Bleiben Sie informiert  /  Montag, 11. August 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Wiesloch und Walldorf

Herbst- und Winter-Programm der Volkshochschule Südliche Bergstraße

11. August 2025 | > Walldorf, Allgemeines, Das Neueste, Freizeit, VHS, ~ Umgebung

 

„Ich hoffe, dass die Leute Lust haben auf Bildung“, sagt Dr. Anna Gisbertz. Seit Oktober vergangenen Jahres leitet sie die Volkshochschule Südliche Bergstraße und stellt fest: „Viele Kurse sind voll und laufen gut.“ Ihre eigene Handschrift wird im neuen Programm für Herbst und Winter 2025/26 langsam sichtbarer: einerseits, weil die ihr besonders wichtigen Themen wie Nachhaltigkeit, Demokratiebildung und Digitalisierung verstärkt berücksichtigt werden. Zum anderen schon rein äußerlich: Das gedruckte Heft, das jetzt an vielen öffentlichen Stellen ausliegt, ist kleiner und handlicher geworden, zudem auf hundertprozentigem Recyclingpapier gedruckt.

Letzteres ist laut Dr. Gisbertz Teil des bundesweiten Projekts „VHS goes green“, mit dem die beteiligten sieben Landesverbände und 36 Volkshochschulen unter anderem zehn Prozent ihrer Treibhausgasemissionen einsparen wollen. „Daraus werden wir auch Kurse entwickeln“, kündigt die VHS-Leiterin an. Schon im kommenden Semester wird über die Online-Plattform des Volkshochschulverbands Baden-Württemberg (www.onlinevhs-bw.de) beispielsweise die Webinar-Reihe „Klima und wir“ angeboten (Start ist am 8. Oktober mit dem gebührenfreien Kurs „Klima und Mensch“). Auf der Plattform werden „verstärkt neuste gesellschaftliche Entwicklungen bespielt“, sagt Anna Gisbertz. Das sei ein echter Mehrwert für interessierte Kursteilnehmerinnen und -teilnehmer: Man könne Themen schnell aufgreifen und Referenten einsetzen, „die nicht vor Ort kommen können“.

Ein Thema im neuen Semester ist die Künstliche Intelligenz. Eine „Labortour“ in „die digitale Welt von morgen“ soll beim Besuch im Forschungszentrum Informatik (FZI) in Karlsruhe zeigen, „was im Bereich KI los ist“ (6. Februar 2026). Zu den neuen Angeboten zählt „Kreativ mit KI – Schreiben, Visualisieren, Planen mit künstlicher Intelligenz“ (ab 13. Januar). Und „Was ist eigentlich Blockchain?“ (ab 13. Januar) führt in die digitale Finanzwelt ein. Ganz allgemein sagt Anna Gisbertz: „Wir laden herzlich dazu ein, Vorschläge für neue Kurse zu machen. Wir sind für alle da und wollen alle ansprechen.“

Zum zentralen Thema Demokratiebildung schreibt die VHS-Leiterin im Vorwort des Programmhefts: „Im Oktober richten wir eine zentrale Frage an Sie: Wie können wir Grundwerte und Rechtstaat verteidigen? Mit Ihnen zusammen wollen wir im Rahmen einer Matinee die Demokratie stärken. Anhand eines Wortturms, den der Künstler Jean-Luc Cornec uns zum Entziffern aufgibt, laden wir zum Denken und Diskutieren ein.“ Das wird bei der Matinee am 18. Oktober im VHS-Zentrum in Wiesloch möglich sein, bei der zudem der Autor Ilja Trojanow aus „Das Buch der Macht“ lesen wird. Die Veranstaltung, Teil einer landesweiten Initiative des Volkshochschulverbands, ergänzen monatliche Vorträge in der neuen „Akademie für alle“, die am 2. Oktober mit „Die NATO-Osterweiterung – Putins Legende vom gebrochenen Versprechen“ starten. Unter dem Reihentitel „Zeitenwende“ spricht unter anderem auch der Berliner Schriftsteller und Publizist Friedrich Dieckmann über Goethes Schwierigkeit, den Einschlägen der Weltgeschichte dichterisch standzuhalten („Goethe in seinen Zeitenwenden“, 4. Dezember).

Wie der Besuch des FZI in Karlsruhe stehen weitere Aktivitäten unter dem Titel „VHS unterwegs“ im Semesterprogramm. „Wir bewegen uns zusammen, fragen und lernen“, sagt Anna Gisbertz, „raus aus den Räumen, rein in die Sinne“. Es geht ins Haus der Astronomie in Heidelberg oder auf Tagesfahrt ins EU-Parlament in Straßburg und nach Marbach. Mit dem langjährigen Kunstbeauftragten der Stadt Walldorf, Hartmuth Schweizer, werden Kunst-Studienreisen nach Rom, Amsterdam und London angeboten.

Neben den vielen Neuerungen beinhaltet das aktuelle VHS-Programm natürlich zahlreiche bewährte und beliebte Kurse. So sei etwa bei der VHS ab 60 oder im Bereich der Sprachen „alles nach Plan“, sagt Anna Gisbertz. Die „Junge VHS“ wird um „Yoga für Kinder“ mit verschiedenen Kursen ergänzt und im Gesundheitsangebot ist das Ganzkörper-Workout „Pound“ neu dabei: Dabei werden mit Stöcken Choreografien eingeübt und es wird auch getrommelt (ab 6. Oktober in Malsch).  Und das Thema Nachhaltigkeit findet sich unter anderem in den Kochkursen: So wird in Walldorf zur Fairen Woche der Abend „Einmal um die Welt mit Löffel und Liebe“ (25. September) angeboten, der zeigen will, „wie köstlich kultureller Austausch schmecken kann“.

„Wir bedienen viele Hobbys, haben als zweites Standbein aber auch die berufliche Bildung“, macht die VHS-Leiterin unter anderem auf die vom Land geförderten Weiterbildungs-Coachings und die Einzelberatungskurse („Bildung nach Bedarf“) mit ganz unterschiedlichen Themen von speziellen Software-Anwendungen bis hin zur Business-Knigge aufmerksam. Auch für Firmen werden qualifizierte Trainings angeboten. „Wir wollen, dass alle mit ihren Medien und Programmen umgehen können und nicht abgehängt werden“, sagt Anna Gisbertz.

Info: Das neue VHS-Programm liegt an vielen öffentlichen Stellen aus. Die Online-Version findet sich unter https://www.vhs-sb.de/programmhefte/.

 

Text und Foto: Stadt Walldorf

 

Das könnte Sie auch interessieren…

ForstBW und Stadt sanieren Walldorfer Sträßle

  Wichtige Radwegstrecke in die Schwetzinger Hardt instandgesetzt Die Stadt Walldorf grenzt unmittelbar an die Schwetzinger Hardt an. Dieser für die Bevölkerung wichtige Erholungsraum wurde bereits 2013 als regionales Wald- und Erholungsschutzgebiet ausgewiesen....

Walldorf: Der Regenbogen sorgt für Diskussionen im Rat

  Keine Entscheidung über Grünen-Antrag auf Beitritt zum „Rainbow Cities Network“ Der Regenbogen gilt unter anderem als Zeichen für Hoffnung, Frieden, Vielfalt und Zuversicht. In der jüngsten Sitzung des Gemeinderats entzündete sich an ihm – als Symbol in der...

Was man gegen Ratten tun kann

  Umgang mit Müll, Tierhaltung und Grundstückspflege Derzeit häufen sich bei der Stadt Walldorf die Meldungen über Sichtungen von Ratten im Stadtgebiet. Deshalb hat der für die Ortshygiene zuständige Fachdienst Soziale Hilfen verschiedene Maßnahmen ergriffen....

Hier könnte Ihr Link stehen

Veranstaltungen / Gewerbe

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

Archive