Bleiben Sie informiert  /  Donnerstag, 01. Mai 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Wiesloch und Walldorf

Die aufgeregte Gesellschaft

2. Oktober 2019 | ev. Gemeinde Walldorf, Leitartikel, Photo Gallery

am Sonntag, 06.10.2019, um 19 Uhr
im Evang. Gemeindehaus, Walldorf, Schulstraße 4

Aufgeregt“-„Gereizt“-„Nervös“-„Empört“–„Polarisiert“. So beschreiben Kulturdiagnostiker die westliche Gesellschaft. Für viele wache und aufgeklärte Bürger gibt es in unserer täglichen Informationsmühle eine Art Dauerstress: Die Wahrheit ist nur schwer herauszufinden! Zahlreiche Zeitgenossen halten Tatsachen zwar für schön und gut, aber nur, wenn sie ins eigene Weltbild passen. Verschwörungstheorien, Fakenews, populistische Vereinfachungen und faustdicke Lügen machen die Runde und beeinflussen nachgewiesenermaßen ganze Nationen in ihrem Wahlverhalten.

Immer häufiger kommen Führungspersönlichkeiten in staatliche Spitzenämter, die es im „postfaktischen“ Zeitalter mit der Wahrheit nicht so genau nehmen und im Nachhinein sporadisch auch der Lüge überführt werden. In Internet und auf Foren der sozialen Medien kann man sich sehr schnell zum Trottel machen; schlimmer noch zum Opfer eines Shitstorms. Fremdenfeindliche Erzählungen machen an den Stammtischen vor Ort und noch ungebremster im virtuellen Raum die Runde und öffnen viele Menschen für destruktive Gefühle oder Handlungen gegenüber „Ausländern“. Aber auch gesellschaftliche Minderheiten und deren Unterstützer aus der Mehrheitsgesellschaft bekommen Feindseligkeit, Hass bis hin zu Mordanschlägen zu spüren. Was ist los mit unserer Gesellschaft? Wie kommt es zu den zunehmend widerstreitenden Tendenzen und welche Emotionen stecken dahinter? Darüber hinaus ist zu fragen, wie diese Gefühle unsere moralischen Werte und unsere politischen Haltungen und Handlungen beeinflussen.

Was unterscheidet zum Beispiel den soge-nannten progressiven Pol der Gesellschaft vom konservativen? Schließlich haben Emotionen und Einstellungen konkrete Auswirkungen auf den politischen Alltag in unseren Demokratien. Vom unübersehbaren Rechtsruck in Europa und USA, bis hin zur Infragestellung der alten Unterscheidungen von rechts und links. Warum so fragen viele, sehnt sich ein wachsender Teil der Menschen nach hierarchischer Ordnung, während sich gleichzeitig Nationalismen, Fremdenfeindlichkeit und der Hass auf Minderheiten verbreiten? Und letztlich muss in Verantwortung für die junge Generation diskutiert werden, wie sich angesichts dieser Entwicklungen die Zukunft der freien Gesellschaft gestalten wird bzw. gestalten lässt.

Stadtbücherei Walldorf und Punktsieben freuen sich auf den Besuch von Professor Philipp Hübl, der solche und weitergehende Fragen in seinem Buch: „Die aufgeregte Gesellschaft – Wie Emotionen unsere Moral prägen und die Polarisierung verstärken“ aufgegriffen hat und versuchen wird, dazu Lösungsansätze anzubieten.

Jüngst erschienen ist ein Essay über „Bullshit-Resistenz“, regelmäßig schreibt er zudem in der ZEIT, NZZ, SPIEGEL-online und ist im Rundfunk zu hören und auf YouTube zu sehen. Hübl gehört zu den jüngeren Philosophieprofessoren in Deutschland und wird mit seinem allgemein verständlichen, mit überraschenden Beispielen gewürzten Vortrag ein interessiertes Publikum in Walldorf finden.

Schnell – aktuell – informativ über Themen aus Gesellschaft und Kirche / Politik und Religion / Wirtschaft und Ethik / Weltreligionen und Christentum informieren und kontrovers diskutieren. Das bietet die Initiative der Ev. Kirchengemeinde Walldorf „Punktsieben“. Kompetente Referenten informieren aus aktuellem Anlass über Themen, die unser Land bewegen, und werden dabei kritisch hinterfragt. Auch die Fragen der Zuhörer kommen nicht zu kurz.

Weitere Informationen unter: www.punktsieben.org
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an:
Evangelisches Pfarramt, Tel.: 06227- 35 80 86-0

Das könnte Sie auch interessieren…

Frühjahr lässt auf sich warten – Arbeitsmarkt erholt sich nur schleppend

Bundesagentur für Arbeit meldet: Leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit, aber keine Trendwende Der Arbeitsmarkt in Deutschland kommt auch im April 2025 nicht richtig in Schwung. Zwar geht die Arbeitslosigkeit leicht zurück, doch der erwartete Frühjahrsimpuls bleibt...

Frühjahrstrockenheit sorgt für Waldbrandgefahr

Waldbrandstufe 4 bereits im April – Feuerstellen geschlossen, Vorsichtsmaßnahmen dringend erforderlich Die anhaltende Frühjahrstrockenheit führt aktuell zu einer stark erhöhten Waldbrandgefahr im Rhein-Neckar-Kreis. Das Kreisforstamt warnt eindringlich vor unbedachtem...

Brut- und Setzzeit der Wildtiere – Rücksicht ist jetzt besonders wichtig

Wildtierbeauftragter des Rhein-Neckar-Kreises mahnt zu Achtsamkeit in der Natur Mit dem Beginn des Frühlings zieht es viele Menschen nach draußen – zum Wandern, Radfahren oder einfach zum Entspannen in Wald, Feld und Flur. Gleichzeitig, fast unbemerkt, hat die Brut-...

Hier könnte Ihr Link stehen

Veranstaltungen / Gewerbe

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

Archive