Bleiben Sie informiert  /  Samstag, 25. Oktober 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Wiesloch und Walldorf

Das Mädchen, das lesen konnte

21. Juni 2019 | Das Neueste, Kino > Kultur & Musik

Am 4. Juli zeigt der Filmclub Wiesloch-Walldorf im Luxor-Kino um 20 Uhr, „Das Mädchen, das lesen konnte“, ein sensibles Historiendrama über weibliche Solidarität und Rivalität in einem französischen Bergdorf im Jahr 1851.

Das Dorf in der Provence liegt friedlich inmitten von Berggipfeln, fernab von Paris, wo das Leben vibriert und Geschichte geschrieben wird. Als Louis Napoléon Bonaparte die Macht an sich reißt, werden sämtliche Männer des Dorfes verhaftet und mit unbekanntem Ziel fortgetrieben. Ein ganzes Dorf ohne Männer – das war Realität in manchen Gegenden Europas im 19. Jahrhundert, denn politische Widerständler wurden massenhaft deportiert. Marine Francen erzählt in ihrem Regiedebüt von einem solchen Frauendorf und beruft sich dabei auf eine wahre Geschichte. Die Bäuerin Violette, Erzählerin, auf deren Erinnerungen der Film beruht, ist die einzige Frau im Dorf, die lesen kann.

Die Frauen müssen nun nicht nur die schwere Arbeit übernehmen, sie vermissen auch den Ehemann, den Liebhaber. Aber es gibt auch ein neues Gefühl des Zusammenseins, ein anderes Frausein. Endlich schließen die Frauen einen Pakt: Würde doch einmal ein Mann vorbeikommen, dann wird man ihn teilen, in jeder Hinsicht. Denn der Fortbestand des Ortes muss auf jeden Fall gesichert werden.

Und tatsächlich kommt einer, Jean, ein Handwerker auf Wanderschaft. Violette wird beauftragt, sich um den Fremden zu kümmern. Auf Drängen der Dorfgemeinschaft verführt sie ihn schließlich – nicht mit ihren körperlichen Reizen, sondern mit Gedichten Victor Hugos.

Marine Francen navigiert sich klug durch die geladene Stimmung, in der sich irgendwann auch Eifersucht und die Frage nach Beschaffenheit und Exklusivität von Liebe breitmachen.

Ein kluger Frauenfilm, eine Liebesgeschichte, in der eine verschworene Gemeinschaft von Frauen die Haupt- und der Mann nur die Nebenrolle spielt. Sinnlich, politisch, feministisch und daher hoch aktuell, nicht nur, weil er in weiten Teilen von Frauen geschrieben, gedreht und produziert wurde.

Das könnte Sie auch interessieren…

Delegation aus Freeport/USA um Bürgermeister Kennedy trägt sich ins Goldene Buch der Stadt Walldorf ein

  Die Freundschaft lebt über den großen Teich hinweg „Vielen Dank für den Empfang in Ihrer schönen Stadt“, sagt Robert T. Kennedy. „Ich liebe Walldorf, ich liebe die Walldorfer Feuerwehrleute.“ Der Bürgermeister der US-amerikanischen Partnerstadt Freeport im...

Gottfried Keim bietet Führung durch Ausstellung an

  „Einsichten – Aussichten“ im Rathaus Walldorf Die Ausstellung „Einsichten – Aussichten“ mit Werken von Gottfried Keim ist derzeit noch bis zum 7. November im Rathaus zu sehen. Keim präsentiert darin Bilder, die in den letzten vier Jahren entstanden sind. Die...

Walldorf: Dachständerrückbau wird Thema im Ausschuss

  SPD-Fraktion beantragte Informationen zu Fortschritt und Kosten Der Ausschuss für Technik, Umwelt, Planung und Verkehr (TUPV) wird sich in einer seiner kommenden Sitzungen mit dem aktuellen Stand des Projekts „Dachständerrückbau“ beschäftigen. Das ist das...

Hier könnte Ihr Link stehen

Veranstaltungen / Gewerbe

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

Archive