Bleiben Sie informiert  /  Freitag, 19. September 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Wiesloch und Walldorf

Im Modelprojekt „Demenz im Quartier“ findet in Walldorf die erste Denkwerkstatt Demenz statt

11. Oktober 2021 | > Walldorf, Allgemeines, Das Neueste, Politik

Am Montag, 25. Oktober, von 16.30 bis 18.30 Uhr findet in Walldorf die erste Denkwerkstatt Demenz statt. Eingeladen sind alle Bürgerinnen und Bürger aus Walldorf, die gemeinsam darüber nachdenken und sich austauschen möchten, wie es Walldorf als Kommune künftig noch besser gelingen kann, Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen die Teilhabe am öffentlichen Leben noch lange zu ermöglichen und soziale Isolation zu verhindern.
Gemeinsam sollen Erfahrungswerte aus den unterschiedlichsten Bereichen und Blickwinkeln der Beteiligten zusammengetragen und Ideen entwickelt werden, wie Barrieren und Hürden weiter abgebaut werden und Vernetzung unter Beteiligung möglichst vieler Unterstützer*innen der Idee noch besser gelingen kann. Das Interesse, sich an der Veranstaltung zu beteiligen, kann sich sowohl aus einem beruflichen, ehrenamtlichen oder privaten Engagement ergeben.

Seit April 2021 läuft das von der Alzheimer Gesellschaft Baden-Württemberg e.V. geförderte zweijährige Modellprojekt „Demenz im Quartier“ in Walldorf. Das Projekt ist Teil der Landesstrategie »Quartier 2030 – Gemeinsam.Gestalten.« und wird vom Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration aus Mitteln des Landes Baden-Württemberg gefördert. Die besondere Idee des Walldorfer Projekts „Schulterschluss“ liegt darin, den Fokus auf Betroffene, ihre Angehörigen und Nahestehenden zu lenken, die im Laufe der Erkrankung zunehmend in eine Überforderungssituation und in Isolation geraten. In vielen Fällen verlieren sie den Anschluss an das Gemeinwesen, werden unsichtbar und vorhandene Hilfs- und Unterstützungsmöglichkeiten sind nicht mehr ausreichend. Ziel des Projektes ist es daher, gemeinsam dafür zu sorgen, dass Menschen mit Demenz in unserem Gemeinwesen trotz und mit ihrer Erkrankung mittendrin bleiben: in der Nachbarschaft, im Verein, im Freundeskreis. 

 

 

Die Denkwerkstatt Demenz findet gleichzeitig an vier verschiedenen Standorten wie der Schiller- und Waldschule, des Gymnasiums und des Pflegezentrums statt. Zu Beginn werden die Begrüßung durch Herrn Bürgermeister Renschler, Wissenswertes zum Thema Demenz durch die Alzheimer Geselleschaft Baden-Württemberg e.V.  als Projektträgerin, weitere Informationen zur Walldorfer Projektidee und als Premiere der zurzeit entstehende Kurzfilm über pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz aus Walldorf digital aus dem Rathaus in alle beteiligten Veranstaltungsorte gesendet. Danach findet der moderierte Austausch vor Ort statt.
An jedem der vier Standorte erwartet sie ein Team aus engagierten Mitgliedern der Projektsteuerungsgruppe:
Waldschule: Dr. Andrea Schröder-Ritzrau (Stadträtin, SPD), Petra Wahl (Stadträtin, SPD), Andrea Wirth (SG Walldorf Astoria), Otto Steinmann (Erster Beigeordneter, Stadt Walldorf)
Schillerschule: Reiner Menges (Privatperson), Matthias Pütz (Stadtrat, CDU), Dietmar Sommer (Stadtapotheke), Manfred Bugert (Schulsozialarbeit, Stadt Walldorf)      
Gymnasium Walldorf: Nele Böhm (Stadträtin, Bündnis 90/Die Grünen), Anne-Kathrin Ederle (Central- und Astoria-Apotheke), Henriette Freidhof (Pfarrerin, Evangelische Kirche), Susanne Zurmühl (Lehrerin, Gymnasium Walldorf), Marco Schirmacher (Fachdienst Soziale Hilfen, Stadt Walldorf)
Pflegezentrum Astor-Stift: Thorsten Antritter (Geschäftsleitung Astor-Stift), Paula Glogowski (Stadträtin, FDP), Eva Mangold (Fachwerk Walldorf), Verena Zeisler (Privatperson), Gabriele Dörflinger (Integrationsmanagerin, Stadt Walldorf).
Die Ergebnisse werden im Anschluss an die Veranstaltung vom Projektsteuerungsteam ausgewertet und veröffentlicht.

An allen Veranstaltungsorten gilt die 3G-Regel, vor Ort ist das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes notwendig.
Die Anmeldung zur Veranstaltung erfolgt per Mail, Fax, Post, telefonisch oder persönlich bis 15. Oktober an die Stadt Walldorf, Andrea Münch, Nußlocher Straße 45, 69190 Walldorf, E-Mail: [email protected], Tel.: 06227 35-1168, Fax: 06227 35-1169.
Das Anmeldeformular steht zum Download unter www.walldorf.de/leben-in-walldorf/aeltere-und-pflegebeduerftige/demenz-im-quartier  (am Ende des Artikels) bereit. Sollte Ihnen eine persönliche Teilnahme an der Gesamtveranstaltung nicht möglich sein, bieten wir die Möglichkeit, am ersten Teil der Veranstaltung digital von zuhause teilzunehmen und Sie künftig über weitere Entwicklungen im Projekt auf dem Laufenden zu halten. Gerne geben Sie die Einladung an Bekannte, Freunde, Mitarbeiter*innen, Kolleg*innen oder Mitglieder weiter.

 

Text und Logo: Stadt Walldorf

 

Das könnte Sie auch interessieren…

Routinemäßige Überprüfung offenbarte Schaden in der vorderen Hauptstraße in Walldorf

  Gasleck: „Wir haben das im Griff“ Der Ort und der Zeitpunkt sind ungünstig, ändern lässt sich daran nichts: Ausgerechnet am Mittwoch vor der Walldorfer Einkaufsnacht (Freitag, 19. September, ab 17 Uhr) haben die Stadtwerke bei einer routinemäßigen...

SV Sandhausen trifft auf Eintracht Trier

SV Sandhausen reist zum Auswärtsspiel nach Trier Am Samstag, 20. September, tritt der SV Sandhausen beim SV Eintracht Trier an. Anstoß in der ältesten Stadt Deutschlands ist um 14 Uhr. Vor der Partie sprach SVS-Cheftrainer Olaf Janßen über die jüngsten Rückschläge,...

Fahrbahn durch Öl verschmutzt

Am Mittwochnachmittag wurde auf der Sinsheimer Straße zwischen Nußloch und Maisbach eine größere Ölspur entdeckt. Gegen 15 Uhr meldete ein Verkehrsteilnehmer die Verschmutzung der Polizei. Laut den Einsatzkräften bestand keine unmittelbare Gefahr für den fließenden...

Hier könnte Ihr Link stehen

Veranstaltungen / Gewerbe

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

Archive