Bleiben Sie informiert  /  Donnerstag, 23. Oktober 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Wiesloch und Walldorf

Die dicke Buche im Dämmelwald in Wiesloch ist ein echter Hingucker

9. Juni 2022 | Leitartikel, Natur & Umwelt, Photo Gallery

Aus der Serie besondere Bäume im Rhein-Neckar-Kreis: Die dicke Buche im Dämmelwald in Wiesloch ist ein echter Hingucker

Die große Buche in ihrer ganzen Pracht.

Christopher Schierk vom Kreisforstamt beim Vermessen der mächtigen Buche.

Heute stellt das Kreisforstamt des Rhein-Neckar-Kreises im Rahmen der Serie „Besonders Bäume“ eine stattliche Buche (Fagus sylvatica) vor, die im Revier von Förster Benno Künzig im Stadtwald Wiesloch steht. Stellvertretend für viele ihrer Art im Bezirk Dämmelwald ist die freistehende, vitale Buche mit einer Höhe von 34 Metern und einem Stammumfang von 4,14 Metern ein wahrer Hingucker. „Ich habe das Forstrevier und den Stadtwald Wiesloch erst vor Kurzem übernommen. Als ich diese riesige Buche zum ersten Mal gesehen habe, musste ich nicht schlecht staunen. Es ist wirklich schön, so beeindruckende Bäume im Wald zu haben“, betont Förster Künzig.

Diese wunderschöne alte Buche bietet einen besonderen Lebensraum für viele Arten. Unterschiedliche Vogelarten finden Schutz und Nahrung in der weitverzweigten Baumkrone. In Astlöchern brüten unter anderem Spechte und Kleiber; Fledermäuse finden ihren Unterschlupf in Rindenspalten und alten Bruthöhlen. Der moosbewachsene Wurzelbereich ist ein genialer Lebensraum für viele Insekten. Die ausladende Baumkrone spendet Schatten für die nachwachsende Naturverjüngung, die sich unter dem Blätterdach der Buche ausgesamt hat und sich hier gut entwickeln kann. Durch die glatte Rinde der Buche läuft bei Regenschauern das Wasser sehr gut zum Boden ab und versorgt die nähere Umgebung mit dem wertvollen Nass. Im Herbst gehören die nahrhaften Früchte der Buche, die Bucheckern, zur bevorzugten Nahrung von Mäusen, Eichhörnchen und Siebenschläfern sowie zahlreichen Vögeln wie zum Beispiel dem Eichelhäher oder dem Buchfink. Auch für Rehe und Wildschweine bieten die Früchte Abwechslung auf dem winterlichen Speiseplan. Übrigens hat selbst der Mensch in Notzeiten die Früchte der Buche genutzt. In den Nachkriegsjahren wurden die Bucheckern zu Mehl und zu einem sehr wohl schmeckenden Öl verarbeitet.

Wer die mächtigen Buchen im Bezirk Dämmelwald besuchen möchte, findet die Bäume im Waldstück zwischen Meisenweg und Richtstatt, in der Umgebung der Station „Pflanzen“ des Naturerlebnispfads.

Quelle: Landratsamt RNK

 

 

Das könnte Sie auch interessieren…

„Wechseljahre – wir müssen reden!“

Aufklärungs-Event am 27. Oktober 2025 in Walldorf Walldorf/Hamburg – Etwa neun Millionen Frauen in Deutschland erleben aktuell die Wechseljahre. Trotz Beschwerden wie Schlafproblemen, Brainfog, depressiven Verstimmungen und Hitzewallungen wird noch immer wenig über...

Jugendrat der Kikusch zeigt Ausstellung in Alter Apotheke und ehemaliger Synagoge

  Alien-Invasion mit viel Fantasie und Liebe zum Detail Sind wir in dem unvorstellbar großen Universum, in dem wir uns befinden, wirklich alleine? Diese Frage beschäftigt die Menschheit schon lange. Und auch wenn wir bislang noch keine handfesten Beweise für...

Walldorfer Delegation besucht Bad Neuenahr und das Ahrtal

Bürgermeister Matthias Renschler (3.v.li.), der Erste Beigeordnete Otto Steinmann (li.) und die Walldorfer Delegation beim Besuch mit Ahrtal mit Richard Lindner (2.v.li.), dem Ortsvorsteher von Bad Neuenahr, und David Bongart (3.v.re.), Geschäftsführer des Vereins...

Hier könnte Ihr Link stehen

Veranstaltungen / Gewerbe

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

Archive