food.net:z erhält Bronze-Label der European Cluster Excellence Initiative
Das Lebensmittelnetzwerk food.net:z, 2018 unter der Federführung der Stabsstelle Wirtschaftsförderung des Rhein-Neckar-Kreises gegründet, wurde mit dem ECEI-Label in Bronze ausgezeichnet. „Wir freuen uns, dass der Mehrwert unserer Arbeit, der für unsere Mitglieder schon lange spürbar ist, damit nun auch für alle sichtbar wird“, erklärt Geschäftsführerin Julia Sliwinski. Aktuell ist food.net:z das einzige Food-Cluster in Deutschland mit dieser Bronze-Auszeichnung. Bundesweit gibt es insgesamt zwölf Food-Cluster, von denen zwei das Silber-Label tragen. „In Baden-Württemberg sind wir nach wie vor als Food Cluster einzigartig“, ergänzt Vorstandsvorsitzender Dr. Helmut Gerlach.
Verliehen wird das Label durch die European Cluster Excellence Initiative (ECEI), die einen strengen Kriterienkatalog anlegt. Seit der Gründung vor sieben Jahren hat die Geschäftsstelle umfangreiche Maßnahmen zur Professionalisierung umgesetzt. Dazu zählen personelle Kapazitäten, die Entwicklung eigener Veranstaltungsformate mit hochkarätigen Referenten, Auftritte auf externen Events, die Herausgabe von Jahresberichten sowie aktive Netzwerkarbeit online und regional. „Wir haben intern und extern kontinuierlich daran gearbeitet, die Qualität unseres Netzwerks zu steigern“, so Isabel Bergerhausen von der Stabsstelle Wirtschaftsförderung, die den Aufbau von Anfang an begleitet hat.
Das Branchennetzwerk ist mittlerweile von elf Gründungsmitgliedern auf 46 Mitglieder angewachsen. Ein Kernangebot sind die sogenannten HACCP-Checks (Hazard Analysis and Critical Control Points), bei denen Qualitätsmanagement-Fachleute regelmäßig in Mitgliedsunternehmen Einblicke in Produktions- und Managementprozesse erhalten. Kritisches Feedback und Diskussionen stehen dabei ausdrücklich im Vordergrund. „Die Checks verbinden Theorie aus Fachseminaren mit praktischer Anwendung und fördern den fachlichen Austausch unter den Mitgliedern“, erklärt Julia Sliwinski.
Neben HACCP-Checks gibt es weitere Formate wie die „G7-Treffen“, bei denen maximal sieben Geschäftsführer in vertraulicher Runde Erfahrungen austauschen, sowie die Kooperation mit der Dauerausstellung „Essen und Trinken“ der Reiss-Engelhorn-Museen in Mannheim. Diese Angebote verdeutlichen die Vielfalt und den Mehrwert des Netzwerks für seine Mitglieder. „Die Zertifizierung macht sichtbar, was unsere Geschäftsstelle in den letzten Jahren geleistet hat“, sagt Dr. Gerlach. Ein besonderer Dank gilt allen Vorständen, Mitgliedern, Netzwerkpartnern und der Wirtschaftsförderung des Rhein-Neckar-Kreises, die maßgeblich zum Erfolg beigetragen haben.
In zwei Jahren wird sich food.net:z erneut der Prüfung durch die ECEI unterziehen, um das Bronze-Label zu bestätigen oder möglicherweise bereits das Silber-Label zu erreichen.
Bildinformationen: Die Geschäftsstelle von food.net:z mit (von links) Isabel Bergerhausen, Julia Sliwinski und Iris Lipowsky.
(Foto: Kotsch/food.net:z) Veröffentlichung im Kontext dieser PM kostenfrei.