Bleiben Sie informiert  /  Mittwoch, 30. April 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Wiesloch und Walldorf

Erster Fachtag zum Thema Lasertag

27. März 2016 | Das Neueste, Landratsamt des Rhein-Neckar-Kreises

Baden-Württembergs erster Fachtag zum Thema Lasertag beim Landratsamt Rhein- Neckar-Kreis
 
Fachtag Lasertag Prävention

Fachtag Lasertag
Prävention

Laser Tag ist ein neuer Freizeittrend, der sich in Deutschland immer größerer Beliebtheit erfreut. Seine Wurzeln hat der Indoorsport in den USA und wurde ursprünglich vom US-Militär zu Trainingszwecken entwickelt. Laut Meinungen der Befürworter gilt Lasertag als die moderne Variante vom harmlosen Kinderspiel “Räuber und Gendarme“. Doch ist dieses Spiel wirklich so harmlos wie es auf den ersten Blick scheint?
 
Unter Jugendschützern, Pädagogen und Eltern ist der neue Freizeitspaß äußerst umstritten und wirft viele Fragen auf.
 
Wird nicht eher Gewalt bagatellisiert und Assoziationen zu realem Kampf und Kriegshandlungen geweckt? Hat Laser Tag das Potential einer jugendgefährdenden Wirkung? Sind Altersbeschränkungen im Sinne des Kinder und Jugendschutzes erforderlich?
 
Am vergangenen Donnerstag hatten die rund 70 Teilnehmer des Fachtages die Möglichkeit genau diese Fragen ausführlich zu diskutieren und sich einen genaueren Einblick in die Thematik zu verschaffen. Unter ihnen waren neben Lehrern und Erziehern auch Polizisten, Hallenbetreiber sowie Sozialarbeiter und Sozialpädagogen vertreten.
 
Eröffnet wurde die Veranstaltung durch Stephanie Jansen, Leiterin vom Jugendamt des Rhein- Neckar- Kreises.
Nachfolgend erläuterte Mitarbeiterin der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Frau Dr. Melanie Wegel ihre Ansicht durch Darstellungen durchgeführter Studien.
 
Um mehr über mögliche Gefährdungen von Lasertag-Interessierten herauszufinden hat Frau Dr. Wegel im Sommer 2015 eine Schülerbefragung in der Region Rhein-Neckar, zum Thema „Freizeitverhalten, Computerspiele und Lasertag“ durchgeführt und kommt zu dem Schluss, dass durchaus mit einer Beeinträchtigung für Kinder und Jugendliche gerechnet werden muss.
 
Unterstützt wurden ihre Aussagen durch den Vortrag des Psychologen Dr. Rehbein vom Kriminologischen Forschungsinstitut Niedersachen. Herr Dr. Rehbein näherte sich dem Thema auf der Grundlage psychologischer Erkenntnisse des Lernens. Aus seiner Sicht ist Lasertag keine geeignete Freizeitbeschäftigung für Kinder.
 
Nachdem den Teilnehmern die eher kritischen Meinungen gegenüber Lasertags vorgestellt wurden, folgte nun ein Vortrag des stellvertretenden Geschäftsführers der Aktion Jugendschutz Stuttgart, Herr Lothar Wegner.
 
Er stellte die Sache weit weniger problematisch dar und versuchte seine Gegenargumente zu vertreten. Unterstützung bekam er durch Herrn Bopp, Betreiber einer Lasertagarena in Stuttgart. Dieser hob die Aspekte Sport, Austoben, Erleben und Erfahrungen sammeln, hervor, welche man beim Lasertag so wie bei jeder anderen Sportart erfahren kann.
 
Im Zuge der anschließenden Diskussionsrunde wurde eine allgemeine Tendenz hinzu strengeren Regeln deutlich. Die Teilnehmer äußerten offen ihren Wunsch nach mehr gesetzlicher Kontrolle in Form von eventuellen Altersbeschränkungen und verpflichtenden Einverständniserklärungen durch Erziehungsberechtigte.  „Lasertag ist eine Möglichkeit zur Freizeitgestaltung, welche man nicht unnötig Dramatisieren sollte“, so einer der Teilnehmer. 
 
Im Grunde konnte die Veranstaltung einige Unklarheiten beseitigen und einen Grundstein für den zukünftigen Umgang mit Lasertag geben.
 
 
Quelle Text/Foto: Landratsamt RNK
 

 

Das könnte Sie auch interessieren…

Kabarett in Sandhausen: Christoph Brüske – „Ein Babyboomer packt aus!“

Am Freitag, 16. Mai 2025, heißt es in Sandhausen: Bühne frei für Christoph Brüske! Der wortgewandte Kabarettist aus dem Rheinland kommt um 20 Uhr mit seinem aktuellen Programm „Ein Babyboomer packt aus“ in die Gemeindebibliothek Sandhausen – und bringt dabei jede...

Handwerk statt Trainingseinheit: U15 des FC-Astoria Walldorf baut kreative Sitzlounge

Berufsorientierungsprojekt in Zusammenarbeit mit Anpfiff ins Leben, Bilfinger und der WERKstattSCHULE Heidelberg Die U15-Mannschaft des FC-Astoria Walldorf hat kürzlich bewiesen, dass sie nicht nur auf dem Rasen, sondern auch mit Hammer und Meißel eine starke Figur...

Kids, Work, Life? – Noch immer ein Drahtseilakt, das zeigte die Podiumsdiskussion

„Kids, Work, Life – und die Balance?“: Daniel Born rückt Vereinbarkeit ins Zentrum der Debatte Frühkindliche Bildung, Gleichstellung, Arbeitswelt: SPD-Abgeordneter lädt zur Diskussion nach Oftersheim ein Wie gelingt es, Beruf, Familie und persönliche Lebensqualität...

Hier könnte Ihr Link stehen

Veranstaltungen / Gewerbe

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

Archive