Bleiben Sie informiert  /  Freitag, 19. September 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Wiesloch und Walldorf

Gedenkveranstaltung „80 Jahre Deportation Wieslocher Juden nach Gurs“ 22.Oktober 2020

13. Oktober 2020 | > Wiesloch, Das Neueste, Gesellschaft, Politik

Das schreckliche Ereignis der Deportation Wieslocher Juden nach Gurs jährt sich am 22. Oktober 2020 zum 80. Mal. Je mehr Zeit vergeht, umso wichtiger wird die Erinnerung daran. Daher lädt die Stadt Wiesloch zur diesjährigen Gedenkveranstaltung am Donnerstag, 22. Oktober 2020, um 19 Uhr ins Palatin (Staufersaal) ein. Im Mittelpunkt steht das Gespräch mit den beiden Zeitzeugen Paul Flagg und Joel Flegenheimer, das der ehemalige Stadtarchivar Manfred Kurz führen wird. Die beiden Herren, welche dieses schreckliche Erlebnis im Alter von 14 und eineinhalb Jahren am eigenen Leibe erfahren mussten, leben in den Vereinigten Staaten und sind aufgrund der Corona Pandemie per Videokonferenz zugeschaltet. Bereits vor 30 Jahren waren Paul Flagg und Joel Flegenheimer zu Besuch in Wiesloch und haben bei der damaligen Gedenkveranstaltung viele Wieslocherinnen und Wieslocher mit ihren Worten berührt. Der Stadt Wiesloch ist es eine große Ehre, diese Gelegenheit erneut ergreifen zu dürfen. SSchülerinnen und Schüler des Ottheinrich Gymnasiums und der Esther-Bejarano Gemeinschaftsschule beteiligen sich ebenfalls an der Veranstaltung. Für einen würdevollen musikalischen Rahmen sorgt der Klarinettist Tim Ohlsson.

 

Aufgrund der aktuell vorliegenden Herausforderungen der Corona Pandemie kann leider kein Spontanbesuch ermöglicht werden. Die Teilnehmerzahl ist stark begrenzt. Karten (kostenfrei) können ab sofort nach telefonischer Absprache im Kulturamt (84-305) abgeholt werden.

Zusätzlich wird die Veranstaltung über einen geschützten Live-Stream gezeigt. Den hierzu erforderlichen Link wird die Stadt kurzfristig vor der Veranstaltung veröffentlichen.

 

Zum Hintergrund:

Der 22. Oktober 1940 ist ein denkwürdiger Tag in der Geschichte von Wiesloch: Vor 80 Jahren wurden 45 in Wiesloch und Baiertal lebende jüdische Einwohner verhaftet und in das Internierungslager Gurs in Südfrankreich am Rande der Pyrenäen deportiert. Von dort wurden sie in den folgenden Jahren in die Vernichtungslager Auschwitz, Sobibor und Majdanek transportiert und dort ermordet. 6.500 Juden in Baden und der Saarpfalz mussten das gleiche Schicksal erleiden. Der Gauleiter von Baden, Robert Wagner und der Gauleiter der Saarpfalz, Josef Bürckel, meldetetn nach dieser Aktion stolz an das Führer-Hauptquartier in Berlin, dass ihre Gaue nun „judenrein“ seien.

Das könnte Sie auch interessieren…

Walldorfer Musiktage werden am Sonntag mit dem „Talk“ eröffnet

  Um Salieri ranken sich Legenden und Mythen Die Walldorfer Musiktage finden von Sonntag, 21. September, bis Samstag, 11. Oktober, statt. Die vier Konzerte und zur Eröffnung der „Musiktage Talk“ beschäftigen sich mit dem Werk des Komponisten Antonio Salieri, der...

Routinemäßige Überprüfung offenbarte Schaden in der vorderen Hauptstraße in Walldorf

  Gasleck: „Wir haben das im Griff“ Der Ort und der Zeitpunkt sind ungünstig, ändern lässt sich daran nichts: Ausgerechnet am Mittwoch vor der Walldorfer Einkaufsnacht (Freitag, 19. September, ab 17 Uhr) haben die Stadtwerke bei einer routinemäßigen...

SV Sandhausen trifft auf Eintracht Trier

SV Sandhausen reist zum Auswärtsspiel nach Trier Am Samstag, 20. September, tritt der SV Sandhausen beim SV Eintracht Trier an. Anstoß in der ältesten Stadt Deutschlands ist um 14 Uhr. Vor der Partie sprach SVS-Cheftrainer Olaf Janßen über die jüngsten Rückschläge,...

Hier könnte Ihr Link stehen

Veranstaltungen / Gewerbe

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

Archive