Stadt Wiesloch unterstützt Wildbienen im Bienenhotel Schatthausen
Wildbienen sind unverzichtbare Bestäuber, doch ihre Bestände gehen zurück. Weltweit gibt es über 560 Wildbienenarten, von denen nur etwa 37 Prozent als ungefährdet gelten. Hauptgründe für den Rückgang sind der Verlust von Nahrungs- und Nistmöglichkeiten durch Bebauung, Pestizideinsatz und die Intensivierung der Landwirtschaft. Um dem entgegenzuwirken, hat die Stadt Wiesloch eine besondere Aktion auf dem Friedhof in Schatthausen gestartet: Ein gemeinsames Projekt der Abteilungen Stadtgrün, Friedhofsverwaltung sowie Umwelt- und Klimaschutz führte zum Bau eines eigenen Bienenhotels.
Das Insektenhotel besteht aus mehreren Kammern, die mit unterschiedlichen Nistmaterialien wie Bambus, Schilf, Totholz und Lehm befüllt wurden. Die Teilnehmer konnten jede Kammer individuell gestalten, sodass jede Einheit zu einem Unikat wurde. Das Grundgerüst des Hotels wurde aus langlebiger Douglasie gefertigt, um den Bienen langfristige Nistmöglichkeiten zu bieten. Besonders wichtig war dabei die sorgfältige Bearbeitung der Röhrchen, damit Mau-erbienen ihre Flügel beim Einflug nicht verletzen.
Nur ein Teil der Wildbienen nistet oberirdisch und kann solche Röhrchen nutzen, während viele Arten im Erdboden brüten. Deshalb wurde das Hotel auch mit Lehm befüllt, den einige Arten zum Graben eigener Brutröhren oder zum Verschließen ihrer Brutzellen verwenden. Die Arbeit war zeitintensiv, doch die Beteiligten berichteten von einem praxisnahen, informativen und kreativen Erlebnis.
Aktionen wie diese unterstreichen die Bedeutung gemeinschaftlicher Projekte zum Schutz der Umwelt. Sie fördern nicht nur den Erhalt der Natur, sondern sichern auch die Bestäubungsleistung der Wildbienen, von der Menschen und Landwirtschaft gleichermaßen profitieren. Die Stadt Wiesloch setzt damit ein sichtbares Zeichen für Umweltbewusstsein und Artenvielfalt.
















