Bleiben Sie informiert  /  Donnerstag, 27. März 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Wiesloch und Walldorf

Handwerker sucht Lehrling

18. Januar 2013 | Das Neueste, Gewerbe, Politik

(zg) Erneut blieben viele Ausbildungsplätze frei

Das baden-württembergische Handwerk konnte im Jahr 2012 mit einem Minus von 5,4 Prozent deutlich weniger Lehrlinge rekrutieren als im Vorjahr. „Rund 1.500 Ausbildungsplätze konnten nicht besetzt werden“, teilte Landeshandwerkspräsident Joachim Möhrle mit. Ende Dezember zählten die acht Handwerkskammern im Land insgesamt 19.937 neu abgeschlossene Ausbildungsverträge in rund 130 Handwerksberufen.

Etwa jeder dritte Handwerksbetrieb bot im vergangenen Jahr Ausbildungsplätze an, 2.114 davon zum ersten Mal. „Unsere Betriebe würden gerne mehr junge Menschen ausbilden“, unterstrich Möhrle. Weil aber die Bewerber ausblieben, überlegten nun schon einige Handwerker, Fachkräfte aus Spanien und Griechenland anzuwerben. „Die Situation wird sich auf lange Sicht nicht ändern“, befürchtet Möhrle, darauf müssten sich die Betriebe einstellen. Die Handwerksorganisation gebe Hilfestellung unter anderem mit gezielten Aktionen: Mit der eigenen Nachwuchskampagne www.handwerks-power.de, mit der bundesweiten Imagekampagne und dem Comedian Simon Gosejohann oder über die Landeskampagne www.gut-ausgebildet.de werbe das Handwerk intensiv um Nachwuchs aus den Schulen im Land. „Auch die Betriebe selbst tragen nach Kräften ihren Teil dazu bei“, meinte Möhrle, „sie kümmern sich zum Beispiel um die Weiterbildung ihrer Belegschaft und schaffen familienfreundliche Arbeitsbedingungen für junge Mütter und Väter.“

Möhrle: „Das Handwerk hat seine Hausaufgaben gemacht.“ Jetzt sei die Landesregierung am Zug. Sie müsse noch stärker für den direkten Einstieg in eine duale Ausbildung werben. Es könne nicht sein, dass Lehrstellen frei blieben, während im sogenannten Übergangssystem tausende Jugendliche teils jahrelange und für den Steuerzahler teure Warteschleifen durchliefen, immer das Ziel eines höheren Schulabschlusses vor Augen. „Die Gleichwertigkeit allgemeiner und beruflicher Bildung muss mit Leben gefüllt werden“, dafür sieht Möhrle Handlungsbedarf bei der Politik. Auch über die duale Ausbildung könne ein höherer Bildungsabschluss erreicht werden und zugleich bereits ein erster Berufsabschluss. Handwerk und Studium schlössen sich nicht aus. Und im Übrigen sei der Meister im Handwerk am Ende gleich viel wert wie der Bachelor an der Uni.

Quelle: Eva Hauser

 

Das könnte Sie auch interessieren…

32. Stadtlauf in Wiesloch

Einladung zum 32. Stadtlauf am 13. April 2025 Am Sonntag, den 13. April 2025, findet in Wiesloch der 32. Stadtlauf statt. Die Veranstalter laden alle Interessierten herzlich zur Teilnahme ein. Startzeiten und Strecken Der Startschuss für die Hauptläufe fällt um 10:00...

Baiertal: Nächste Schadstoffsammlung der AVR Kommunal

Schadstoffmobil der AVR Kommunal ist am Dienstag, den 08.04.2025 in Wiesloch-Baiertal In vielen Haushalten fallen gelegentlich Produkte an, die umweltgefährdende Stoffe enthalten. Bei der Schadstoffsammlung der AVR Kommunal AöR können diese Stoffe umweltgerecht...

Wiesloch: 86-Jähriger wird in Tiefgarage von Auto erfasst

Am Dienstag gegen 11:20 Uhr wurde ein 86-jähriger Fußgänger in der Zufahrt einer Tiefgarage in der Ringstraße von einem Auto erfasst und leicht verletzt. Der 81-jährge VW-Fahrer übersah den Fußgänger beim Befahren der Tiefgarage und überrollte dessen Fuß. Hierdurch...

Hier könnte Ihr Link stehen

Veranstaltungen / Gewerbe

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

Archive