Die Messung von Patientenzufriedenheit hat sich zu einem zentralen Qualitätsindikator im modernen Gesundheitswesen entwickelt. betterview, ein führender Anbieter für refraktive Chirurgie in der Schweiz, verzeichnete 2024 beeindruckende Zufriedenheitswerte, die neue Massstäbe für die Branche setzen könnten. Mit über 17’000 behandelten Augen und einer konsequenten Fokussierung auf Vertrauen und höchste Behandlungsqualität erreichte das Unternehmen Kundenzufriedenheitswerte, die deutlich über dem Branchendurchschnitt liegen.
Messbare Exzellenz in der Patientenbetreuung
Die aktuellen Erhebungen von betterview zeigen eine durchweg hohe Zufriedenheit in verschiedenen Phasen des Behandlungsprozesses. Der Customer Satisfaction Score (CSAT) erreicht konstant hohe Werte, wobei die Zufriedenheit der Kunden durchgängig über 90 Prozent liegt. Diese Werte spiegeln nicht nur die Qualität der medizinischen Beratung wider, sondern auch die Bedeutung einer umfassenden Patientenaufklärung im Entscheidungsprozess.
Besonders beeindruckend ist der Net Promoter Score (NPS) nach der Behandlung, der konstant Werte über 70 erreicht — weit über dem Branchenschnitt von +38. Die aktuellen Messungen zeigen einen NPS von 74,7 basierend auf über 1600 Bewertungen, was die aussergewöhnlich hohe Weiterempfehlungsbereitschaft der Patienten unterstreicht. Zusätzlich erreicht die Kundenzufriedenheit am Telefon beeindruckende 94 Prozent bei der telefonischen Betreuung. Diese Werte verdeutlichen die hohe Qualität der Behandlungsergebnisse und die positive Patientenerfahrung.
Servicequalität als Erfolgsfaktor
Die Zufriedenheitsmessungen erstrecken sich über den gesamten Behandlungsprozess und umfassen auch die telefonische Erreichbarkeit. Mit einer konstant hohen direkten Erreichbarkeit bei über 31’000 Telefonaten im Jahr 2024 setzt betterview neue Standards in der Kundenbetreuung. Diese Erreichbarkeitsquote ist besonders bemerkenswert in einer Zeit, in der viele Gesundheitsdienstleister mit Personalengpässen und verlängerten Wartezeiten kämpfen.
Die Kundenzufriedenheit am Telefon erreicht beeindruckende 94 Prozent, wobei der telefonische Kundenservice als ausgezeichnet bewertet wird. Diese hohen Werte unterstreichen die Bedeutung einer professionellen und empathischen Kommunikation in der Gesundheitsbranche, wo Patienten oft mit Unsicherheiten und Ängsten konfrontiert sind.
Vertrauen als Grundlage medizinischer Entscheidungen
Ulrich Harmuth, CEO von betterview, betont die zentrale Rolle des Vertrauens: „Vertrauen ist die Basis für jede medizinische Entscheidung, insbesondere in der refraktiven Chirurgie. Unsere Kundinnen und Kunden schenken uns dieses Vertrauen, weil wir höchste Qualität, persönliche Betreuung und modernste Technologie kombinieren. Dass unsere Kundenzufriedenheit auch 2024 auf einem so hohen Niveau liegt, ist für uns Bestätigung und Ansporn zugleich.“
Diese Aussage reflektiert einen breiteren Wandel im Gesundheitswesen, wo Patientenzentrierung und Vertrauensbildung zunehmend als entscheidende Erfolgsfaktoren erkannt werden. Die hohen Zufriedenheitswerte von betterview zeigen, wie systematische Qualitätsmessung und konsequente Verbesserung zu messbaren Ergebnissen führen können.
Benchmark-Vergleich und Branchenstandards
Die von betterview erreichten Werte setzen neue Massstäbe in der Schweizer Gesundheitslandschaft. Ein Net Promoter Score von 74,7 liegt deutlich über dem allgemeinen Branchenschnitt von +38 und zeigt, dass Patienten nicht nur zufrieden sind, sondern das Unternehmen aktiv weiterempfehlen. Diese Weiterempfehlungsbereitschaft ist besonders wertvoll in einem Bereich wie der refraktiven Chirurgie, wo Mundpropaganda eine entscheidende Rolle bei der Patientenakquisition spielt.
Die konstant hohen CSAT-Werte über 90 Prozent demonstrieren eine systematische Herangehensweise an Qualitätssicherung und Patientenbetreuung. In einer Branche, wo bereits kleinste Unzufriedenheiten zu erheblichen Reputationsschäden führen können, zeigen diese Werte die konsequente Umsetzung hoher Servicestandards.
Systematische Qualitätsmessung als Erfolgsstrategie
Die umfassende Dokumentation und Analyse der Kundenzufriedenheit durch betterview illustriert einen professionellen Ansatz zur Qualitätssicherung. Die Messung erfolgt über verschiedene Berührungspunkte der Patientenreise – von der ersten Beratung über die Behandlung bis zur Nachsorge. Diese ganzheitliche Betrachtung ermöglicht es, Verbesserungspotentiale zu identifizieren und systematisch zu adressieren.
Die Transparenz bei der Veröffentlichung der Zufriedenheitswerte auf der Unternehmenswebsite zeigt Vertrauen in die eigene Leistung und Bereitschaft zur öffentlichen Rechenschaftslegung. Diese Offenheit ist in der Gesundheitsbranche noch nicht selbstverständlich und könnte als Vorbild für andere Anbieter dienen.
Auswirkungen auf Patientenerwartungen
Die hohen Zufriedenheitswerte von betterview könnten einen Einfluss auf die Erwartungshaltung von Patienten in der gesamten Branche haben. Wenn Patienten erfahren, dass Zufriedenheitswerte von über 90 Prozent möglich sind, steigen automatisch auch die Erwartungen an andere Anbieter. Dies könnte einen positiven Wettbewerbsdruck erzeugen, der letztendlich allen Patienten zugutekommt.
Die systematische Messung und Kommunikation von Qualitätsindikatoren trägt zur Professionalisierung der Branche bei. Patienten können auf Basis objektiver Kriterien Entscheidungen treffen, anstatt sich ausschliesslich auf Marketingversprechen zu verlassen.
Herausforderungen der Qualitätsmessung
Die Interpretation von Zufriedenheitswerten erfordert differenzierte Betrachtung. Hohe Werte können sowohl Ausdruck exzellenter Leistung als auch selektiver Patientenauswahl oder spezifischer Messverfahren sein. Die Konsistenz der Werte über längere Zeiträume und verschiedene Messpunkte bei betterview deutet jedoch auf eine systematische Herangehensweise und genuine Qualität hin.
Die Herausforderung für die Branche liegt darin, ähnliche Standards zu etablieren und aufrechtzuerhalten. Dies erfordert nicht nur Investitionen in Technologie und Personal, sondern auch eine kulturelle Veränderung hin zu einer stärkeren Patientenzentrierung.
Wirtschaftliche Bedeutung der Patientenzufriedenheit
Hohe Patientenzufriedenheit hat direkte wirtschaftliche Auswirkungen. Zufriedene Patienten empfehlen Behandlungen weiter, was die Akquisitionskosten reduziert und das organische Wachstum fördert. Der NPS-Wert von 74,7 bei betterview zeigt, dass ein erheblicher Anteil der Neupatienten durch Weiterempfehlungen gewonnen wird.
Darüber hinaus reduziert hohe Patientenzufriedenheit das Risiko von Beschwerden und rechtlichen Auseinandersetzungen, was zu niedrigeren Betriebskosten und einem besseren Arbeitsumfeld für das medizinische Personal führt.
Kontinuierliche Verbesserung als Grundprinzip
Harmuth betonte: „Diese hohen Werte sind kein Zufall, sondern das Ergebnis harter Arbeit, kontinuierlicher Verbesserung und eines exzellenten Teams. Unser Ziel ist es, den Menschen eine höhere Lebensqualität ohne Brille oder Kontaktlinsen zu ermöglichen – und das mit höchster Sicherheit und Zufriedenheit bei der Behandlung.“
Diese Aussage unterstreicht die Bedeutung systematischer Qualitätsarbeit und kontinuierlicher Verbesserung. Die hohen Zufriedenheitswerte sind nicht das Endergebnis, sondern Ansporn für weitere Optimierungen.
Zukunftsausblick für die Branche
Die von betterview erreichten Zufriedenheitswerte könnten wegweisend für die Entwicklung der gesamten Branche sein. Sie zeigen, dass in der refraktiven Chirurgie nicht nur medizinische Exzellenz, sondern auch herausragender Service möglich ist. Dies könnte andere Anbieter motivieren, ähnliche Standards zu implementieren und somit das Qualitätsniveau der gesamten Branche anzuheben.
Die transparente Kommunikation von Qualitätsindikatoren trägt zur Aufklärung von Patienten bei und ermöglicht fundierte Entscheidungen. Diese Entwicklung stärkt das Vertrauen in die refraktive Chirurgie als seriöse medizinische Disziplin und könnte dazu beitragen, bestehende Vorurteile abzubauen.