Bleiben Sie informiert  /  Freitag, 02. Mai 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Wiesloch und Walldorf

Besuch bei „Martinsschule“ und „JobCenter Rhein-Neckar“

27. August 2016 | Das Neueste, SPD

Zwei Besuche der sozialdemokratischen Kreisräte:  „Martinsschule“ und „JobCenter Rhein-Neckar“ dringender benötigt denn je

JobCenter

Unser Bild zeigt Job-Center-Geschäftsführer Norbert Hölscher, Kreisräte Christiane Hütt-Berger, Dr. Ralf Göck, Renate Schmidt, Helmut Göschel, Dr. Brigitta Martens-Aly, Hans-Peter Müller, Evi Pfefferle, Rainer Dellbrügge und Janfried Patzschke (v.l.n.r.)

Interessant für die Kreistags-Sozialdemokratinnen und -Sozialdemokraten war es bei ihrem Besuch der Ladenburger Martinsschule, daß dort trotz Inklusion ein Drittel mehr Kinder unterrichtet werden als noch vor zehn Jahren.

Gerade die Zunahme der komplexbehinderten und chronisch kranken Kinder bringe einen besonderen pädagogischen Bedarf, der in einer Regelschule einfach nicht ge­leistet werden könne. Dennoch verwehrt sich die mit 200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern größte kreiseigene Schule für 300 behinderte Kinder nicht dem Thema Inklusion, sondern lebt es mit zahlreichen Außenklassen.

Arbeitskreis-Sprecher Hans-Jürgen Krieger (Schriesheim) lobte den unermüdlichen Einsatz von Schulleiter Kurt Gredel (Ketsch) ganz besonders, der zum Schuljahresende seinen wohlverdienten Ruhestand angetreten hat.

„Ein besonderer Schwerpunkt der Arbeit im JobCenter Rhein-Neckar wird die Betreuung der Flüchtlinge, die in den Arbeitsmarkt integriert werden wollen und sollen“, sagte JobCenter Geschäftsführer  

Norbert Hölscher zu Beginn und verwies auf den „Integration Point“, der seit März laufe. Beim Job Center wurden Räume angemietet, wo 20 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sich um alle Belange der derzeit 1300 gemeldeten Flüchtlinge kümmern.  Aber auch die anderen  etwa 15.000 Langzeitarbeitslose, die beim JobCenter registriert sind, erhalten immer intensivere Betreuung.

So stellte die engagierte Teamleiterin „Vermittlungsoffensive“, Andrea Lauer, ihre Ideen vor, wie sie in einem Jahr 250 Integrationen erreichen will. Auch die neuen Integrationsprogramme für Langzeitarbeitslose aus dem Bundesarbeitsministerium kamen gut an: „Und wir sind dafür, daß Sie den Gemeinden die „Soziale Beschäftigung“ genauso wie dem Landkreis anbieten, um sie als Arbeitgeber zu gewinnen“, äußerte Fraktionsvorsitzender Dr. Ralf Göck, zugleich Sprecher der SPD-Kreistagsfraktion für das Thema Langzeitarbeitslosigkeit.

 

Quelle Text/Foto: Orhan Yesilbas (SPD)

 

Das könnte Sie auch interessieren…

Daniel Born: „Die SPD ist die Verantwortungs-Partei in Deutschland“

Landtagsvizepräsident Daniel Born begrüßt Zustimmung zum Koalitionsvertrag Landtagsvizepräsident Daniel Born hat die Zustimmung seiner Partei zum Koalitionsvertrag begrüßt: „Nach den vielen Veranstaltungen habe ich mit 85 % gerechnet – ich lag also richtig nah dran an...

Walldorf: Rheinstraße wird saniert und neu gestaltet

  Die Arbeiten im ersten Abschnitt haben begonnen „Meinen Dank an das Stadtbauamt und das Büro König“, sagt Bürgermeister Matthias Renschler zum Start der Baumaßnahme in der Rheinstraße. Diese wird zwischen Schwetzinger- und Kurpfalzstraße bis Ende des Jahres in...

Zoo Heidelberg fördert Artenvielfalt mit Citizen Science

Besucher beteiligen sich aktiv an der Erforschung heimischer Wildtiere Der Zoo Heidelberg dient nicht nur als Lebensraum für Zootiere, sondern auch für zahlreiche heimische Wildtiere. Durch die naturnahe Gestaltung der Parkanlage finden unter anderem Bienen,...

Hier könnte Ihr Link stehen

Veranstaltungen / Gewerbe

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

Archive