Bleiben Sie informiert  /  Samstag, 03. Mai 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Wiesloch und Walldorf

Kostenloser Energiecheck für Betriebe im Walldorfer Industriegebiet

23. Mai 2017 | > Walldorf, Allgemeines, Das Neueste, Gewerbe

Die Energiekarawane kommt!

Mit einer Karawane verbindet man Kamele und da diese Tiere Musterbeispiele für Energieeffizienz sind, sieht sich die von der Klimaschutz- und Energieberatungsagentur (KliBA) mit auf den Weg gebrachte Initiative gerne als Karawane.

Nachdem sich die Energiekarawane in Walldorf vor einiger Zeit in Richtung Privathaushalte aufmachte, geht es nun zu Walldorfer Betrieben. Wie Dr. Klaus Keßler, Geschäftsführer der KliBA, im Pressegespräch erläuterte, wurden bereits rund siebzig Firmen im Industriegebiet im Walldorfer Süden angeschrieben. “Wir möchten die Unternehmen dafür sensibilisieren, akiv Klimaschutz zu betreiben“, so Keßler. Dass diese Zielgruppe sehr wichtig ist, unterstreichen die Zahlen, die Klaus Brecht, Leiter des städtischen Fachbereichs Ordnung und Umwelt, nennt. Betrachtet man den Energieverbrauch in ganz Walldorf, so verbrauchen die kommunalen Liegenschaften dank des Engagements der Stadt nur rund zwei Prozent. 36 Prozent gehen auf das Konto der Privathaushalte und 42 Prozent der Energie verbraucht das Gewerbe. Es lohnt sich also, hier den Hebel anzusetzen, nicht nur für den Klimaschutz, sondern auch, um Geld einzusparen und das Betriebsergebnis zu verbessern. Die Energiekarawane setzt auf die bewährte Methode, Interessierte direkt aufzusuchen.
Wer bis 26. Mai einen Termin ausgemacht hat, wird im Juni kostenlos von einem unabhängigen Energieberater besucht, der sich etwa eine Stunde lang den Betrieb anschaut und sinnvolle Maßnahmen in Sachen Energieeinsparung vorschlägt. Klaus Keßler weiß, dass Zeit in den meisten Betrieben ein rares Gut ist, wonach sich die Energieberater richten. „Die Betriebe sind dankbar für unsere Hinweise, oft sind es kleine Maßnahmen, die schon etwas bringen“, so Keßler. Eine häufige „Baustelle“ sei die Beleuchtung. Auch Firmen, die mit Druckluft arbeiten, könnten Effizienzpotenziale von bis zu 50 Prozent ausschöpfen. „Es wird auch auf Fördermöglichkeiten hingewiesen“, so Klaus Brecht, der Interessierte gemeinsam mit seinem Mitarbeiter Christian Horny am 18. Mai bei einem Informationsabend ausführlich über die Energiekarawane informiert hat. Den Zeitpunkt für die Energiekarawane schätzt Keßler als ideal ein, „bevor die Energiepreise wieder steigen“. Die Energieberater begleiten die Betriebe auch über den ersten Energiecheck hinaus und haken nach etwa einem halben Jahr nach, was sich getan hat. Auch Bürgermeisterin Christiane Staab lobte das niederschwellige Angebot, das sie in Hinblick auf die nächste Hürde, die die Stadt beim „European Energy Award“ nehmen will – den Goldstandard – als wichtiges Projekt sieht. Ihr Lob galt auch der KliBA als regionaler Agentur, die die Stadt an „vielen Stellen begleitet, sich bestens im Rhein-Neckar-Kreis auskennt und großartige Arbeit für den Klimaschutz leistet“.

Anmeldung
Informationen gibt bei der Stadt Walldorf Christian Horny, Tel. 35-12 31, [email protected]. Die Beratungstermine werden im Juni stattfinden.

Dr. Klaus Keßler (li.), Bürgermeisterin Christiane Staab und Fachbereichsleiter Klaus Brecht setzen auf die Karawane.

Text: Stadt Walldorf
Foto: Pfeifer

 

Das könnte Sie auch interessieren…

Stadtbücherei Walldorf plant Naturerlebnisort

  Ehrenamtliche für Neugestaltung des Innenhofs gesucht Die Stadtbücherei Walldorf sucht zehn bis zwanzig Ehrenamtliche für die Neugestaltung ihres Innenhofs. Ziel ist laut einer Mitteilung der Stadtbücherei die naturnahe und klimaangepasste Neugestaltung der...

Mithilfe bei Bekämpfung der Tigermücke gefragt

  Stadt bittet Bevölkerung um Unterstützung Im Frühling macht sich ein unliebsamer Quälgeist in den Gärten bemerkbar: Von Mai bis Ende September hat die Asiatische Tigermücke (Aedes albopictus) Saison. Der ursprünglich aus Südostasien stammende...

Frühjahrstrockenheit erhöht das Brandrisiko

  Kreisforstamt sperrt Feuer- und Grillstellen Aufgrund der aktuellen Frühjahrstrockenheit macht das Kreisforstamt des Rhein-Neckar-Kreises auf die Gefahr von Waldbränden aufmerksam. „Aktuell haben wir im Rheintal bereits die Waldbrandstufe 4 von 5, was auf eine...

Hier könnte Ihr Link stehen

Veranstaltungen / Gewerbe

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

Archive