Bleiben Sie informiert  /  Sonntag, 11. Mai 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Wiesloch und Walldorf

Grußwort zum Malschenberger Portugieser – Fest

12. September 2014 | Uncategorized

Grußwort zum Malschenberger Portugieser-Fest

Malschenberger Portugieserfest vom 12.09.2014 – 15.09.2014

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, verehrte Gäste, am zweiten Septemberwochenende wird traditionell in Malschenberg das Portugieserfest gefeiert.

Zu diesem Feste heißen wir alle Gäste aus Nah und Fern auf das Herzlichste willkommen. Was für unsere Nachbargemeinden die Kerwe ist, ist für uns das Portugieserfest. Das Fest der Feste, wie wir Malschenberger es gerne nennen, hat Bodenständigkeit, Tradition, ist aus dörflichem Gemeinsinn und Fröhlichkeit gewachsen. Die Entstehung unseres Portugieserfestes liegt in der Zeit nach dem ersten Weltkrieg. Der „alte Portugieser“, ein Gewächs aus Urgroßvaters Zeiten, einst rund um Malschenberg gehegt und gepflegt, wurde in früheren Zeiten bereits in den ersten Wochen im September geherbstet. Der süffige Neue mundete nicht nur den Malschenbergern, sondern lockte auch viele aus den Nachbarorten nach Malschenberg.

Nach Kriegsende kamen die ersten Musikanten nach Malschenberg und spielten in den Gastwirtschaften zum Tanze auf, hierbei wurde der neue süffige Portugieser getrunken. In diesem Jahr feiern wir das Fest zum 57. Mal in Folge. Unsere Vereine haben sich auf unsere Besucher gut vorbereitet und bieten das Beste aus Küche und Keller. In den vergangenen Jahren haben viele Besucher unser Fest kennen- und schätzen gelernt und lieben seine besondere Atmosphäre im Weindorf.

Wie in den vergangenen Jahren haben sich auch in diesem Jahr die Vereine und Schausteller auf unser Portugieserfest und unsere Gäste vorbereitet. So laden wir Sie ein, uns zu besuchen und gesellige und fröhliche Stunden in Malschenberg zu verleben. Am Freitagabend öffnen bereits einige Vereine ihre Zelte zur Veranstaltung des Jugendkellers.

Traditionell wird bei uns die Portugieserkönigin am Samstagnachmittag, durch den Perkeo, den Ortschaftsrat, den Musikverein Trachtenkapelle Malschenberg, in Bekleidung der Freiwilligen Feuerwehr und des Deutschen Roten Kreuzes von ihrem Elternhaus abgeholt und zum Festplatz geleitet, danach findet die offizielle Eröffnung unseres Festes statt.

Ein weiterer Höhepunkt ist am Sonntag: hier bieten die Vereine ausgesuchte Mittagessen an, danach findet unser Festumzug statt! Dieses mal bedingt durch Bauarbeiten nimmt dieser einen anderen Verlauf, siehe den besonderen Hinweis. Ebenso gehört am Montag das Schlachtfest mit Mittagstisch und am Nachmittag der Nachmittag für Kindergartenkinder, ausgerichtet durch den kath. Kindergarten zum festen Bestandteil unseres Festes.

Als Abschluss am Montagabend findet das bekannte Feuerwerk der Füchse statt, das den Schlusspunkt unseres Portugieserfestes bildet. Den genauen Festverlauf entnehmen Sie bitte dem beiliegenden Programm. Gemeinderat und Ortschaftsrat heißen Sie herzlich willkommen!

Ihr Frank Broghammer Bürgermeister

Hugo Seltenreich  Ortsvorsteher

 

Das könnte Sie auch interessieren…

Präzision in feiner Struktur: Wie kolloidales Gold neue Maßstäbe in der Materialverarbeitung setzt

Eleganz beginnt im Detail Gold war schon immer mehr als nur ein Material – es ist Symbol, Substanz und Stil zugleich. In seiner kolloidalen Form zeigt es sich von einer völlig neuen Seite: als fein verteilte Lösung in destilliertem Wasser, in der jedes einzelne...

Warum ist die Cannabissorte Lemon Haze so beliebt? Wir klären auf!

Die Sorte Lemon Haze ist längst kein Geheimtipp mehr – sie zählt heute zu den bekanntesten und beliebtesten Sativa-dominanten Cannabissorten weltweit. Doch was macht sie eigentlich so besonders? In diesem Artikel erfahren Sie alles über Herkunft, Wirkung, Geschmack...

Oberbürgermeister Dirk Elkemann empfing Gruppe aus Fontenay-aux-Roses

Empfang im Wieslocher Rathaus Oberbürgermeister Dirk Elkemann empfing kürzlich eine Gruppe von 46 Schülerinnen und Schülern aus Fontenay-aux-Roses, Wieslochs französischer Partnerstadt, zusammen mit den Schülerinnen und Schülern des Ottheinrich-Gymnasiums....

Hier könnte Ihr Link stehen

Veranstaltungen / Gewerbe

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

Archive