Bleiben Sie informiert  /  Donnerstag, 01. Mai 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Wiesloch und Walldorf

Lebensraum Schottergartern – lebendig und bunt?!

23. April 2021 | > Wiesloch, Das Neueste

Die Stadtverwaltung hat mit ihrem neuen „Schottergarten-Flyer“ ein Faltblatt herausgegeben, das die vermeintlichen Vorteile von geschotterten Gärten entlarvt und Tipps für pflegeleichte, lebendige und zeitgemäße Gärten aufzeigt, inklusive Linktipps.

Foto: Stadt WIesloch

Schottergärten sind nach dem Naturschutzgesetz und der Landesbauordnung für Baden-Württemberg nicht zulässig. Die Abteilungen Stadtplanung und Umweltschutz der Stadt Wiesloch haben im Rahmen des Insektenschutzkonzeptes und Klimaschutzkonzeptes deswegen einen attraktiven Informationsflyer zum Thema „Schottergärten lebendig und bunt?!“ herausgegeben.

Foto: Stadt Wiesloch

Er behandelt das Thema auf acht Seiten informativ und anregend und soll alle Wieslocher*innen über die Möglichkeiten und die Gesetzeslage informieren. Viele Tipps und Fotos machen den Flyer zu einem nützlichen Ratgeber für alle, die Schottergärten mögen, haben, neu anlegen wollten oder sich für attraktive Vorgärten interessieren.
Den digitalen Flyer, auch zum Download, und alle wichtigen Informationen dazu, finden Interessierte online auf der Homepage der Stadt, www.wiesloch.de, Über Wiesloch/ Umweltschutz/ Schottergärten.
www.wiesloch.de/pb/schottergarten.html

Natürlich gibt es das kleine Faltblatt auch zum Abholen bei der Stadtverwaltung. Außerdem wird es an viele Landschafts-und Gartenbaubetriebe verteilt und über das Baurechtsamt bei Bauanträgen ausgegeben.

In Wiesloch gibt es eine seit Jahren zunehmende Anzahl von Schottergärten. Die fatalen Auswirkungen auf die heimische Insektenwelt, das Mikroklima und grüne Lunge unserer Stadt sind vielen Besitzern dieser verarmten Flächen wohl oft nicht bewusst.

Seit letztem Jahr werden diese Schottergärten kartiert und demnächst werden alle Betroffenen ein Schreiben zur Sensibilisierung für das problematische Thema erhalten. Am schönsten und erfreulichsten wäre es, wenn auf freiwilliger Basis diese grauen Gärten mit derzeit wenigen grünen Kleinelementen von ihren Besitzern bald wieder in lebendige, bunte und zukunftsträchtige Vorgärten umgestaltet würden. Dafür möchte die städtische Umweltschutzbeauftrage, Monika Stein, hiermit werben.

Das könnte Sie auch interessieren…

Walldorf: Teil der Nußlocher Straße gesperrt

  Die Stadt Walldorf informiert: Der Abschnitt der Nußlocher Straße, der eine direkte Zufahrt zum Kinderhaus Gewann Hof ermöglicht, muss bis zur Einmündung in die Straße Neue Heimat bis voraussichtlich Freitag, 9. Mai, gesperrt werden. Grund sind laut einer...

Ausstellung von Petra Kaluza und Jörg Staudt im Kunstverein

  In der Alten Apotheke hausen keine Drachen Nein, in der Alten Apotheke hausen keine Drachen, wie einer der beiden Ausstellungstitel „Hic sunt Dracones“ vermuten lässt, sondern die Werke von Petra Kaluza und Jörg Staudt aus Walldorf haben beim Kunstvereins bis...

Im Frühjahr beginnt die Krötenwanderung

  Kröten, Frösche und Molche sind unterwegs Wenn die Temperaturen steigen und die Natur langsam wieder zu blühen beginnt, machen sich alljährlich auch die Amphibien auf den Weg zu ihren Laichgewässern. In dieser Zeit sind sie besonders aktiv auf den Straßen in...

Hier könnte Ihr Link stehen

Veranstaltungen / Gewerbe

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

Archive