Bleiben Sie informiert  /  Montag, 20. Oktober 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Wiesloch und Walldorf

Mit Olli Roth ins Hallenbad am 26. März

24. März 2023 | > Walldorf, Allgemeines, Das Neueste, Kultur & Musik, Photo Gallery

Das Musikfestival „Swingin‘ WiWa“ geht zum 18. Mal über die Bühne

Gleich am ersten Wochenende der diesjährigen Auflage des Musikfestivals „Swingin‘ WiWa“ geht es an einen höchst ungewöhnlichen Veranstaltungsort: Das Konzert von Olli Roth und Band findet am Sonntag, 26. März, ab 18.30 Uhr im Hallenbad des AQWA Bäder- und Saunaparks statt. Einlass für das Konzert ist ab 17.30 Uhr.
Für die normalen Badegäste gilt an diesem Tag ausnahmsweise ein Einlassende um 15 Uhr, Badeschluss um 15.30 Uhr und die Badschließung um 16 Uhr. Die Sauna schließt um 17 Uhr.

Olli Roth, Singer/Songwriter und Gitarrist, ist seit 1984 Profimusiker, stand solo und mit ungezählten Bands und Projekten inzwischen mehr als 10.000 Mal live auf der Bühne.
Im AQWA tritt er gemeinsam mit Erwin Brandt (Gesang, Gitarre), Patrick Metzger (Schlagzeug) und Ralf „Bobby“ Bopp (Bass) auf. Sie haben bekannte Songs aus Rock, Pop, Blues und Country im Gepäck. Karten gibt es im Vorverkauf im AQWA, bei Bücher Dörner und Paletti Papeterie & Geschenke sowie an der Abendkasse.

Bereits am Samstag, 25. März, findet ein weiteres „Swingin‘ WiWa“-Konzert in Walldorf statt: Die vierköpfige Formation „Big Willy“ ist ab 20.30 Uhr (Einlass 19 Uhr) in der Marktstube Steinmann zu Gast. Björn Reiter (Gesang, Bass), Willi Brecht (Gesang, Akkordeon), Andreas Schmitt (Gitarre) und Tommy Neumann (Cajón) interpretieren bekannte Songs aus den vergangenen fünfzig Jahren auf ihre ganz eigene Art und Weise. Karten gibt es im Vorverkauf in der Marktstube, bei Bücher Dörner und Paletti Papeterie & Geschenke sowie an der Abendkasse.

Auch in der zweiten „Swingin‘ WiWa“-Woche wird es zwei Veranstaltungen in Walldorf geben. „Amokoustic“, der Unplugged-Ableger der Funk- und Soulband „Amokoma“, spielt am Donnerstag, 30. März, 20.30 Uhr (Einlass: 19.30 Uhr), im Schlupfloch. Zu hören gibt es Funk-, Soul- und Disco-Klassiker aus vier Dekaden als Lounge-Version oder Songs von Kool & The Gang, Simply Red und Jamiroquai im coolen Wohnzimmer-Sound. Karten gibt es im Vorverkauf im Schlupfloch, bei Bücher Dörner und Paletti Papeterie & Geschenke sowie an der Abendkasse.

Tags darauf, am Freitag, 31. März, 20 Uhr (Einlass: 19 Uhr), begrüßt das Autohaus Pietsch bei freiem Eintritt dann Gallantry Music. Florian David Gallant (Schlagzeug, Gesang), Charlene Gallant (Gesang), Benjamin Gallant (Percussion, Gesang) und Christian Gallant (Gitarre, Gesang) bieten ihrem Publikum eine geballte Ladung musikalisches Talent und tiefgehende, herzergreifende Musik.

Die komplette Übersicht über alle Konzerte des Festivals gibt es auf der Homepage des Kulturfördervereins unter www.kfv-kurpfalz.de/swiwa.

 

Text: Stadt Walldorf
Foto: Pfeifer

 

Das könnte Sie auch interessieren…

Rathaus wurde für Axur zur großen Opernbühne

  Krönender Abschluss der Musiktage mit Auszügen aus Salieris berühmtester Oper Zum Abschluss der Walldorfer Musiktage hatte Timo Jouko Herrmann, Initiator und künstlerischer Leiter sowie Musikbeauftragter der Stadt, ein ganz besonderes Programm vorbereitet. Das...

Gedenken an das Pogrom von 1938

  Die Vereinigung Walldorfer Heimatfreunde und die Evangelische Kirchengemeinde Walldorf laden gemeinsam zur Gedenkveranstaltung zum Novemberpogrom ein. Auch wenn die Zerstörung der Walldorfer Synagoge erst einen Tag später stattfand, am 10. November 1938, wird...

Walldorf: Gedenken an die Deportation

  Die Stadt Walldorf informiert: Am Mittwoch, 22. Oktober, um 19 Uhr lädt der Verein Walldorf solidarisch zum Gedenken an die Deportation der Walldorfer Jüdinnen und Juden vor 85 Jahren ein. Treffpunkt ist am Marktplatz in der Hauptstraße. An zwei historischen...

Hier könnte Ihr Link stehen

Veranstaltungen / Gewerbe

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

Archive