Bleiben Sie informiert  /  Dienstag, 04. November 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Wiesloch und Walldorf

Lesung im LOS

15. Februar 2014 | Das Neueste, LOS Wiesloch

Anzeige

Für großes Interesse sorgte eine Lesung

des Diplom-Pädagogen Manfred Selg aus seinem Buch „Auch Du kannst Lesen und Schreiben lernen“ im Lehrinstitut für Orthographie und Sprachkompetenz (LOS).

Manfred Selg - Lesung„Wie die meisten Kinder freute ich mich auf die Schule. Endlich war ich ein großes Schulkind und kein kleines Kindergartenkind mehr.“ So beginnt das Buch von Selg „Auch Du kannst Lesen und Schreiben lernen“. Und so begann auch die Lesung im LOS.

Es ist eine eher ungewöhnliche, aber sehr spannende Herangehensweise an das Thema Lese-Rechtschreibschwäche. Denn das Buch erzählt den Leidensweg des Schülers Alex, der Probleme beim Lesenlernen hat, aus der Ich-Perspektive. Es ist die Geschichte eines Jungen, der sich wie die meisten Kinder auf die Schule freut, anfangs auch keine großen Probleme hat. Bis zu einem Tag kurz vor dem Ende des ersten Schuljahres. Die Lehrerin teilt einen unbekannten Text aus, er wird nicht laut vorgelesen, die Schüler sollen in Stillarbeit Fragen dazu beantworten. Die meisten Schüler schaffen das problemlos. Alex nicht. Es ist der Beginn seines Leidensweges.

Selg stammt aus dem Allgäu und ist selbst Leiter eines Förderinstituts für lese- und rechtschreibschwache Kinder. Er kennt also die Sorgen und Nöte von Kindern, die einfach nicht so leicht Lesen und Schreiben lernen wie viele ihrer Mitschüler. Die tägliche Arbeit mit solchen Kindern weckte in ihm den Wunsch, mit einem Buch solchen Kindern eine Stimme zu geben, wie er erzählt.

Kindern wie Alex. Der übt nach dem Desaster Ende der ersten Klasse die ganzen Sommerferien hindurch Lesen. Entsprechend elanvoll startet er in das zweite Schuljahr. Doch es wird nicht besser. Im Gegenteil: Bereits beim ersten Leseverständnistest hängt er weiter hinter dem Klassendurchschnitt zurück. Die Lehrerin empfiehlt Alex, mehr zu üben. Aber der übt ja schon die ganze Zeit und wird zunehmend frustrierter.

So geht es Woche für Woche, Monat für Monat, Schuljahr für Schuljahr. Bis seine Eltern die Initiative ergreifen und Alex in der vierten Klasse mit einer Förderung beginnt. Es ist die letzte Chance, um die Weiterführende Schule zu erreichen, auf die er es schaffen will. Denn in den anderen Fächern ist er richtig gut. Und langsam kommen Erfolge. Erst in der Förderung. Dann in der Schule.

„Klar. Eine intensive Förderung kostet Zeit, die von der Freizeit abgeht. Aber oftmals ist es der letzte Ausweg, den Kindern zu helfen“, sagt Selg. Man merkt ihm während der Lesung an, wie tief er in dem Thema drin ist, wie locker und doch ernsthaft er darüber mit den Zuhörern plaudert, wie gekonnt er ihre Fragen beantworten kann. Und das sind viele, schließlich ist Alex beileibe kein Einzelfall.

Natürlich erzählt das Buch vor allem die Geschichte aus der Perspektive eines betroffenen Kindes. Aber es hilft auch, so versichert Selg, besorgten Eltern ihre Ängste und Zweifel zu nehmen, soll ihnen eine Entscheidungshilfe bei der Frage sein, wie sie ihrem Kind bei Lese- und Rechtschreibproblemen helfen können. Im letzten Kapitel des Buches kommt etwa die Mutter von Alex zu Wort.

Ende der vierten Klasse wird es für Alex dann richtig spannend. Schließlich will er es auf die Realschule schaffen. Und er schafft es auch. Aber er hat Angst, dort zu versagen. Doch die Angst ist unbegründet. Er hat zwar anfangs ein paar Probleme, stabilisiert sich aber im Laufe des fünften Schuljahres. Ende der sechsten Klasse hat er sogar eine zwei in Deutsch im Zeugnis stehen.

Auch-Du-kannst-Lesen-und-Schreiben-lernenSelg, Manfred (2013):
„Auch Du kannst Lesen und Schreiben lernen“.
Ein LRS-Ratgeber aus der Sicht eines Kindes.
Aachen: Shaker Media. ISBN: 978-3-95631-032-4

Weitere Informationen finden Sie hier:


www.LOS-Wiesloch.de

LOS Wiesloch
In den Breitwiesen 9
69168 Wiesloch
Tel. 06222 6791330
E-Mail: [email protected]


www.LOS-Schwetzingen.de

LOS Schwetzingen
Carl-Benz-Straße 3
68723 Schwetzingen
Telefon: 06202/126687
E-Mail: [email protected]

 

Das könnte Sie auch interessieren…

Handy-Parken in Wiesloch jetzt mit Parkster möglich – ohne Zusatzkosten

Parkster jetzt in Wiesloch Autofahrerinnen in Wiesloch können ihre Parkgebühren ab sofort auch digital mit dem Smartphone bezahlen. Kooperationspartner vor Ort ist die bundesweite Plattform Smartparking, über die App Parkster lassen sich Parkscheine zum gleichen Preis...

Veranstaltungen zum Volkstrauertag am 16. November 2025

Volkstrauertag in Wiesloch und Stadtteilen Am Sonntag, 16. November 2025, wird in Wiesloch und seinen Stadtteilen der Volkstrauertag begangen. An diesem Tag gedenken wir der gefallenen Soldaten, getöteten Zivilisten sowie derer, die im Widerstand gegen Diktaturen ihr...

Theatergruppe „Die Maske“ lädt zu weihnachtlich-schaurigem Theaterspaß ein

Das Amateurtheater Wiesloch Die Maske e. V. bringt in diesem Jahr die turbulente Weihnachtskomödie „Leise rieselt der Spuk – Ein Weihnachtsfest mit Hindernissen“ von Astrid Fischer auf die Bühne. Schauplatz ist ein altes Spukschloss, in dem sich eine höchst...

Hier könnte Ihr Link stehen

Veranstaltungen / Gewerbe

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

Archiv