Bleiben Sie informiert  /  Samstag, 23. August 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Wiesloch und Walldorf

Das Mädchen, das lesen konnte

21. Juni 2019 | Das Neueste, Kino > Kultur & Musik

Am 4. Juli zeigt der Filmclub Wiesloch-Walldorf im Luxor-Kino um 20 Uhr, „Das Mädchen, das lesen konnte“, ein sensibles Historiendrama über weibliche Solidarität und Rivalität in einem französischen Bergdorf im Jahr 1851.

Das Dorf in der Provence liegt friedlich inmitten von Berggipfeln, fernab von Paris, wo das Leben vibriert und Geschichte geschrieben wird. Als Louis Napoléon Bonaparte die Macht an sich reißt, werden sämtliche Männer des Dorfes verhaftet und mit unbekanntem Ziel fortgetrieben. Ein ganzes Dorf ohne Männer – das war Realität in manchen Gegenden Europas im 19. Jahrhundert, denn politische Widerständler wurden massenhaft deportiert. Marine Francen erzählt in ihrem Regiedebüt von einem solchen Frauendorf und beruft sich dabei auf eine wahre Geschichte. Die Bäuerin Violette, Erzählerin, auf deren Erinnerungen der Film beruht, ist die einzige Frau im Dorf, die lesen kann.

Die Frauen müssen nun nicht nur die schwere Arbeit übernehmen, sie vermissen auch den Ehemann, den Liebhaber. Aber es gibt auch ein neues Gefühl des Zusammenseins, ein anderes Frausein. Endlich schließen die Frauen einen Pakt: Würde doch einmal ein Mann vorbeikommen, dann wird man ihn teilen, in jeder Hinsicht. Denn der Fortbestand des Ortes muss auf jeden Fall gesichert werden.

Und tatsächlich kommt einer, Jean, ein Handwerker auf Wanderschaft. Violette wird beauftragt, sich um den Fremden zu kümmern. Auf Drängen der Dorfgemeinschaft verführt sie ihn schließlich – nicht mit ihren körperlichen Reizen, sondern mit Gedichten Victor Hugos.

Marine Francen navigiert sich klug durch die geladene Stimmung, in der sich irgendwann auch Eifersucht und die Frage nach Beschaffenheit und Exklusivität von Liebe breitmachen.

Ein kluger Frauenfilm, eine Liebesgeschichte, in der eine verschworene Gemeinschaft von Frauen die Haupt- und der Mann nur die Nebenrolle spielt. Sinnlich, politisch, feministisch und daher hoch aktuell, nicht nur, weil er in weiten Teilen von Frauen geschrieben, gedreht und produziert wurde.

Das könnte Sie auch interessieren…

Stadt Walldorf: Der Vollzugsdienst hat alle Hände voll zu tun

  Jahresstatistik im Gemeinderat – Zweites Fahrzeug wird angeschafft Der Gemeindevollzugsdienst hat eine ganze Reihe von Aufgaben. Dazu zählen unter anderem die Überwachung des ruhenden Verkehrs, die Kontrolle von Verkehrsverstößen oder die Bearbeitung von...

Johannes Willinger und Patrick Lemm sorgen für Glückseligkeit beim #summersound

  Musik, Humor und Mitsing-Momente „Nicht schön, aber laut“, ruft Sänger Patrick Lemm das Motto des Auftritts aus, den er zusammen mit Johannes Willinger beim dritten #summersound-Konzert im AQWA hinlegt, und meint damit vor allem die Passagen, in denen er das...

Neue Schilder rund um den Hochholzer See

  Piktogramme zeigen Regeln anschaulich Ende Januar hat der Gemeinderat eine aktualisierte Nutzungsordnung für den Hochholzer See beschlossen. Inzwischen stehen rund um den See auch die damals bereits angekündigten neuen Schilder, die auf die verschiedenen...

Hier könnte Ihr Link stehen

Veranstaltungen / Gewerbe

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

Archive