Bleiben Sie informiert  /  Mittwoch, 10. September 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Wiesloch und Walldorf

Die rechtliche Lage von Krypto-Apps in Deutschland: Was Nutzer wissen sollten

2. Juni 2025 | Informationen

Die zunehmende Popularität von Kryptowährungen wie Bitcoin, Ethereum oder USDC hat in den letzten Jahren zur Entstehung zahlreicher digitaler Anwendungen geführt, mit denen Nutzer Kryptowährungen kaufen, empfangen, versenden oder sogar im Alltag nutzen können. Auch in Deutschland wächst das Interesse an solchen sogenannten Krypto-Apps. Doch wie ist ihre rechtliche Lage? Was müssen Nutzer in Deutschland beachten, wenn sie eine Krypto-App verwenden? Dieser Artikel liefert einen Überblick über die wichtigsten rechtlichen Aspekte.

BaFin und die Regulierung von Krypto-Dienstleistern

In Deutschland ist die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) für die Regulierung von Finanzdienstleistungen zuständig – dazu gehören seit dem Jahr 2020 auch bestimmte Krypto-Dienstleistungen. Die BaFin hat Kryptowährungen offiziell als „Rechnungseinheiten“ und damit als Finanzinstrumente im Sinne des Kreditwesengesetzes (KWG) eingestuft. Unternehmen, die Kryptowerte verwahren oder im Namen von Kunden handeln, benötigen daher eine ausdrückliche Erlaubnis von der BaFin.

Für Nutzer bedeutet das: Seriöse Krypto-Apps, die ihren Sitz in Deutschland haben oder deutsche Kunden ansprechen, unterliegen strengeren Vorschriften und müssen hohe Anforderungen an Sicherheit, Transparenz und Datenschutz erfüllen. Dazu gehören unter anderem Identitätsprüfungen nach dem Geldwäschegesetz (Know-Your-Customer-Verfahren) sowie die sichere Verwahrung der digitalen Vermögenswerte.

Europäische Regulierung: MiCA-Verordnung

Zusätzlich zur nationalen Regulierung wird ab 2024 auch die EU-weite Verordnung „Markets in Crypto-Assets“ (MiCA) schrittweise wirksam. Diese soll für einheitliche Regeln im Umgang mit Krypto-Vermögenswerten im gesamten europäischen Wirtschaftsraum sorgen. MiCA verpflichtet Anbieter von Krypto-Dienstleistungen unter anderem zu einer Zulassung, Informationspflichten gegenüber Nutzern und Mindeststandards bei der IT-Sicherheit.

Für Nutzer in Deutschland bringt MiCA mehr Klarheit und Sicherheit – auch beim Einsatz europäischer Apps. Ein Beispiel für eine solche App ist Ka.app, ein europäischer digitaler Dienst, der es Nutzern ermöglicht, Kryptowährungen wie Bitcoin oder Ethereum zu kaufen, zu empfangen, zu versenden oder mit einer Krypto-Karte im Alltag zu verwenden. Auch wenn Ka.app nicht in Deutschland ansässig ist, profitiert es – wie andere europäische Anbieter – von der einheitlichen Regulierung durch MiCA und erfüllt die entsprechenden Anforderungen.

Steuerliche Aspekte beim Einsatz von Krypto-Apps

Ein weiterer wichtiger Punkt beim Einsatz von Krypto-Apps ist das deutsche Steuerrecht. Laut dem Bundesministerium der Finanzen (BMF) gelten Kryptowährungen als „privates Wirtschaftsgut“. Gewinne aus dem Verkauf von Kryptowährungen sind in Deutschland nach Ablauf einer einjährigen Haltefrist steuerfrei. Wer jedoch innerhalb dieser Frist Gewinne erzielt, muss diese als sonstige Einkünfte in der Steuererklärung angeben.

Krypto-Apps, die Nutzern eine einfache Übersicht über ihre Transaktionen und Vermögenswerte bieten, können hier hilfreich sein – etwa für die Dokumentation zur Steuererklärung. Allerdings sollten Nutzer beachten, dass nicht alle Apps automatisch deutsche steuerliche Anforderungen erfüllen. Eine eigenständige steuerliche Beratung ist in vielen Fällen sinnvoll.

Datenschutz und Datensicherheit

Ein weiterer Aspekt, der insbesondere in Deutschland von großer Bedeutung ist, betrifft den Datenschutz. Krypto-Apps, die personenbezogene Daten verarbeiten, müssen die Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) einhalten. Dazu zählen unter anderem Informationspflichten, das Recht auf Datenlöschung und die transparente Verarbeitung von Nutzerdaten.

Verbraucher sollten sich bei der Wahl einer Krypto-App darüber informieren, welche Daten erhoben werden, wie sie gespeichert werden und ob sie an Dritte weitergegeben werden. Zudem spielt die technische Sicherheit – etwa durch Zwei-Faktor-Authentifizierung oder Cold Wallets – eine zentrale Rolle.

Fazit: Rechtssicherheit für Nutzer wächst, bleibt aber komplex

Die rechtliche Lage von Krypto-Apps in Deutschland ist komplex, aber zunehmend klarer geregelt. Dank der Regulierung durch BaFin und der neuen MiCA-Verordnung auf europäischer Ebene steigt die Rechtssicherheit für Nutzer spürbar. Gleichzeitig müssen sich Verbraucher weiterhin aktiv informieren – etwa über steuerliche Pflichten, Datenschutz oder die Seriosität des Anbieters.

Apps wie Ka.app, die auf europäische Standards setzen und Funktionen wie den Kauf, Transfer und die Nutzung von Kryptowährungen im Alltag bündeln, profitieren von dieser Entwicklung. Für deutsche Nutzer ist es entscheidend, nur mit Anbietern zu arbeiten, die nachvollziehbar reguliert sind und transparent mit Nutzerdaten umgehen.

Wer sich gut informiert und vertrauenswürdige Anwendungen nutzt, kann die Chancen der digitalen Finanzwelt verantwortungsvoll nutzen – und dabei rechtlich auf der sicheren Seite bleiben.

Das könnte Sie auch interessieren…

Fortschritt bei Spurensicherung für Gewaltopfer

Verträge mit weiteren Universitätskliniken Das Land Baden-Württemberg hat mit den Krankenkassen und den Untersuchungsstellen am Universitätsklinikum Freiburg sowie an der Gewaltopferambulanz des Universitätsklinikums Ulm neue Verträge zur Kostenübernahme...

Warum ein erfahrener Shopware Plugin Entwickler für Ihren Online-Shop unverzichtbar ist

In der dynamischen und wettbewerbsintensiven Welt des E-Commerce ist es entscheidend, sich von der Konkurrenz abzuheben. Ein maßgeschneiderter Onlineshop, der perfekt auf die Bedürfnisse Ihres Unternehmens zugeschnitten ist, kann den entscheidenden Unterschied machen....

Baden-Württemberg: Einzelhandel mit Umsatzminus im Juni 2025

Umsatzentwicklung im Vergleich zum Vorjahr Der reale Umsatz des Einzelhandels in Baden-Württemberg lag im Juni 2025 nach Angaben des Statistischen Landesamtes um 0,4 % unter dem Niveau des Vorjahresmonats. Nominal wurde hingegen ein leichtes Umsatzplus von 0,7 %...

Hier könnte Ihr Link stehen

Veranstaltungen / Gewerbe

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

Archive