Hochbetrieb herrschte beim „Jahrmarkt der Berufe“ am 22. Oktober 2014 im Schulzentrum Walldorf.
(bb) Viele Firmen aus Walldorf und der näheren Umgebung stellten sich vor und informierten die Schülerinnen und Schüler über ihre Ausbildungsangebote.
Vor der Sporthalle stand ein Truck, der über die Karrierechancen bei der Bundeswehr informierte („Wir.Dienen.Deutschland“). In der Halle boten die Heidelberger Druckmaschinen, MLP, RealTech, real, Rockwell Collins, IKEA und viele andere große Firmen umfassende Informationen über ihre Ausbildungsberufe. Einige Krankenkassen waren ebenso vertreten wie die hiesigen Banken. Aus dem Modebereich hatte die „Trendfabrik“ aus Brühl und Betty Barclay aus Nußloch Vertreter geschickt. Am Stand von Betty Barclay konnten sich die Schülerinnen und Schüler selbst eine Tasche von „Cartoon“ bedrucken.
Besonders in den Handwerksberufen herrscht Fachkräftemangel. So informierte die Handwerkskammer Mannheim über viele interessante Berufe im Handwerk, Zimmerer waren vor Ort ebenso wie der Garten- und Landschaftsbau Becker, der sogar einen kleinen Mustergarten mit Pflanzen angelegt hatte und praktische Arbeit in Form von Rollrasen verlegen und einen Steinweg setzen zeigte. Die Firma Tari-Bikes bietet die Ausbildung zum Zweirad-Mechaniker an; im „Brillenladen“ von Petra Tognino kann der Beruf des Augenoptikers gelernt werden.
Die umliegenden Berufsbildenden Schulen, z. B. die Luise-Otto-Peters-Schule oder die Hubert-Sternberg-Schule aus Wiesloch, aber auch das Heidelberger F+U-Privatschulzentrum, informierten über weiterführende Schullaufbahnen. Die „Akademie für Gesundheitsberufe“ Heidelberg warb z. B. für eine Ausbildung in Altenpflege oder Medizinisch-Technische-Röntenassistentin.
Über eine Verwaltungslaufbahn beim Finanzamt informierte das Finanzamt Heidelberg. Die Stadt Walldorf bietet verschiedene Ausbildungsberufe vom Verwaltungsfachangestellten über Erzieher bis hin zum Schreiner an. Über die Erzieherausbildung informierten auch die katholischen Kindergärten St. Peter und St. Marien aus Walldorf und der private Elternverein „Die Kleinen Strolche e. V.“ aus St. Leon-Rot.
Am Stand des Hotels Vorfelder warb eine schön gedeckte Tafel für die verschiedenen Berufe, die die Auszubildenden in einem Hotel lernen können.
Nicht nur die Lehrerinnen und Lehrer mit ihren Schülerinnen und Schülern, sondern auch viele Eltern besuchten den „Jahrmarkt der Berufe“, um ihre Kinder auch bei der späteren Berufswahl beraten zu können. Die Klasse 9 f der Realschule bot für die Stärkung der Besucher in ihrem Bistro kalte Getränke, Kaffee sowie Kuchen und belegte Brötchen an.
Fotos: Binz