Bleiben Sie informiert  /  Sonntag, 24. August 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Wiesloch und Walldorf

Bildungszentrum bietet Bachelor-Studiengang in Pflege an

10. Mai 2013 | Gesellschaft, Leitartikel, Photo Gallery

Parallel zur Ausbildung in der Wieslocher Pflegefachschule nehmen jährlich vier Schülerinnen und Schüler ein Studium in Freiburg auf

(zg) Seit Oktober 2012 bietet die Wieslocher Pflegefachschule Bildungszentrum Gesundheit Rhein-Neckar GmbH (BZG) für Bewerberinnen und Bewerber mit Fachhochschulreife oder Abitur neben der Ausbildung in Gesundheits- und Krankenpflege (GuK) auch den Studiengang Bachelor of Arts in Pflege an. Insgesamt vier GuK-Auszubildende der GRN-Kliniken Eberbach, Schwetzingen, Sinsheim und Weinheim sowie des Psychiatrischen Zentrums Nordbaden in Wiesloch haben seither jährlich die Möglichkeit, neben der klassischen dreijährigen Berufsausbildung ein Studium an der Katholischen Hochschule Freiburg zu beginnen. Das bedeutet für die Betreffenden, zusätzlich zum theoretischen Unterricht am BZG und zu den Praxisphasen in der jeweiligen Klinik insgesamt 45 Tage mit vertiefenden theoretischen Studien in Freiburg zu verbringen. Nach Ablegen der GuK-Prüfung schließt sich ein eineinhalbjähriges Vollzeitstudium an der Katholischen Hochschule mit abschließender Bachelor-Arbeit und entsprechenden Prüfungen an. Der Vorteil: Schneller als ihre Kolleginnen und Kol­legen mit der klassischen GuK-Ausbildung werden die Bachelor-Absol­ven­tinnen und -Absolventen in der Lage sein, Experten-Aufga­ben im pflegerischen Verantwortungsbereich eines Krankenhaus zu übernehmen. Während des Studiums werden sie finanziell von ihren Ausbildungsbetrieben unterstützt. Die Bewerbungsfrist am Bildungszentrum Gesundheit für den im Oktober beginnenden zweiten Bachelor-Studien­gang ebenso wie für die dreijährige GuK-Ausbildung läuft noch bis zum 15. Juni 2013.

„Mögliche Einsatzgebiete nach Abschluss des Bachelor-Studiengangs sind beispielsweise die Koordination und Steuerung von Pflegeprozessen im Krankenhaus, die Beratung und Begleitung chronisch kranker Menschen über das akute Krankheitsbild hinaus und die immer wichtiger werdende Qualitätssicherung in den Kliniken“, erläutert Dipl.-Pflegepädagogin Dorothy Beswick, am BZG verantwortlich für die Betreuung der Bachelor-Stu­dierenden, die Ziele dieses neuen Angebots an der Wieslocher Pflegefachschule. Schulleiterin Andrea Senn-Lohr ergänzt: „Veränderungen im Gesundheitswesen und der demografische Wandel in unserer Bevölkerungsstruktur führen zu hohen Erwartungen an eine professionelle und zukunftsorientierte Gesundheits- und Krankenpflege – dem versuchen wir am BZG Rechnung zu tragen.“

Gute Erfahrungen mit dem Studium hat, trotz der Mehrfachbelastung, die 18-jährige Jacqueline Schäfer gemacht, die ihre praktische Ausbildung zur Gesundheits- und Krankenpflegerin an der GRN-Klinik Eberbach absolviert und sich zusätzlich in Freiburg für das Bachelor-Studium eingeschrieben hat. „Ich möchte aktiv bei der Gestaltung einer modernen Gesundheits- und Krankenpflege mitwirken“, beschreibt die junge Waldbrunnerin ihre berufliche Ambition. „Hierfür bietet mir der akademische Pflegeabschluss bessere Chancen als die klassische duale Berufsausbildung alleine.“ Ihr Berufsalltag unterscheidet sich dennoch nicht von dem einer GuK-Schüle­rin: Von der Grundversorgung der Patienten über die Überwachung der Medikamentengaben bis hin zur Pflegedokumentation lernt sie alles, was professionelle Pflegepersonen heute können müssen. Auch im Blockunterricht am Bildungszentrum Gesundheit erhalten sie und ihre Studienkolleginnen und -kollegen keine Sonderbehandlung. Die Tage an der Katholischen Hochschule in Freiburg stellen allerdings erhöhte Anforderungen an die Nachwuchskräfte: Hier wird erwartet, dass sie sich ihr theoretisches Wissen – unter anderem in Pflege-und Projektmanagement, Gesundheitsförderung und Prävention sowie Fall- und Versorgungssteuerung – zu einem großen Teil selbst erarbeiten und darüber hin­aus zeigen, dass sie es auf praktische Beispiele anwenden können. Dennoch lohne sich der Aufwand bereits jetzt, meint Jacqueline Schäfer, denn der Erwerb von vertiefendem Fachwissen sowie der Austausch mit Gleichgesinnten sei eine große Bereicherung.

Die Bildungszentrum Gesundheit Rhein-Neckar GmbH ist eine Gesundheits- und Krankenpflegeschule, die insgesamt 180 Auszubildenden ein breit gefächertes Spektrum an Lern- und Entwicklungsmöglichkeiten bietet. Träger und Kooperationspartner der BZG sind die GRN Gesundheitszentren Rhein-Neckar gGmbH mit Kliniken in Eberbach, Schwetzingen, Sinsheim und Weinheim sowie das Psychiatrische Zentrum Nordbaden (PZN) mit seinen Außenstellen in Bruchsal, Schwetzingen und Mosbach. Seit April 2010 werden die Gesundheits- und Krankenpflegeschülerinnen und -schüler beider Institutionen unter einem Dach, die neueren Jahrgänge auch in gemeinsamen Klassen unterrichtet. Die 180 zur Verfügung stehenden Ausbildungsplätze aller Jahrgänge verteilen sich wie folgt auf die einzelnen Kliniken: 45 Ausbildungsplätze in der GRN-Klinik Schwetzingen, 15 Ausbildungsplätze in der GRN-Klinik Weinheim, 45 Ausbildungsplätze in der GRN-Klinik Sinsheim, 15 Ausbildungsplätze in der GRN-Klinik Eberbach, 60 Ausbildungsplätze im PZN Wiesloch.

Interessierte können sich direkt beim BZG oder bei den jeweiligen Ausbildungsbetrieben bewerben. Weitere Informationen unter www.bildungszentrum-gesundheit.de, www.grn.de und www.pzn-wiesloch.de.

Das könnte Sie auch interessieren…

Ferienspaß mit dem Bürgermeister führt die Kinder in die Klima Arena

  Mit dem Hyper-Bus ins Jahr 2100 „Ist das die Klima Arena?“, fragt ein Kind, als sich der Reisebus seinem Ziel in Sinsheim nähert. Aber das, worauf das Kind zeigt, ist die PreZero Arena, die heimische Spielstätte des Fußball-Bundesligisten TSG 1899 Hoffenheim....

Nachhilfelehrkräfte fordern KI-Unterricht an Schulen – andere Fächer verlieren an Relevanz

Nachhilfelehrkräfte fordern KI-Unterricht an Schulen – andere Fächer verlieren an Relevanz 74 % der Nachhilfelehrkräfte in Europa fordern KI als Schulfach Informatik gilt als relevantestes Fach im KI-Zeitalter, Literatur als am wenigsten relevant 65 % der...

Ferienspaß von Bahn zu Bahn mit Bürgermeister Sauer

Start im alten Stadtbahnhof Am vergangenen Samstag erlebten 19 Kinder im Rahmen des Ferienprogramms einen abwechslungsreichen Tag rund um das Thema Eisenbahn. Gemeinsam mit Bürgermeister Ludwig Sauer organisierten die Wieslocher Frauen, die Modelleisenbahnfreunde...

Hier könnte Ihr Link stehen

Veranstaltungen / Gewerbe

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

Archive