Bleiben Sie informiert  /  Mittwoch, 15. Oktober 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Wiesloch und Walldorf

Feuerwehr bereits mehr als 200 Mal im Einsatz

24. Oktober 2015 | Das Neueste, Feuerwehr Wiesloch, Leitartikel, Photo Gallery

Ehrungen und Beförderungen auf dem Kameradschaftsabend der Kernstadt-Wehr

fwf_kameradschaftsabend_01(mfr). Abteilungskommandant Jürgen Bodri ließ die aktuelle Einsatzsituationbeim Kameradschaftsabend der Wieslocher Feuerwehrabteilungnicht unerwähnt:„Nicht nur die aktuelle Flugzeug-Notlandungoder die Großbrände haben uns innerhalb derzurückliegenden 201 Einsätzein Atem gehalten:Auch unzählige Stunden in Aus- und Fortbildungen haben wir gemeinsam verbracht, wofür ich euch und euren Familien herzlich danken möchte.“

Mit Ihren Partnerinnen und Partnern waren die freiwilligen Feuerwehrleute aus der Kernstadt vergangenen Samstag in die PZN-Festhalle eingeladen. Denn ein Mal pro Jahr gilt es, verdiente Mitglieder für ihr Engagement zu ehren, Beförderungen der Dienstgrade durchzuführen und gemeinsam sein Ehrenamt zu würdigen.

Auch zahlreiche Ehrengäste waren der Einladung der Wehr gefolgt. Seitens der Stadtverwaltung waren dies Oberbürgermeister Franz Schaidhammer, Bürgermeister Ludwig Sauer, Fachbereichsleiter Jürgen Morlock sowie Bauhofleiter Jürgen Ronellenfitsch.Der künftige OB Dirk Elkemann ließ es sich ebenfalls nicht nehmen, der Feier beizuwohnen.

fwf_kameradschaftsabend_03Für die Alters- und Ehrenabteilung durften die beiden Ehrenkommandanten Rainer Kircher und Gerolf Sauer, von Seiten der Werkfeuerwehren Orhan Bekyigit (HDM)und Michael Milker (PZN) begrüßt werden. Ihren Dank und ihre Anerkennung sprachen nach der Begrüßung OB Franz Schaidhammer, Unterkreisführer Jürgen Förderer und Stadtbrandmeister Peter Hecker in ihren Grußworten aus.

Unisono hoben sie dasbreit aufgestellteEngagement von Jung und Alt heraus – explizit auch das gesellschaftliche Wirken abseits des Einsatzdienstes.     

Beim zentralen Bestandteil des Abends würdigte die Abteilungsführung um Jürgen Bodri und seine beiden Stellvertreter Eike Ottmann und Michael Roth das vielfältige Wirken einiger Mitglieder.

So konnte zunächst die Jugendfeuerwehrgruppe 2 samt Betreuerteam zum Erreichen der Jugendleistungsspange beglückwünscht werden. Die jungen Erwachsenen aus der ältesten Jugendgruppe nahmen in der Folge Abschied.

Nach fast zehn Jahren im Nachwuchs der Wehr wurden sieben Mitglieder von Jugendfeuerwehrwart Niclas Waibel in die Reihen der aktiven Wehr übergeben. Dort verstärken sie künftig die Einsatzmannschaft.

fwf_kameradschaftsabend_02Nach Absolvieren der entsprechenden Ausbildung wurden Patrick Bader, Jonas Mittenzwei, Jochen Ulmer und Niclas Waibel in den Dienstgrad Oberfeuerwehrmann befördert. Für Joachim Lauer und Sebastian Hodapp galt dies für den Rang Lösch- beziehungsweise Oberlöschmeister. Hauptlöschmeister darf sich künftig Andreas Münch nennen.

Für ihr 15-jähriges Mitwirken in der Wehr sprach man Gerhard Kirschenlohr und Joachim Lauer ein Dankeschön in Form einer Ehrung aus. Bereits seit 20 Jahren sind Florian Schweinfurth und Sven Zieflein der Einsatzmannschaft aktiv.

25 Jahre zählt Jürgen Bodri zur Feuerwehr, deraus diesem Grund mit dem Ehrenzeichen in Silber des Landes Baden-Württemberg bedacht wurde. Ludwig Sauer erhielt für seine 40-jährige Dienstzeitdas Ehrenzeichen des Landes Baden-Württemberg in Gold.

Diewährend dieser Zeit erreichten Verdienste um das Feuerlöschwesen blieben nicht unerwähnt. Von Seiten des Kreisfeuerwehrverbands erhielt Rolf Krämer für seine langjährige Ausbildertätigkeit ebenso eine Würdigung.

Die Wehr ließ es sich am Ende des offiziellen Veranstaltungsteils nicht nehmen, eine weitere Person zu würdigen. Dem scheidenden Oberbürgermeister Franz Schaidhammer wurde für seine 16-jährige Amtszeit als „oberstem Feuerwehrmann“ der Weinstadt gedankt.

Dabei erzählte Kommandant Bodri einige Anekdoten aus der gemeinsamen Zeit, in die zahlreiche Beschaffungen und personelle Veränderungen fielen. Erinnerungen an gemeinsame Einsätze bildeten den Höhepunkt der inoffiziellen Verabschiedung.

Im Anschluss an den Ehrungsabend verbrachte die Feuerwehrfamilie kurzweilige Stunden, begleitet durch verschiedene Darbietungen einer Gruppe junger Feuerwehrleute.

Die „Darsteller“ sorgten mit ihrem Programm für zahlreiche Lacher und tobenden Applaus. Sie führten einen aufwendig gedrehten Videoeinspieler, Schautänze und eine komödiantische Preisverleihung vor.

Ein herzliches Dankeschön gilt der Werkfeuerwehr PZN für die logistische Unterstützung des Abends, der Programmgruppe für das Einheizen der Stimmung sowie der Küchengemeinschaft für das Ausschmücken des Festsaals.

 

Quelle Text/Fotos: Freiw. Feuerwehr Wiesloch

 

 

Das könnte Sie auch interessieren…

Große überregionale Räumübung des Technischen Hilfswerks in Nußloch

Großübung des Technischen Hilfswerks in Nußloch: Über 60 Helfer trainieren realistische Einsatzszenarien Nußloch/Wiesloch – Der Ortsverband Wiesloch-Walldorf des Technischen Hilfswerks (THW) hat von Freitag, 11. Oktober, bis Sonntag, 13. Oktober 2025, eine...

Termine im Bürgertreff am Adenauerplatz

Am Montag, den 20.10.2025 bietet die Caritas ein Angebot für Schwangere und junge Eltern von 9 bis 11 Uhr an: Das Familiencafè mit Hebammensprechstunde in Wiesloch. Dieses Angebot findet jeden zweiten Montag statt. Ebenfalls am Montag, den 20.10.2025 trifft sich die...

Öffentliche Sitzung des Vereinsbeirates Wiesloch

Zur nächsten öffentlichen Sitzung des Wieslocher Vereinsbeirates sind alle Vereinsvertreter*innen und interessierte Bürgerinnen und Bürger recht herzlich eingeladen. Sie findet am 21.10.2025 um 18 Uhr im Bürgersaal des Alten Rathauses statt. Der Vereinsbeirat ist das...

Hier könnte Ihr Link stehen

Veranstaltungen / Gewerbe

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

Archive