Bleiben Sie informiert  /  Samstag, 18. Oktober 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Wiesloch und Walldorf

Flüchtlingsunterbringung: Alle Notunterkünfte geräumt

18. Dezember 2016 | Das Neueste, Landratsamt des Rhein-Neckar-Kreises

Flüchtlingsunterbringung im Rhein-Neckar-Kreis: Seit 15. Dezember sind alle Notunterkünfte geräumt

rp_43F-RNK-Wappen-150x150-1-1-1-1-1-1-1-1-1-1-1-1-1-1-1-1-1-1-1-1-1-1-1-1-1-1-1-1-1.jpgÜber 2.100 Flüchtlinge in andere Unterkünfte verlegt Das Aufatmen des für die Flüchtlingsunterbringung beim Rhein-Neckar-Kreis zuständigen Ordnungsdezernenten Christoph Schauder ist spürbar: Seit Donnerstag, 15. Dezember, ist mit dem sog. „Parsa-Hallenkomplex“ in Sinsheim, die letzte bisher noch belegte Notunterkunft geräumt und die dort untergebrachten Asylsuchenden in verschiedene Gemeinschaftsunterkünfte im Landkreis umquartiert.

In der Hochphase des Flüchtlingszugangs lebten über 2.100 Männer in acht mehr oder minder großen Notunterkünften. „Man soll zwar mit dem Attribut ‚bedeutend´ sorgsam umgehen, aber heute ist ein bedeutender Tag für den Rhein-Neckar-Kreis“, stellt Schauder fest.

Mit einer großen Kraftanstrengung und dem engagierten Einsatz der beim Kreis-Ordnungsamt mit der Flüchtlingsunterbringung betrauten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sei es in den zurückliegenden sieben Monaten gelungen, die Flüchtlinge in geeignete Gemeinschaftsunterkünfte zu verlegen, in welchen diese mehr Privatsphäre haben und ihren Alltag freier gestalten können.

Nachdem seit Mai 2016 die Zuweisungen von Flüchtlingen kontinuierlich zurückgegangen sind und sich auf einem niedrigen Niveau eingependelt haben, nutzte der Rhein-Neckar-Kreis die „Verschnaufpause“, so der Ordnungsdezernent, um die Notunterkünfte nach und nach zu räumen. Die erste war die Kreissporthalle in Wiesloch, die vom August 2015 bis Mai 2016 als Notunterkunft genutzt wurde. Die Räumung der Kreisporthalle hatte für das Landratsamt Priorität, um die Einschränken für den Schulsport dort in Grenzen zu halten.

Ihr folgten das sog. „Racket-Center“ in Schwetzingen, die „Winzerhalle“ in Weinheim-Lützelsachsen, die Unterkunft im ehemaligen Diesbach-Druckhaus im Weinheimer Norden sowie weitere Gewerbehallen in Leimen, Oftersheim, Walldorf und nun Sinsheim. Auch wenn das Land Baden-Württemberg dem Kreis für Dezember 2016 nur 51 Flüchtlinge neu zugeteilt hat, vor rund einem Jahr waren es über 20 Mal so viele Menschen, sollte man sich von dieser Zahl nicht täuschen lassen.

Denn sie spiegelt, wie Stefan Becker, Leiter des Kreis-Ordnungsamtes, erläutert, nicht den Zugang nach Baden-Württemberg wieder. „Das Land gewährt vielmehr denjenigen Landkreisen, die – wie der Rhein-Neckar-Kreis – in den vergangenen Monaten ihre Aufnahmeverpflichtung erfüllt haben, vorerst verringerte monatliche Zuweisungen“, betont Becker.

Wie viele Plätze künftig benötigt werden? Nachdem derzeit durch den Rhein-Neckar-Kreis noch rund 5.100 Flüchtlinge und Asylbewerber in 62 Gemeinschaftsunterkünften in 28 Kreiskommunen vorläufig untergebracht sind, gleicht die Antwort auf diese Frage für Stefan Becker dem Blick in die berühmte Glaskugel: „Wir hoffen jedenfalls, nicht mehr so schnell auf Notunterkünfte zurückgreifen zu müssen. Doch ob das EU-Türkei-Abkommen hält oder es neue Wege über das Mittelmeer oder andere Fluchtrouten geben wird, wissen wir schlichtweg nicht.“

Als nun zwar leere, aber noch angemietete Räumlichkeiten stehen als Rückfallebene für einen kurzfristigen Anstieg der Flüchtlingszahlen noch der „Parsa-Komplex“ in Sinsheim bis Ende März, das „Racket-Center“ in Schwetzingen bis Ende Mai und eine Gewerbehalle in Oftersheim bis Ende Juni 2017 zur Verfügung.

So wie sich die Lage für den Kreis etwas entspannt, weil derzeit monatlich nur 50 neue Asylbewerber hinzukommen und Asylbewerber, über deren Asylantrag bereits positiv entschieden ist oder die sich länger als 24 Monate in der vorläufigen Unterbringung aufhalten, in die Anschlussunterbringung bei den 54 Städten und Gemeinden kommen, wächst dort die Zahl der Unterzubringenden.

Rund 4.000 Personen werden im nächsten Jahr von der vorläufigen Unterbringung des Landkreises in die kommunale Anschlussunterbringung wechseln.

 

Quelle: Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis

 

Das könnte Sie auch interessieren…

Walldorfer Delegation besucht Bad Neuenahr und das Ahrtal

Bürgermeister Matthias Renschler (3.v.li.), der Erste Beigeordnete Otto Steinmann (li.) und die Walldorfer Delegation beim Besuch mit Ahrtal mit Richard Lindner (2.v.li.), dem Ortsvorsteher von Bad Neuenahr, und David Bongart (3.v.re.), Geschäftsführer des Vereins...

Ausstellung der Künstlergruppe in der ehemaligen Synagoge

"Wächter der Seerosen" von Stephanie Kolb   Vom 7.11. bis 23.11.2025 stellt die Künstlergruppe Walldorf unter dem Titel „Tanz der Farben“ in der ehemaligen Synagoge aus. Die Vernissage findet am Freitag, 7.11.2025, um 18.30 Uhr unter Mitwirkung des Sängers Joe...

Walldorf feiert Straßenkerwe am 18. und 19.10.

  Eröffnung am Samstag um 12 Uhr mit dem Fassanstich Die offizielle Eröffnung der Walldorfer Straßenkerwe findet am Samstag, 18. Oktober, um 12 Uhr auf der Bühne vor der Sparkasse statt. Mitwirkende sind Bürgermeister Matthias Renschler, der auch den Fassanstich...

Hier könnte Ihr Link stehen

Veranstaltungen / Gewerbe

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

Archive