Bleiben Sie informiert  /  Sonntag, 03. August 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Wiesloch und Walldorf

Nationalsozialismus – Gegen das Vergessen, was Menschen Menschen antun

27. Januar 2014 | > Wiesloch, Allgemeines, Das Neueste, Photo Gallery

stolperstein-ajax.phpGedenkveranstaltung für die Opfer des Nationalsozialismus

Heute, Montag, den 27. Januar 2014 findet die Gedenkveranstaltung
um 17 Uhr in der Evangelischen Stadtkirche statt.

Am 27. Januar 1945 wurden die Überlebenden des Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau von Soldaten der Roten Armee befreit. Das KZ Auschwitz ist Symbol für den Völkermord und die Millionen Opfer der Diktatur der Nationalsozialisten.

38_stolperstein_11996 erklärte der damalige Bundespräsident Roman Herzog als Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus. „Die Erinnerung darf nicht enden; sie muss auch künftige Generationen zur Wachsamkeit mahnen. Es ist wichtig, nun eine Form des Erinnerns zu finden, die in Zukunft wirkt. Sie sollen Trauer über Leid und Verlust ausdrücken, dem Gedenken an die Opfer gewidmet sein und jeder Gefahr der Wiederholung entgegenwirken“, so die Worte von Roman Herzog.

Seit vielen Jahren nehmen die Stadt Wiesloch und das Psychiatrische Zentrum Nordbaden (PZN) diesen Appell auf und gestalten abwechselnd eine Gedenkveranstaltung für die Opfer des Nationalsozialismus.

Am Montag, dem 27. Januar 2014 findet diese Gedenkveranstaltung
um 17 Uhr in der Evangelischen Stadtkirche statt.

Pfarrerin Susanne Schneider-Riede, Pfarrer Alexander Hafner sowie Oberbürgermeister Franz Schaidhammer und Dr. Barbara Richter, Ärztliche Direktorin des PZN Wiesloch, werden die Gedenkveranstaltung mitgestalten. Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 1 des Leistungskurses Geschichte am Ottheinrich-Gymnasiums, unter Anleitung ihres Geschichtslehrers Günter Pfisterer, präsentieren ihre Ergebnisse aus der Beschäftigung mit dem Thema: „Konzentrationslager in unserer Nähe – Geschichte, Opfer und Täter. Folgen und Ausblicke – “.

Die Bevölkerung ist zu dieser Gedenkveranstaltung herzlich eingeladen.

Quelle: Stadtverwaltung Wiesloch

 

Das könnte Sie auch interessieren…

Gentges: „Weniger Zugänge, mehr Rückführungen: Die Asylwende ist eingeleitet“

Rathaus Sandhausen: Auf Einladung von Christiane Staab MdL diskutierte Justizministerin Marion Gentges im Rahmen einer Bürgermeisterrunde über Asyl und Migration sowie die Lage in den Kommunen Sandhausen. Zu einem intensiven Austausch über die aktuellen...

Emotionaler Abschied für Natalja Ohrmann nach 30 Jahren im Kommunalen Kindergarten Walldorf

Im Rahmen einer kleinen Feierstunde verabschiedeten Erster Beigeordneter Otto Steinmann und Bürgermeister Matthias Renschler (hinten, v.li.) Natalja Ohrmann (mit Blumenstrauß) im Kreise einiger Kolleginnen in den wohlverdienten Ruhestand.   „Wie Kochen für die...

Walldorf: Neue Gedenktafel-Stele am jüdischen Friedhof installiert

An der neuen Gedenktafel-Stele vor dem jüdischen Friedhof: (v.li.) Bürgermeister Matthias Renschler, Heike Käller und der Erste Beigeordnete Otto Steinmann   Zeuge einer bewegten Geschichte „Der jüdische Friedhof ist ein stiller Zeuge einer bewegten Geschichte....

Hier könnte Ihr Link stehen

Veranstaltungen / Gewerbe

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

Archive