Bleiben Sie informiert  /  Donnerstag, 01. Mai 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Wiesloch und Walldorf

Morgen: Die Walldorfer Musiktage starten

19. September 2017 | > Walldorf, Allgemeines, Das Neueste, Kultur & Musik

Walldorfer Musiktage 2017 vom 20. September bis 7. Oktober – Auftakt im Rathaus

 „Wie wichtig der Geigenbogen ist, wird oft unterschätzt“, meint Timo Jouko Herrmann, der künstlerische Leiter der „Walldorfer Musiktage“. Dem Geigenbogen als „Verlängerung des Arms“ ist denn auch die Auftaktveranstaltung des diesjährigen städtischen Musikfestivals am 20. September, 19:30 Uhr, gewidmet.

Revolutionäres hat sich vor allem ab Mitte des 18. Jahrhunderts in der bautechnischen Weiterentwicklung des Geigenbogens getan. Die Evolution des Geigenbogens führte vom Corelli-Bogen anno 1700 über den Tartini-Bogen anno 1740 zum Cramer-Bogen von 1770. Diesen wird das Publikum am 20. September im Atrium des Walldorfer Rathauses kennenlernen. Denn Timo Jouko Herrmann hat den Geigen- und Bogenbauer Matthias Kohl aus Heidelberg eingeladen, der den Cramer-Bogen original nachgebaut hat. Im Gespräch werden die beiden Musikexperten erläutern, welche künstlerische Revolution die neue Form des Cramer-Bogens bewirkte. Dank des Cramer-Bogens kann der Druck auf die Saiten der Violine wesentlich gleichmäßiger verteilt werden, er ermöglicht damit ein wesentlich dynamischeres und differenziertes Spiel. Damit kommt die Geige auch der menschlichen Stimme, die sie idealtypisch nachahmt, wesentlich näher.

Welche Auswirkungen die Veränderungen des Geigenbogens in kompositorischer Hinsicht mit sich brachten und welche neuen Möglichkeiten diese eröffneten, wird das Ensemble „Operino“ auf historischen Instrumenten zu Gehör bringen. Das Programm schlägt den Bogen von der Musik des hochbarocken italienischen Komponisten Tomaso Albinoni (1671-1751), zu dessen Lebzeiten noch der Corelli-Bogen zum Einsatz kam, über Werke von Christoph Willibald Gluck (1714-1787) und Antonín Kammel (1730-1784), die von böhmischer Tradition geprägt waren, bis zu Johann Christian Bach (1735-1782) und Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791), in deren Musik Einflüsse der Mannheimer Schule zu hören sind. … womit der Kreis geschlossen wäre, denn Johann Wilhelm Cramer, der Schöpfer des fortschrittlichen Cramer-Bogens, war ein Mannheimer Geiger. Der Cramer-Bogen fand im noch etwas verlängerten Viotti-Bogen anno 1790 seinen Nachfolger und ist bis heute „Trendsetter“ geblieben.

 

Das Ensemble Operino wird musikalische Kostproben geben (Foto:privat)
Der Eintritt ist frei.

Text: Stadt Walldorf

 

Das könnte Sie auch interessieren…

Daniel Born: „Die SPD ist die Verantwortungs-Partei in Deutschland“

Landtagsvizepräsident Daniel Born begrüßt Zustimmung zum Koalitionsvertrag Landtagsvizepräsident Daniel Born hat die Zustimmung seiner Partei zum Koalitionsvertrag begrüßt: „Nach den vielen Veranstaltungen habe ich mit 85 % gerechnet – ich lag also richtig nah dran an...

Walldorf: Rheinstraße wird saniert und neu gestaltet

  Die Arbeiten im ersten Abschnitt haben begonnen „Meinen Dank an das Stadtbauamt und das Büro König“, sagt Bürgermeister Matthias Renschler zum Start der Baumaßnahme in der Rheinstraße. Diese wird zwischen Schwetzinger- und Kurpfalzstraße bis Ende des Jahres in...

Zoo Heidelberg fördert Artenvielfalt mit Citizen Science

Besucher beteiligen sich aktiv an der Erforschung heimischer Wildtiere Der Zoo Heidelberg dient nicht nur als Lebensraum für Zootiere, sondern auch für zahlreiche heimische Wildtiere. Durch die naturnahe Gestaltung der Parkanlage finden unter anderem Bienen,...

Hier könnte Ihr Link stehen

Veranstaltungen / Gewerbe

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

Archive