Bleiben Sie informiert  /  Donnerstag, 01. Mai 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Wiesloch und Walldorf

Elektromobilität im PZN “Wir sind dabei“

30. Juli 2015 | > Wiesloch, Das Neueste, PZN

Das Psychiatrische Zentrum Nordbaden freutsich über weiteren nachhaltigen Zuwachs beider Firmenfahrzeugflotte

emobilität2 PZN Wieslochl„Der zweite Schritt, unsere Fahrzeugflotte umweltfreundlicher aufzustellen ist getan und wir sind gespannt, wie unsere Mitarbeiter die E-Fahrzeuge und diese neue Form der Mobilität annehmen werden“ so Mike Schimmel, Fuhrparkleiter.

Mit einer Förderung von über 70 % der Kosten wurden wir bei der Beschaffung der Fahrzeuge über das MVI (Ministerium für Infrastruktur) unterstützt. Die kleinen geräuscharmen Autos werden im täglichen Einsatz bei Hausbesuchen der Psychiatrischen Institutsambulanz undim täglichen Fahrzeugpool für die einzelnen Mitarbeiter des PZN eine Einsparung von Betriebsmitteln ermöglichen.

„Diese neuen E-Autos sind eine Win-Win-Situation für Alle,wirtschaftlich verspricht der Technologiewandel darüber hinaus große Beschäftigungspotenziale, indem verschiedene Branchen vernetzt und neue Tätigkeitsfelder erschlossen werden“, so sieht es Vincent Karfus, Kaufmännischer Direktor des PZN.

Elektromobilität, berichtet Schimmel, bietet in ökologischer, ökonomischer und sozialer Hinsicht viele Chancen. Durch die Verringerung von CO2-Emissionen und die Potenziale der Speichertechnologie hat Elektromobilität direkten Einfluss auf die Energiewende und dient dem Umweltschutz.

Der komplette Fuhrpark des PZN umfasst über 100 Fahrzeuge, darunter LKW, Krankenwagen, Feuerwehrautos, Sonderfahrzeuge und eben nun auch vier Elektroautos. Alle zusammen erzeugen eine jährliche Kilometerleistung von ca. 1.400.000 km bei einer Fahreranzahl von rund 300 Mitarbeitern.

Die Landesministerien und –behörden, zu denen das PZN Wiesloch gehört, haben eine Vorbildfunktion, nachhaltige Mobilität sichtbar zu machen. Die Beschaffungsinitiative als Teil der Landesinitiative Elektromobilität II sieht u.a. ein Förderprogramm zur Elektrifizierung der Landesfahrzeugflotte vor. In den Jahren 2012 bis 2015 stehen dem Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg hierfür Mittel in Höhe von 6. Mio. Euro zur Verfügung.

Darüber hinaus können neben Fahrzeugen auch Pedelecs und batteriebetriebene Kurierfahrzeuge für die Landesflotte angeschafft werden. Auch hier ist das PZN Wiesloch bereits vorbildlich eingestiegen. Seit Anfang des Jahres treten Mitarbeiter auf sieben Leih-Elektrofahrrädern kräftig in die Pedale.

Hintergrundinformationen zurLandesinitiative Elektromobilität II

Das Projekt „Landesfuhrpark“ ist Teil der sogenannten Beschaffungsinitiative der „Landesinitiative Elektromobilität II“ und steht zudem im baden-württembergischen Schaufenster Elektromobilität LivingLabBWe mobil. Damit die Dienststellen mehr Elektro- und Hybridmodelle in ihren Fuhrpark aufnehmen, die bei Kauf oder Leasing oft wesentlich teurer sind als konventionell betriebene Fahrzeuge, werden die Mittel in Form einer Delta-Finanzierung eingesetzt.

Dabei werden die Mehrkosten, die durch die Beschaffung eines Elektro- oder Hybridfahrzeuges gegenüber einem konventionell angetriebenen Fahrzeug entstehen, abgedeckt. Ein weiterer Anreiz für die Dienststellen besteht darin, dass die eingesparten Energiekosten nicht gegengerechnet werden.

Ersetzt werden bei dem Projekt lediglich Fahrzeuge, bei denen ohnehin Leasingverträge auslaufen oder die ausgemustert werden.

Außerdem können neben Fahrzeugen auch Pedelecs und batteriebetriebene Kurierfahrzeuge für die Landesflotte angeschafft werden.

 

 

 

Das könnte Sie auch interessieren…

Drogenrausch auf der Autobahn: 24-Jähriger liefert sich waghalsige Verfolgungsjagd mit der Polizei

Am Dienstag wollte um kurz vor 9:30 Uhr eine Streife der Verkehrsdienstaußenstelle Walldorf einen BMW auf der BAB 6 zwischen der Rastanlage Hockenheim und dem Autobahnkreuz Walldorf einer Kontrolle unterziehen. Der Fahrer des fraglichen Autos ignorierte aber die...

Kabarett in Sandhausen: Christoph Brüske – „Ein Babyboomer packt aus!“

Am Freitag, 16. Mai 2025, heißt es in Sandhausen: Bühne frei für Christoph Brüske! Der wortgewandte Kabarettist aus dem Rheinland kommt um 20 Uhr mit seinem aktuellen Programm „Ein Babyboomer packt aus“ in die Gemeindebibliothek Sandhausen – und bringt dabei jede...

Handwerk statt Trainingseinheit: U15 des FC-Astoria Walldorf baut kreative Sitzlounge

Berufsorientierungsprojekt in Zusammenarbeit mit Anpfiff ins Leben, Bilfinger und der WERKstattSCHULE Heidelberg Die U15-Mannschaft des FC-Astoria Walldorf hat kürzlich bewiesen, dass sie nicht nur auf dem Rasen, sondern auch mit Hammer und Meißel eine starke Figur...

Hier könnte Ihr Link stehen

Veranstaltungen / Gewerbe

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

Archive