Bleiben Sie informiert  /  Sonntag, 17. August 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Wiesloch und Walldorf

Kronenmaki-Nachwuchs zeigt sich erstmals im Zoo Heidelberg

27. Juni 2025 | Leitartikel, Zoo Heidelberg, ~ Umgebung

Kronenmaki-Nachwuchs beim gemeinsamen Spiel mit der Mutter. (Foto: Heidrun Knigge/Zoo Heidelberg)

Erstes Jungtier bei den Kronenmakis im Heidelberger Zoo

Anfang Mai kam bei den Kronenmakis im Zoo Heidelberg erstmals Nachwuchs zur Welt. Nach mehreren Wochen enger Bindung zwischen Mutter und Jungtier zeigt sich das Junge inzwischen aktiv im Gehege. Es erkundet neugierig seine Umgebung – stets unter den wachsamen Augen seiner Mutter. Es handelt sich um das erste Jungtier, das von einer Kronenmaki-Mutter in Heidelberg erfolgreich aufgezogen wird. Aufgrund der Bedrohung fast aller Lemurenarten hat dieses Jungtier große Bedeutung für den Artenschutz.

Geschützter Rückzugsort für Mutter und Jungtier

Unmittelbar nach der Geburt verbrachten Mutter und Jungtier die ersten Wochen in einem abgeschirmten Schlafbereich hinter den Kulissen. Die Schlafbox wurde mit reichlich Einstreu ausgestattet, um den beiden eine störungsfreie Umgebung zu bieten. „Wir haben die beiden so wenig wie möglich gestört. Das war für die junge unerfahrene Mutter sehr wichtig, denn so konnte sie sich ohne Ablenkung durch Mitbewohner oder Besucher ganz auf ihre neue Rolle konzentrieren“, erklärt Tierpfleger Dominik Winkel.

 Kronenmaki-Nachwuchs beim gemeinsamen Spiel mit der Mutter. (Foto: Heidrun Knigge/Zoo Heidelberg)

Kronenmaki-Nachwuchs beim gemeinsamen Spiel mit der Mutter. (Foto: Heidrun Knigge/Zoo Heidelberg)

Erste Kletterversuche im Gehege

Mittlerweile ist der Nachwuchs deutlich aktiver. Anfangs noch am Bauch und später am Rücken getragen, erkundet das Jungtier seit etwa zwei Wochen selbstständig das Gehege. Dabei nutzt es vorhandene Klettermöglichkeiten, um Koordination und Muskelkraft zu entwickeln. Auch wenn die Mutter mehr Freiraum zulässt, bleibt sie stets aufmerksam und greift bei Bedarf ein. „Wir freuen uns, dass sich das Kleine so gut entwickelt und die Mutter diese Entwicklung auch zulässt“, so Winkel. Das typische Hüpfen der Kronenmakis ist bereits erkennbar. Besucher können das junge Tier mit etwas Geduld vom Großen Affenhaus aus beobachten.

Artenschutz und zukünftige Vergesellschaftung

Derzeit lebt das Mutter-Kind-Duo noch getrennt von den anderen Gruppenmitgliedern – dem Kronenmaki-Vater und zwei Kattas. Eine Zusammenführung ist geplant, sobald das Jungtier sicher klettern kann. Das Geschlecht des Jungtiers steht noch nicht fest. „Wir freuen uns sowohl über ein Männchen als auch über ein Weibchen. Kronenmakis zählen zu den stark gefährdeten Lemurenarten, sodass jedes Jungtier wichtig ist für den Fortbestand der Art“, erklärt Winkel.

Zoo Heidelberg engagiert sich für bedrohte Lemuren

Der Zoo Heidelberg beteiligt sich am Erhaltungszuchtprogramm für Kronenmakis sowie an der Initiative „The Lemur Conservation Association (AEECL)“ (https://www.aeecl.org). Diese Organisation ist ein Zusammenschluss europäischer Zoos, die gemeinsam mit der lokalen Bevölkerung Madagaskars Maßnahmen zum Schutz der Lemuren umsetzen. Über 70 Prozent der Tier- und Pflanzenarten Madagaskars sind endemisch. Umfassende Forschungsprojekte sollen Erkenntnisse über Artbildung und Verbreitungsgebiete der Lemuren liefern, um gezielte Schutzmaßnahmen zu ermöglichen. Weitere Informationen unter www.zoohd.de oder per E-Mail an [email protected].

Text und Foto: Zoo Heidelberg

 

Das könnte Sie auch interessieren…

Sandhausen: Betrunkener Pedelec-Fahrer flüchtet vor Polizei!

Am Freitagnachmittag gegen 15:30 Uhr kam es in der Eichendorffstraße in Sandhausen zu einem Unfall zwischen einem Pedelec-Fahrer und einem Pkw Der 47-jährige Pedelec-Fahrer bog von der Heidelberger Straße in die Eichendorffstraße ab, als er mit einem ordnungsgemäß am...

Wiesloch: Bauarbeiten in der Heidelberger Straße ab 20. August

Glasfaserarbeiten für Schillerschule Vom 20. August bis 12. September 2025 werden in der Heidelberger Straße Glasfaserkabel für die Anbindung der Schillerschule verlegt. Die Arbeiten werden von der Stadt Wiesloch und einer externen Baufirma in den Sommerferien...

Wieslocher Klappstuhl-Konzert „Moonlight Lounge“ im Gutshof PZN

Live-Musik in den Sommerferien Die Stadt Wiesloch bietet in den Sommerferien 2025 mit Unterstützung der Sparkasse Heidelberg eine Reihe von Klappstuhl-Konzerten an. Das nächste Konzert findet am Donnerstag, 21. August, um 18.30 Uhr auf dem Gelände des PZN-Gutshofs...

Hier könnte Ihr Link stehen

Veranstaltungen / Gewerbe

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

Archive