Bleiben Sie informiert  /  Samstag, 02. August 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Wiesloch und Walldorf

Lieber in die Pedale treten als im Stau stehen

5. März 2017 | Bündnis 90 / Die Grünen, Das Neueste

Verkehrspolitiker Katzenstein zu Gast im Wieslocher Rathaus

Wiesloch. Mit der Vorsitzenden des Ortsverbandes der Grünen Gabriela Lachenauer trifft sich Landtagsabgeordneter Hermino Katzenstein bei Oberbürgermeister Dirk Elkemann im Wieslocher Rathaus.

Er sei quasi „auf dem Fahrrad geboren“, sagt der Physiker und Verkehrspolitiker aus Neckargemünd, der für die Grünen im Landtag neben seinem eigenen Wahlkreis Sinsheim auch den Wahlkreis Wiesloch betreut.

Im Gespräch mit dem Wieslocher Oberbürgermeister stellen sich schnell Gemeinsamkeiten heraus. Beide stammen aus dem Münsterland und machen gern Strecke, der eine auf dem Rad, der andere beim Marathonlauf. Und beide finden für den sportlichen Ausgleich aktuell kaum Zeit.

Wenn es nach OB Elkemann geht soll das künftig besser werden. Wenigstens einmal pro Woche will er künftig die Laufschuhe schnüren. „Und für den Stadtlauf habe ich mir ein bisschen was vorgenommen“, verrät er.

Dann geht es um Straßenlärm, Verkehrsbelastung, Lebensqualität in Wohngebieten und um das vom Rathauschef favorisierte Entwicklungskonzept für das gesamte Stadtgebiet. „Wo wollen wir wohnen, wo nachverdichten? Ich glaube, dass wir eine übergeordnete Planung brauchen“, so Elkemann. Dass dabei, die Bürger maßgeblich zu Wort kommen sollen, freut Katzenstein.

Elkemann nennt außerdem den Ausbau der L723 samt Auffahrt von der B3. „Das brennt uns richtig unter den Nägeln.“ Schon jetzt stünden Mitarbeiter der SAP jeden Morgen eine halbe Stunde im Stau.

Und das Unternehmen plane, ein weiteres Gebäude für 500 bis 600 Arbeitskräfte zu bauen. Doch Voraussetzung für den Ausbau der Landesstraße sei der Hochwasserschutz und der werde planmäßig erst in fünf Jahren fertig. Der Ausbau der A6 könne die Verkehrsprobleme zusätzlich verschärfen.

Um die Verkehrssituation in und um Wiesloch zu entspannen rät Katzenstein, nach Möglichkeit auf andere Verkehrsmittel umzusteigen. Immerhin biete die SAP ihren Mitarbeitern ja auch Diensträder an.

In diesem Zusammenhang  kündigt Elkemann an, Radverbindungen innerhalb der Stadt Wiesloch verbessern zu wollen. Katzensteins Vorschlag, auf der Heidelberger Straße, die Teil des Landesradnetzes ist, eine Radspur auszuweisen, trifft beim Oberbürgermeister auf offene Ohren.

Doch es geht nicht nur um den Verkehr. Dass in Wiesloch die Integration einer großen Zahl Flüchtlinge so gut funktioniert, freut den Abgeordneten. Gabriela Lachenauer lädt ihn ein, doch mal das Café Mokka, das sie mitgegründet hat, zu besuchen. Über 300 Ehrenamtliche und auch die Moscheegemeinde leisteten wertvolle Integrationsarbeit. „Da sind wir richtig stolz drauf“, sind sich Elkemann und Lachenauer einig.

Als weitere Themen nennt der OB die Erweiterung der Wieslocher Deponie und weitere Reinigungsstufen auf der Kläranlage. Das Phosphor-Recycling aus Klärschlamm sei eine gute Sache, er wolle beim Umweltministerium fragen, welche Fördermöglichkeiten es gibt, so Katzenstein.

Auch der Klimaschutz liegt dem Abgeordneten am Herzen. In Wiesloch gibt es bereits kleinere Klimaschutzaktivitäten, die aber noch nicht in einem Klimaschutzkonzept gebündelt sind, räumt der Oberbürgermeister ein. Katzenstein erinnert an die Vereinbarung von Paris, die Erderwärmung auf weniger als zwei Grad Celsius zu begrenzen.

“Uns rennt die Zeit davon“, mahnt er. Auch kleine Maßnahmen wie ein städtisches Förderprogramm für den Heizungspumpenaustausch könnten schon helfen und seien nicht teuer. Außerdem regt er eine Aktualisierung des Solardachkatasters für das Stadtgebiet an.

Elkemann zeigt sich offen für die Energiewende: „Lieber tausend Windkrafträder als ein Atomkraftwerk.“

 

Quelle Text/Foto: Bündnis 90/Die Grünen

 

Das könnte Sie auch interessieren…

Emotionaler Abschied für Natalja Ohrmann nach 30 Jahren im Kommunalen Kindergarten Walldorf

Im Rahmen einer kleinen Feierstunde verabschiedeten Erster Beigeordneter Otto Steinmann und Bürgermeister Matthias Renschler (hinten, v.li.) Natalja Ohrmann (mit Blumenstrauß) im Kreise einiger Kolleginnen in den wohlverdienten Ruhestand.   „Wie Kochen für die...

Walldorf: Neue Gedenktafel-Stele am jüdischen Friedhof installiert

An der neuen Gedenktafel-Stele vor dem jüdischen Friedhof: (v.li.) Bürgermeister Matthias Renschler, Heike Käller und der Erste Beigeordnete Otto Steinmann   Zeuge einer bewegten Geschichte „Der jüdische Friedhof ist ein stiller Zeuge einer bewegten Geschichte....

Walldorf: Fürs Feuerwehrauto wird es an vielen Stellen eng

Wenn das Feuerwehrauto nur mit ganz viel Augenmaß und fahrerischem Geschick durch die parkenden Autos kommt, sind bei einem echten Einsatz die Probleme vorprogrammiert.   Befahrung der Straßen offenbart einige Probleme Es ist absolute Maßarbeit, bei der es auf...

Hier könnte Ihr Link stehen

Veranstaltungen / Gewerbe

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

Archive