Bleiben Sie informiert  /  Montag, 04. August 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Wiesloch und Walldorf

Morgen ist wieder Filmclub-Time

13. Mai 2015 | > Walldorf, Allgemeines, Das Neueste, Filmclub Wiesloch Walldorf

Der Filmclub Wiesloch-Walldorf zeigt am Donnerstag, den 14. Mai, 20 Uhr, im Luxor-Filmpalast das deutsche Historiendrama „Im Labyrinth des Schweigens“.

Deutschland 1958: Die Wirtschaft brummt, den Menschen geht es wieder gut und die Geschehnisse, die keine zwanzig Jahre zurückliegen, geraten langsam aber sicher in willkommene Vergessenheit. Eines Tages sorgt jedoch der Journalist Thomas Gnielka am Frankfurter Gericht für Aufruhr, als er einen ehemaligen Auschwitz-Wärter anzeigen will, der als Lehrer offenbar unbehelligt durchs Leben geht. Gnielka stößt mit seiner Forderung jedoch auf Ablehnung. Nur der junge Staatsanwalt Johann Radmann schenkt ihm Gehör. Die Ermittlungen erfordern Radmanns ganze Kraft. Immer weiter schottet sich der Anwalt von seiner Umwelt ab, um das Labyrinth aus Verleugnung und Verdrängung aufzuarbeiten.

Inmitten des Wiederaufbaus und Wirtschaftswunders der 1950er-Jahre wollten die Deutschen ihre Vergangenheit unter dem Hakenkreuz am liebsten aus dem kollektiven Gedächtnis löschen. Die Scham über das Nazi-Regime wog schwerer als der Wunsch nach einer lückenlosen Aufklärung der Ereignisse. Und so muss der Anwalt im Film etwa die Frage beantworten, ob es überhaupt eine konkrete Tat oder ein konkretes Opfer gibt. Mit Einschüben wie diesen gelingt es Autor und Regisseur Giulio Ricciarelli sehr gut, genau das Klima jener Zeit einzufangen und von der ersten Minute an erlebbar zu machen.
Aus der starken Besetzung ragt Alexander Fehling heraus, der den fiktiven Anwalt Radmann darstellt und der bereits in „Am Ende kommen Touristen“ filmischen Kontakt mit den Geschehnissen in Auschwitz hatte. Fehling ist exzellent darin zu zeigen, wie besessen seine Figur von ihrer Aufgabe ist. Theater-Ikone Gert Voss stellt Fritz Bauer dar, den realen Charakter des damaligen Generalstaatsanwalts, der die Frankfurter Auschwitz-Prozesse maßgeblich initiierte. Mit dieser letzten Vorstellung vor seinem Tod setzte Voss dem Anwalt ein wuchtiges, würdiges Denkmal.

P1080133Karten zum Preis von 5,50 € können unter der Rufnummer 06227-5449544 reserviert werden und müssen bis eine Stunde vor Vorstellungsbeginn abgeholt werden.

Textquelle: Stadt Walldorf/Filmclub Wiesloch-Walldorf
Foto: BBinz

 

Das könnte Sie auch interessieren…

Aktuelle Entscheidungen im Gemeinderat Walldorf

  Der Gemeinderat hat sich in seiner Sitzung vom 29. Juli 2025 mit folgenden Themen beschäftigt: Die polizeiliche Kriminalstatistik für das Jahr 2024 wurde zur Kenntnis genommen.  Auch die Jahresstatistik des Gemeindevollzugsdienstes hat der Gemeinderat zur...

Werner Köhler unterhält mit zahlreichen Anekdoten zur Musikgeschichte

  Satisfaction im Hotelzimmer und Elvis Presleys Lachanfall  „Wollen Sie ein Lied mit mir singen?“, fragt Werner Köhler am Ende eines sehr unterhaltsamen Abends in der Stadtbücherei. Und das Publikum nimmt das Angebot gerne an. Kurz darauf erklingen die...

Was PETA freut, besorgt einige Katzenhalter

  Tierrechtsorganisation lobt die neue Katzenschutzverordnung der Stadt „Stadt Walldorf beschließt Katzenschutzverordnung: PETA lobt tierfreundliche Maßnahme und fordert landesweite Regelung in Baden-Württemberg“, lautet die Überschrift einer aktuellen...

Hier könnte Ihr Link stehen

Veranstaltungen / Gewerbe

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

Archive