Musik und Sommeratmosphäre an vier Abenden
Die Klappstuhlkonzerte gehen in die fünfte Runde. Unterstützt von der Sparkasse Heidelberg finden die beliebten Open-Air-Veranstaltungen an vier Donnerstagen in den Sommerferien 2025 statt: am 31. Juli sowie am 7., 14. und 21. August. Die Konzerte beginnen jeweils um 18.30 Uhr in der Wieslocher Innenstadt, in Baiertal und im Gutshof des PZN in Altwiesloch.
Eigene Sitzgelegenheit mitbringen
Das Konzept bleibt unverändert: Besucher bringen ihre eigene Sitzgelegenheit mit – vom Klappstuhl über Campingstühle bis zu Kissen oder Sonnenliegen ist alles erlaubt. Für die Verpflegung sorgt das Wieslocher Weingut Holfelder mit Weinspezialitäten und weiteren Getränken.
Vier Konzerte an vier verschiedenen Orten
Den Auftakt am 31.07. auf dem Adenauerplatz übernimmt wie in den Vorjahren der Wieslocher Musiker Stefan Zirkel („Cool Breeze“, „SO!“) mit musikalischer Begleitung. Am 07.08. folgt ein Auftritt von „Miss Coco & ihr Richter“ im Schillerpark. Am 14.08. gibt die Band „hinundwieder“ ihr Debüt auf dem Alten Friedhof in Baiertal. Den Abschluss bildet „moonlight lounge“ am 21.08. im Gutshof des PZN in Altwiesloch.
Förderung durch die Sparkasse Heidelberg
„Wir unterstützen auch im fünften Jahr sehr gerne dieses erfolgreiche Format“, erklärt Matthias Haberbosch, Filialleiter der Sparkasse Heidelberg in Wiesloch. Die Bank übernimmt die Gagen der Musikerinnen und Musiker. Damit leistet sie einen Beitrag zur Förderung des kulturellen Lebens in der Innenstadt und den Stadtteilen.
Veranstaltungen bewusst in der Ferienzeit
Oberbürgermeister Dirk Elkemann betont, dass die Konzertreihe bewusst in die Sommerferien gelegt wurde. „Nicht alle fahren weg, so sollte auch in dieser ruhigen Sommerzeit etwas Cooles geboten sein.“ Die gute Resonanz der Vorjahre bestärke die Veranstalter in ihrer Entscheidung. Sein Dank geht ebenfalls an die Sparkasse Heidelberg.
Ein Besuch der Klappstuhlkonzerte lässt sich gut mit einem Bummel durch die Wieslocher Geschäfte oder einem gastronomischen Ausklang in einem der Restaurants in der Innenstadt oder in den Ortsteilen verbinden.
Text und Foto: Stadt Wiesloch