von Anfang an die Bevölkerung mit einbezogen, beispielsweise über Presseartikel oder Informationsveranstaltungen.“
Insgesamt hat Wiesloch im Rahmen des Projekts „Natur nah dran“ mehr als 2.200 Quadrat-meter auf fünf Flächen naturnah umgestaltet. Stadtverwaltung, Bauhof und die Bevölkerung sind überzeugt von den kleinen Biotopen, die seither erblühen, Wildbienen und Vögel anlo-cken.

Wildpflanzenflächen sind gut für Insekten und sparen langfristig Arbeit

„Hier in Wiesloch sind wertvolle Wildpflanzenflächen entstanden, die sich im Laufe der Zeit immer weiter entwickeln werden. Für die Insekten zählt jeder Quadratmeter“, sagt NABU-Projektleiter Martin Klatt. „Bei der Anlage naturnaher Flächen gibt es einiges zu beachten. Zwar sehen beispielsweise einjährige Blühmischungen im ersten Jahr toll aus, müssen aber jährlich neu eingesät werden und verursachen daher in der folgenden Zeit mehr Ar-beit. Die Teilnehmenden konnten sich bei der Schulung einen ersten Eindruck verschaffen, wie dauerhafte und dem Standort angepasste mehrjährige Blumenwiesen und Wildstau-denbeete angelegt werden. Vielen Dank an die herausragende Organisation vor Ort durch die Mitarbeitenden des Bauhofs!“

Teilnehmende Kommunen

An der Schulung nahmen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Grünflächenämter, Stadt-gärtnereien und Bauhöfe der für 2023 für „Natur nah dran“ ausgewählten Kommunen teil. Das sind: Bad Waldsee, Baienfurt, Böblingen, Ehingen, Eppelheim, Herrenberg, Hessig-heim, Nürtingen, Rheinstetten, Schorndorf, Schwendi, Singen, Vörstetten, Wallhausen, Weil der Stadt und Wolfschlugen.

Hintergrund

Das Kooperationsprojekt „Natur nah dran“ von NABU und Land wird gefördert durch das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg. Ziel ist es, Städte und Gemeinden mit Rat und Tat dabei zu unterstützen, Grünflächen im Sinne der Biodiversität umzugestalten. Von 2022 bis 2027 werden jährlich 15 Städte und Gemeinden gefördert. In der ersten Projektstaffel wandelten von 2016 bis 2021 bereits 61 Kommunen über 230.000 Quadratmeter naturnah um.

Quelle: Stadt Wiesloch

 

Das könnte Sie auch interessieren…

Metropolregion Rhein-Neckar HandballCup

Metropolregion Rhein-Neckar Zum sechsten Mal fand am Sonntag, 14. September, der Metropolregion Rhein-Neckar HandballCup in Wiesloch statt. Jeweils fünf männliche und fünf weibliche D-Jugendmannschaften aus der Region traten gegeneinander an. Gespielt wurde nach dem...

Man lernt nie aus – das gilt für Mensch und Tier

Das Leben im Tierheim bedeutet für jedes Tier zunächst eine große Umstellung. Viele fremde Tiere, ungewohnte Geräusche und neue Menschen – all das ist eine Herausforderung. Manche Vierbeiner passen sich schnell an die neue Situation an, andere brauchen mehr Zeit, um...

Walldorf erkämpft Remis in Fulda – Collmann trifft spät

Der FC-Astoria Walldorf punktet Auswärts Der FC-Astoria Walldorf hat am Samstag einen wichtigen Auswärtspunkt bei der SG Barockstadt Fulda-Lehnerz geholt. Trotz eines Gegentreffers kurz vor der Pause gelang dem Team von Trainer Andreas Schön ein verdienter...

Hier könnte Ihr Link stehen

Veranstaltungen / Gewerbe

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

Archive