Bleiben Sie informiert  /  Donnerstag, 01. Mai 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Wiesloch und Walldorf

Bürgermeister Renschler besucht Düll Bestattungen in neuen Räumen

1. November 2024 | > Walldorf, Allgemeines, Das Neueste, Gewerbe, Politik, ~ Umgebung

 

Traditionsunternehmen in guten Händen

„Sehr ansprechend und freundlich“ befand Bürgermeister Matthias Renschler bei seinem Besuch die neuen Räume von Düll Bestattungen in der Hauptstraße 3a, in denen zuvor ein Modegeschäft untergebracht war. Mit seiner Filiale in Walldorf, die unter dem Dach der Trauerhilfe Sallanz Rhein-Neckar weiterhin unter dem alten Namen firmiert, ist das Bestatterehepaar Frank und Anne Sallanz als Inhaber bereits im April umgezogen. Weitere Standorte gibt es in Sinsheim, Mauer, Waibstadt, Eppingen und Hoffenheim. Düll Bestattungen hatten die beiden 2019 übernommen.

„Es ist schön, dass der Name erhalten bleibt“, freute sich Bürgermeister Renschler, der die Tradition des Unternehmens damit in guten Händen sieht. Mit einem Blumenstrauß und einer Wanduhr überreichte er gemeinsam mit Sandra Seitz von der Wirtschaftsförderung Präsente, verbunden mit den besten Wünschen für viel Erfolg am neuen Standort. Dort werde man hauptsächlich nach terminlicher Absprache Beratungen anbieten, so Frank Sallanz. Eine kleine Ausstellung mit Särgen und Urnen verschafft zudem einen ersten Eindruck der Dienstleistungen. Vier Festangestellte beschäftige man bei der Trauerhilfe Sallanz Rhein-Neckar, dazu kommen vier aushelfende Kräfte in der Bereitschaft. Schließlich sei man für die Kunden Tag und Nacht erreichbar. „Unser Tätigkeitsgebiet erstreckt sich auf 58 Friedhöfe“, so Frank Sallanz.

Die Bestattungsvorsorge nehme eine immer größere Rolle ein, beschrieb Anne Sallanz aktuelle Entwicklungen in ihrem Beruf. Immer mehr Menschen, gerade wenn sie keine eigenen Nachkommen haben, hätten den Wunsch, ihre Beerdigung zu Lebzeiten selbst zu regeln, aber auch, um Angehörige im Trauerfall zu entlasten. Es habe sich in der jüngeren Vergangenheit viel verändert, etwa der gesellschaftliche Umgang mit dem Thema Tod oder der Ablauf von Beerdigungen. So gehe der Trend zu mehr Live-Musik, beispielweise mit Violine, Harfe oder Dudelsack. Auch die Pfarrer seien in Bezug darauf viel offener geworden. „Es ist für uns selbstverständlich, dass wir würdevoll mit den Toten und empathisch mit den Angehörigen und ihren Wünschen umgehen“, so Anne Sallanz.

Mit der Aktion „Bemalen eines Sarges“ war das Unternehmen bei der diesjährigen Einkaufsnacht vertreten und sei damit auf positive Resonanz gestoßen, was der Bürgermeister bestätigte: „Es ist wichtig, das Thema Tod aus der Tabuzone zu holen.“

 

Text und Foto: Stadt Walldorf

 

Das könnte Sie auch interessieren…

Drogenrausch auf der Autobahn: 24-Jähriger liefert sich waghalsige Verfolgungsjagd mit der Polizei

Am Dienstag wollte um kurz vor 9:30 Uhr eine Streife der Verkehrsdienstaußenstelle Walldorf einen BMW auf der BAB 6 zwischen der Rastanlage Hockenheim und dem Autobahnkreuz Walldorf einer Kontrolle unterziehen. Der Fahrer des fraglichen Autos ignorierte aber die...

Frühjahr lässt auf sich warten – Arbeitsmarkt erholt sich nur schleppend

Bundesagentur für Arbeit meldet: Leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit, aber keine Trendwende Der Arbeitsmarkt in Deutschland kommt auch im April 2025 nicht richtig in Schwung. Zwar geht die Arbeitslosigkeit leicht zurück, doch der erwartete Frühjahrsimpuls bleibt...

Kabarett in Sandhausen: Christoph Brüske – „Ein Babyboomer packt aus!“

Am Freitag, 16. Mai 2025, heißt es in Sandhausen: Bühne frei für Christoph Brüske! Der wortgewandte Kabarettist aus dem Rheinland kommt um 20 Uhr mit seinem aktuellen Programm „Ein Babyboomer packt aus“ in die Gemeindebibliothek Sandhausen – und bringt dabei jede...

Hier könnte Ihr Link stehen

Veranstaltungen / Gewerbe

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

Archive